Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungsangebotes „Lernkompetenz polymedial entwickeln – individuell fördern“
Projektbeschreibung:
Das IKH leistet die wissenschaftliche Begleitung der ca. einjährigen Lehrerfortbildung „Lernkompetenz polymedial entwickeln – individuell fördern“. Die Fortbildung, zielt darauf ab, die teilnehmenden Schulen zu unterstützen, Lehrkräfte zu befähigen, Unterrichtskonzepte zu entwickeln, die selbstgesteuerte Lernprozesse sowie die Individualisierung von Lernprozessen durch die Nutzung digitaler Medien fördern. Ziel ist zugleich eine Erweiterung der Rolle von Lehrerinnen und Lehrern um die Funktion eines Lerncoaches, der die Selbstlernkompetenz der Schülerinnen und Schüler unterstützt. Der Einsatz digitaler Medien im Rahmen des Unterrichts zielt auch auf die Stärkung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab. Dabei wird eine Lernplattform zur Bereitstellung von didaktisch aufgearbeiteten Lernaufgaben und Materialien genutzt und ein E-Portfoliosystem zur Reflexion und Präsentation von Lernergebnissen eingesetzt. Die wissenschaftliche Begleitung zielt darauf ab, einerseits den Zuwachs von Medienkompetenz bei den teilnehmenden Lehrkräften zu untersuchen und zugleich eine Veränderung der Lehrhaltung. Als Vergleichsgruppe werden auch Lehrerinnen und Lehrer von den teilnehmenden Schulen befragt, die nicht an der Fortbildung selbst teilnehmen. Untersuchungsinstrumente sind Fragebögen, Beobachtungen und Interviews.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 2016
Drittmittelgeber: Hessisches Kultusministerium
Fördervolumen: 29.000€
Kooperationspartner*innen:
- Hessische Lehrkräfteakademie
- Prof. Dr. Holger Horz, Goethe-Universität Frankfurt
- Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt