Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
Projektbeschreibung:
Das BMBF-geförderte Kooperationsprojekt hat zum Ziel, die Produktion, Gestaltung und den Gebrauch von OER in allen Bildungsbereichen, von der Primarstufe bis zur Hochschulausbildung zu fördern, einschließlich des beruflichen und individuellen Lernens.
Da OER auf dem Engagement von Lehrenden und Lernenden basieren, sensibilisieren und aktivieren wir diese Akteursgruppen für den Umgang und die Produktion von Lernmaterialien unter freier Lizenzierung. Damit werden Lern- und Lehrkonzepte unterstützt, die auf Offenheit, Partizipation und Mitgestaltung setzen und der zivilgesellschaftliche Öffnung von Bildungsinstitutionen dienen und so zu mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung beitragen. In diesem Zusammenhang lassen sich OER problemlos mit gemeinnützigen Projekten von Studierenden und der Kooperationsarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen verbinden und können zur Gestaltung der Lehre und des Lernens im Sinne des Service Learning beitragen.
civicOER ist auch auf der Hochschulebene ein Kooperationsprojekt. Zusammen mit der Leuphana Universität Lünenburg, der Goethe Universität Frankfurt am Main und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt arbeiten wir an der Sensibilisierung, Beratung und Qualifizierung von Lehrenden an Schulen, Hochschulen und Akteuren in der Zivilgesellschaft. Gemeinsam möchten wir OER in die Lehr- und Lernstrukturen der diversen Bildungsinstitutionen implementieren.
Maßnahmen:
Zur Realisierung der Projektziele werden Maßnahmen in drei verschiedenen Arbeitspaketen umgesetzt. Im Arbeitspaket 1 erfolgt die Sensibilisierung, Beratung und Qualifizierung von Lehrenden an Schulen und Hochschulen und Akteuren in Zivilgesellschaft. Arbeitspaket 2 umfasst die Weiterentwicklung und Öffnung von OER zur Herstellung von Studierfähigkeit und Förderung der Integration. Mit dem Arbeitspaket 3 wird die Gestaltung von OER durch Studierende und curriculare Verankerung an Hochschulen mit Partnerorganisationen angestrebt. Daneben existieren zwei zu den oben genannten Arbeitspaketen querliegende Maßnahmenbündel, die in den Arbeitspaketen 4 und 5 zusammengefasst werden: Patternarbeit zur Dokumentation und Austausch über Nutzungspraktiken und Lehrszenarien von OER in Service Learning Projekten mit Experten und Praktikern sowie Bereitstellung und Distribution von OER aus den oben genannten Arbeitspaketen auf einer Website und Schnittstellen mit bestehenden Online-Angeboten. Zudem erfolgt die Koordination des Projektes, die Vernetzung mit anderen Projekten und der OER Informationsstelle.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.11.2016 – 30.04.2018
Drittmittelgeber:
![]() |
Förderlinie: Offene Bildungsressourcen (OER)
Förderkennzeichen: 01PO16010C
Projekthomepage: www.civic-oer.org
Ansprechpartner*innen:
- Prof. Dr. Holger Horz, horz@psych.uni-frankfurt.de (Teilprojektleitung)
- Claudia Bremer (Koordination)
Projektpartner*innen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main:
- Prof. Dr. Holger Horz, horz@psych.uni-frankfurt.de
- Claudia Bremer
Leuphana Universität Lüneburg:
- Prof. Dr. Torben Schmidt und Dr. Jane Brückner
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:
- Prof. Dr. Gaby Gien und Thomas Sporer