Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen im experimentierbasierten Physikunterricht (KoPhy)
Projektbeschreibung:
Bisherige Forschungsarbeiten zeigen, dass das naturwissenschaftliche Experimentieren als sinnvoll und notwendig empfunden wird. Allerdings lässt sich bislang kein eindeutiger Vorteil für eine bestimmte Methode des Experimentierens erkennen. Die Bedeutung der Lehrperson und auch die Wechselwirkung zwischen Lehrperson und Einbindung des Experimentierens konnte hingegen bereits in wissenschaftlichen Studien bestätigt werden. Das Projekt KoPhy schließt an diese Ergebnisse an und untersucht anhand einer längsschnittlich angelegten Interventionsstudie die Wirkung unterschiedlicher Ausprägungen der Unterrichtsmethode des Experimentierens. Die im Projekt aufgeworfenen Fragestellungen, wie auch der angestrebte Stichprobenumfang und die Art der Stichprobenziehung, machen es dabei erforderlich, Analyseverfahren zu verwenden, die typischerweise bei Large-Scale-Assessments genutzt werden. Die Arbeiten zu allen Schritten erfolgen in enger Kooperation der Projektpartner am Institut für Didaktik der Physik und am Institut für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.10.2015 – 30.09.2017
Drittmittelgeber:
![]() |
|
Fördervolumen: 307.33,73€
Kooperationspartner*innen:
- Prof. Dr. Roger Erb (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Didaktik der Physik)
- Prof. Dr. Holger Horz (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Psychologie)
- Dr. Jan Winkelmann (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Didaktik der Physik)
- Dr. Jeremias Weber (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Didaktik der Physik)
- Dr. Mark Ullrich (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Psychologie)
- Dr. S. Franziska C. Wenzel (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Psychologie)