Herzlich Willkommen bei der Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation!

In der Forschung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der empirischen Bildungsforschung. Dabei stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt:

(a) Wie können bildungsrelevante Messinstrumente durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Technologie optimiert werden?

(b) Wie sollten bildungsrelevante empirische Daten statistisch modelliert werden?

(c) Welche Erkenntnisse liefern groß angelegte Vergleichsstudien wie PISA, IGLU oder TIMSS über Bildungssysteme?

In aktuellen Projekten beschäftigen wir uns unter anderem mit der Nutzung mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) synthetisiertem kompetenzorientiertem Feedback in der Hochschullehre (Projekt HIKOF-DL), mit dem Leseverständnis von Viertklässlerinnen und Viertklässlern (Projekt IGLU), mit der Identifikation und individuellen Unterstützung Gefährdeter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe (Projekte CoBi, CoBi-Transfer und CoBi-Online), der Etablierung und Evaluation eines interdisziplinären Master-Studiengangs zum Einsatz von KI und digitaler Technologien in Bildungsprozessen (Projekt ALI), der Implementation von KI-basiertem Feedback und Assessment u.a. in der Studieneingangsphase (Projekt IMPACT), der Entwicklung eines hoch-adaptiven Testdesigns für PISA (HAT), der Weiterentwicklung des Goethe Test Pro (Projekt GTP+) und der Erweiterung von Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien um digitale Instrumente und innovative Learning Designs (Projekt DigiTeLL).

 

In der Lehre sind wir im B.Sc. und M.Sc. Psychologie, in den bildungswissenschaftlichen Anteilen der Lehramtsstudiengänge und dem M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie aktiv.


Interview mit Thomas Dreisörner in 17:30 Sat.1 Live - Regionalmagazin für Rheinland-Pfalz und Hessen

ADHS-Diagnose über YouTube und TikTok oder doch lieber eine fachkundige Person fragen?

In dem am 5. Februar 2024 auf Sat.1 ausgestrahlten Videobeitrag "Lilly aus Gießen klärt online über ADHS auf" wird auf die Gefahr einer Selbstdiagnose, hier am Beispiel von ADHS, eingegangen. Für den Videobeitrag wurde Thomas Dreisörner interviewt. Als Fachperson rät er davon ab, soziale Medien wie YouTube oder TikTok zur Selbstdiagnose zu nutzen. "Wenn mein Auto nicht richtig funktioniert, schaue ich mir für die Fehlerdiganose ja auch keine TikToks an, sondern gehe zu einem KFZ-Mechaniker."

Der Videobeitrag ist unter folgendem Link zu finden: https://www.1730live.de/lilly-aus-giessen-klaert-online-ueber-adhs-auf/

06. Februar 2024


Studie zur automatisierten Inhaltsanalyse im International Journal for Artificial Intelligence in Education erschienen

   

Im Rahmen des HIKOF-DL Projektes wurde ein neuer Artikel in Kooperation mit dem DIPF veröffentlicht. Im Artikel wird eine Fallstudie vorgestellt, bei der wir eine Pipeline zur automatisierten Auswertung von Essays mittels Natural Language Processing implementiert haben, um so Studierenden automatisiertes, hoch-informatives Feedback auf den Inhalt ihrer Essays geben zu können.  Als Trainingsdaten wurden 689 manuell kodierte Aufsätze genutzt.

Es wurden verschiedene Modelle zur automatisierten Auswertung trainiert (GBERT, T5 und Bag-of-Words-Baseline Modelle). Insbesondere die transformerbasierten Modelle zeigten eine hohe Leistung. Schließlich wurde das auf GBERT basierende Modell für die automatisierte Auswertung der Essays genutzt, um darauf aufbauend das automatisierte Feedback abzuleiten.

Gombert, S., Fink, A., Giorgashvili, T. et al. (2024). From the automated assessment of student essay content to highly informative feedback: A case study. International Journal of Artificial Intelligence in Educationhttps://doi.org/10.1007/s40593-023-00387-6

29. Januar 2024


Studie zu neuem PISA-Design im Journal of Educational Measurement erschienen

   

Mit dem von Andreas Frey, Christoph König und Aron Fink verfassten Artikel wird ein neues Testdesign vorgeschlagen, das im Gegensatz zu dem zurzeit bei PISA genutzten Testdesign deutlich adaptiver ist. Die Ergebnisse einer ebenfalls im Artikel dargestellten Simulationsstudie zeigen, dass mit dem neuen Design im Vergleich zum PISA-2018-Design inhaltliche Restriktionen (wie geforderte Anteile bestimmter Itemgruppen) besser eingehalten werden und eine deutlich höhere Präzision der Kompetenzmessung erreicht wird. Die Studie ist ein gutes Beispiel dafür, wie Erkenntnisse der psychometrischen Grundlagenforschung zur Weiterentwicklung gesellschaftlich relevanter und öffentlich beachteter Studien genutzt werden können.

