Drittmittelprojekte
Laufende Projekte
- Computerbasiertes adaptives Testen im Studium (CaTS)
- DiggLL: Digital gestützes Lehren und Lernen in Hessen
- Digi_Gap: Teilprojekt "VR-Lernsituationen"
- Intercultural Reflection on Teaching (IntRef)
- Lehrprofil - Systematische Förderung der fachspezifischen und profilbildenden Weiterentwicklung von Studium und Lehre
- Praxissemesterevaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln - Kompetenzentwicklung im Lehramt durch die systematische Analyse von Unterrichtssituationen in fächer- und phasenübergreifenden Kooperationen
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln - Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung durch (internationale) Reflexion in der LehrerInnenaus- und weiterbildung"
Abgeschlossene Projekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen zum Erwerb praktischer medizinischer Fähigkeiten und deren Auswirkungen in der medizinischen und zahnmedizinischen Ausbildung
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- E-Learning im Hochschulpakt 2020 an der Goethe-Universität, Maßnahme ’ePrüfungen zur Verbesserung der Prüfungsvorgänge’
- EU Nonproliferation and Disarmament Education - eLearning
- Computergestützte, adaptive und verhaltensnahe Erfassung Informations- und Kommunikationstechnologie-bezogener Fähigkeiten (ICT-Skills) in PISA (CavE-ICT-PISA)
- Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen im experimentierbasierten Physikunterricht (KoPhy)
- Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Kompetenzentwicklung im Lehramt durch die systematische Analyse von Unterrichtssituationen in fächer- und phasenübergreifenden Kooperationen
- „Online Education Skills“ des Bayrischen Volkshochschulverbandes
- „Studium und Lehre“ innerhalb der Qualitätsmanagementsysteme hessischer Hochschulen
- „Wert“ und „Gewinn“ - Videobasierte Analyse von Lehr- und Lernprozessen im Bereich der ökonomischen Allgemeinbildung
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungsangebotes „Lernkompetenz polymedial entwickeln – individuell fördern“
- Wissenskonstruktion anhand von Texten mit konfligierenden Informationen aus dem Internet
- Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre (ZIEL)