Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
The Next Level: Teilprojekt „Kulturelle Sensibilisierung durch (internationale) Reflexion in der LehrerInnenaus- und –weiterbildung“
Projektbeschreibung:
Ziel des Teilprojektes im Rahmen von „The Next Level“ ist eine Unterstützung von Reflexion neben der ersten auch in der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung insbesondere im Kontext von Heterogenität, d.h. mit dem Fokus auf kulturelle Sensibilisierung durch die Schaffung von Gelegenheiten zur Reflexion auch im internationalen Kontext unter Nutzung digitaler Medien (Videokonferenzen, eigene Videoaufzeichnungen, VIGOR).
Hierzu sollen neue Reflexionsmaßnahmen sowohl für die erste universitäre als auch für die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung mit dem Fokus auf kulturelle Sensibilisierung entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Unter Berücksichtigung des ALACT Modells der Lehrerreflexion (Korthagen & Kessels, 1999; Korthagen & Vasalos, 2005) sowie dem Model Interkultureller Sensibilität (Bhawuk, Sakuda & Munusamy, 2015) sollen mehrere zusätzliche Lern- und Reflexionsgelegenheiten geschaffen werden:
- ein Seminar für Lehramtsstudierende (z.B. BW-B oder BW-E) mit interkulturellen Sensibilisierungsübungen und Nutzung von VIGOR-Lehrmodulen zur Analyse von Sequenzen insbesondere hinsichtlich Heterogenität und Umgang mit kultureller Vielfalt
- ein zweitägiges interkulturelles Training als Weiterbildungsveranstaltung für die zweite und dritte Phase, inkl. der Einführung von E-Portfolio als Reflexionsinstrument.
- kollegiale Beratungen, durchgeführt mit a) LehrerInnen verschiedener Frankfurter Schulen in Präsenz und b) zusätzlich mit LehrerInnen aus unterschiedlichen Ländern online unter Nutzung von Videokonferenzsystemen.
- kollegiale Hospitationen, durchgeführt mit a) LehrerInnen verschiedener Frankfurter Schulen in Präsenz und b) zusätzlich mit LehrerInnen aus unterschiedlichen Ländern online unter Nutzung von Videokonferenzsystemen und Videoaufzeichnungen eigenen Unterrichts sowie VIGOR.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2021
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderlinie: Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Ansprechpartner*innen:
- Apl. Prof. Dr. Miriam Hansen, hansen@paed.psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Julia Mendzheritskaya, mendzheritskaya@psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Lukas Schulze-Vorberg, schulze-vorberg@psych.uni-frankfurt.de
Weitere Projektbeteiligte:
- Prof. Dr. Holger Horz, horz@psych.uni-frankfurt.de