Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Analyse gendertypischer Herangehensweisen zum Erwerb praktischer medizinischer Fähigkeiten und deren Auswirkungen in der medizinischen und zahnmedizinischen Ausbildung
Projektbeschreibung:
In zahlreichen Bereichen institutionalisierter Bildung erweist sich die Berücksichtigung geschlechtstypischer Präferenzen in Lehr- Lernsettings als durchaus optimierungsbedürftig. Im Rahmen der Hochschulausbildung bietet sich hier die Möglichkeit zur Steigerung der Ausbildungsqualität. Übergreifendes Ziel des gemeinsamen Forschungsprojektes ist die Verbesserung der studentischen Lehre in der Humanmedizin und Zahnmedizin durch die Berücksichtigung und Einbeziehung gendertypischer Herangehensweisen zum Erwerb praktischer medizinischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Hierzu sollen in Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt (inklusive Zahnmedizin) und dem Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Johann Wolfgang von Goethe Universität zunächst die Ergebnisse der Prüfungen von praktischen Fähigkeiten im Vergleich zu Prüfungen von theoretischem Wissen exemplarisch im Fach „Innere Medizin“ und in der Zahnmedizin im Hinblick auf Genderspezifika ausgewertet werden. Begleitend ist eine standardisierte Befragung zum subjektiven Lernerfolg, zur subjektiv wahrgenommen Sicherheit bei der Ausübung medizinischer und zahnmedizinischer Prozeduren sowie zum Lernverhalten geplant. Alle Ergebnisse sollen gemeinsam unter Aspekten der Genderforschung aufgearbeitet und statistisch ausgewertet werden, um Hinweise darauf zu erhalten, in wieweit sich das bestehende Lehr-Lern-Arrangement in den Fächern Innere Medizin und Zahnmedizin genderspezifische auf die Lernergebnisse der Studierenden auswirkt.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.11.2013 – 31.10.2014
Drittmittelgeber: QSL-Kommission Fachbereich Medizin Goethe-Universität
Fördervolumen: 36.984€
Kooperationspartner*innen:
- Prof. Dr. Dr. Robert Sader, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Holger Horz, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Falk Ochsendorf, Goethe-Universität Frankfurt
- PD Dr. Susanne Gerhardt-Szép, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Björn Steffen, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Sebastian Stehle, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Katja Knuth-Herzig, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Sonja Scherer, Goethe-Universität Frankfurt