Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
„Wert“ und „Gewinn“- Videobasierte Analyse von Lehr- und Lernprozessen im Bereich der ökonomischen Allgemeinbildung
Projektbeschreibung:
In einem Verbundprojekt des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik (FB 02, Prof. Dr. Minnameier), des Lehrstuhls für die Didaktik der Sozialwissenschaften (FB03, Prof. Dr. Tim Engartner) und der Pädagogischen Psychologie (Prof. Dr. Holger Horz, Dr. Sabine Fabriz) sollen im Projekt „Wert & Gewinn“ fachdidaktische Ansätze im Fach Politik/Wirtschaft in 8./9. Klassen hessischer Gymnasien erprobt und sowohl hinsichtlich ihrer Outcomes sowie im Besonderen auch bezüglich ihrer Prozesseigenschaften analyisert werden. Basis der Analysen zu Prozessvariablen sind Videografien der Unterrichtseinheiten. In zwei Themenschwerpunkten wird zum einen der Einfluss von Kriterien der Unterrichtsqualität auf den Aufbau von Wissensstrukturen in gescripteten Unterrichtssettings zum Thema Rechnungswesen (wirtschaftsinstrumenteller vs. strukturgenetischer Ansatz) mit Kleingruppendiskussionen fokussiert, zum anderen werden Unterrichtseinheiten privater Content-Anbieter (positiv vs. negativ konnotierter Gewinnbegriff) auf ihre Auswirkung auf die Einstellungen zum Thema Unternehmensgewinne betrachtet. Das Projekt ist für eine Laufzeit von drei Jahren angelegt.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 10.2012 – 03.2016
Drittmittelgeber: Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) der Goethe Universität Frankfurt
Fördervolumen: 48.000€
Kooperationspartner*innen:
- Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
- Prof. Dr. Tim Engartner, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Holger Horz, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Gerhard Minnameier, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Sabine Fabriz, Goethe-Universität Frankfurt