Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
Kompetenzentwicklung im Lehramt durch die systematische Analyse von Unterrichtssituationen in fächer- und phasenübergreifenden Kooperationen
Projektbeschreibung:
Das Projekt „LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ zielt auf eine fächer- und phasenübergreifende Optimierung der Lehrerbildung, die sich an fünf Hauptzielen orientiert. Der derzeitigen Fragmentierungsproblematik in der Lehrerbildung wird (1) durch die Vernetzung von lehrerbildenden Akteuren beider Phasen und verschiedener Fächer in universitär verankerten Fachverbünden (FVB) begegnet. Inhaltliche Optimierung erfährt das Lehramtsstudium an der Goethe-Universität (GU) durch den Ausbau einer webfähigen, videobasierten Lehr-/Lernplattform, die sowohl zum (2) selbstgesteuerten Kompetenzerwerb als auch (3) in Blended Learning-Szenarien für Lernende aller Phasen der Lehrerbildung (Studierende, Lehrkräfte im Vorbereitungs- und perspektivisch im Schuldienst) eingesetzt wird. Die Plattform soll zusätzlich (4) von Lehrenden, Lernenden, Mentor(inn)en und Prüfer(inne)n zu (Selbst-)Diagnosezwecken genutzt werden. Zudem ermöglicht die Plattform (5) eine auf aktuellen bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Paradigmen basierende, interdisziplinäre Forschung, die Kooperationen mit außeruniversitären Forschungspartnern, insbesondere mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), verstärkt.
Die theoretische Klammer für die in LEVEL umzusetzenden Ausbildungs-und Forschungsaktivitäten bilden die Konzepte der professionellen Wahrnehmung sowie der Heterogenität in schulischen und universitären Bildungskontexten. Methodisches Bindeglied aller Projekte ist die Anwendung und Evaluation videobasierter Unterrichtsformen und Forschungsparadigmen.
Zur Umsetzung dieser Ziele wird den Projektbeteiligten von verschiedenen Einrichtungen der Goethe-Universität eine Begleitstruktur (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik (IKH), GRADE Education Center, eLearning-Einrichtung studiumdigitale) zur Seite gestellt. Diese unterstützt die Mitarbeiter/innen durch gezielte Angebote sowohl bei der Entwicklung und Implementierung der innovativen Lehr-/Lernformate als auch bei der Gestaltung und Durchführung interdisziplinärer Forschungsvorhaben. Koordiniert und getragen wird LEVEL von der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL), der zentralen Lehrerbildungseinrichtung der GU.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.07.2015 – 31.12.2018
Drittmittelgeber:
Gefördert im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen FKZ 01JA1519.
Fördervolumen: A14-Stelle, Sachmittel
Kooperationspartner*innen:
- Prof. Dr. Holger Horz, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Sebastian Stehle, Goethe-Universität Frankfurt