Wir hoffen, dass das neue Design bei der methodischen Weiterentwicklung von PISA Berücksichtigung finden wird.

Die Studie wurde im „PISA Research, Development and Innovation (RDI) project on Multistage Adaptive Testing“ der OECD durchgeführt und durch die OECD gefördert.

Es handelt sich um die folgende Arbeit; sie ist per Open Access abrufbar:

Frey, A., König, C., & Fink, A. (2023). A highly adaptive testing design for PISA. Journal of Educational Measurement. Advance online publication. https://doi.org/10.1111/jedm.12382 

21. Dezember 2023


Jahresabschluss 2023 mit weihnachtlichen Leckereien und Suspense

Dieses Jahr haben wir unseren Jahresabschluss im Headquarter gefeiert, was sich als logistisch klug erwies, weil am Abend der Lokführerstreik begann. Leider rissen die Lokführer auch unsere beiden MCs Anelia Vanova und Nariman Utegaliyev vor dem Ende der Feier von uns. Nichtsdestotrotz genossen wir die weihnachtlichen Leckereien, die kitschige Weihnachtsmusik und das obligate Schrottwichteln alle zusammen. Es wechselten wieder äußerst formschöne, rätselhafte und schaurige Geschenke mehrfach ihre Besitzer. Der Chef verteilte den Arbeitsbericht 2023 und blickte mit uns auf ein erfolgreiches und  gelungenes Jahr zurück. Wir empfingen seinen Dank und seine Wertschätzung auch jeweils einzeln. Danach stürzten wir uns auf das Buffet und eines der Exitspiele, das unsere Denkfabrik zum Qualmen brachte. Wir befreiten uns aus der gefahrvollen Station im ewigen Eis und waren sehr albern dabei. 

Die gesamte Abteilung hofft, dass mit diesem positiven Abschluss ein gutes Jahr für uns alle eingeläutet wird und wünschen unseren Besuchern dieser Seite fröhliche Weihnachtstage und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!


Retreat der Professur 2023

Unser diesjähriges Retreat fand diesmal über zwei Tage im wunderschönen Spessart im Grünen statt, und zwar in einem abgelegenen Gasthof mit regionaler Vollversorgung. Hier konnten wir in aller Ruhe zurück- und vorausblicken, Ziele festlegen, die Abteilungsstruktur überarbeiten und optimieren und mit sehr kurzweiligen und effektiven Aufgabenstellungen die mittel- und langfristigen Vorhaben für unsere Professur herausarbeiten. Darüber hinaus war unser Aufenthalt von haltloser Völlerei bestimmt, der wir auch mit einer zweistündigen Wanderung nicht Herr werden konnten. Wir verließen den wunderbaren Ort mit neuen Aufgaben in unseren Taschen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl.

19. Oktober 2023


Arbeitseinheit mit einem Beitrag auf der 17. DPPD-Tagung vertreten


Unsere Arbeitseinheit wurde durch einen Beitrag von Tuo Liu auf der 17. Tagung der DGPS-Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD) in Salzburg, Österreich repräsentiert.

Liu, T., Molenaar, D., & Hildebrandt, A. (2023, September). Verbesserung der Präzision bei der Emotionsidentifikationsaufgabe: Ein Vergleich der Antwortzeiten bei Tastaturantworten und Mouse-Tracking-Metriken in einer gemeinsamen Modellanalyse. Vortrag präsentiert auf der 17. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik [17th Working Meeting of the Division of Differential Psychology, Personality Psychology, and Psychological Assessment] (DPPD), Universität Salzburg [University of Salzburg].

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

04. Oktober 2023


Neue Publikation aus dem HIKOF-Projekt

Im Rahmen des HIKOF-Projektes wurde ein Artikel in den Proceedings der diesjährigen EC-TEL Konferenz veröffentlicht.

Der Artikel stellt einen automatisierten Ansatz zur Bereitstellung hochinformativen Feedbacks zu Prozessen, die in CSCL-Forumsdiskussionen involviert sind, vor. Unser Hauptaugenmerk lag dabei auf der Bewertung der Gruppenkommunikationsfähigkeiten der einzelnen Studierenden. Dieses Feedback wird systematisch durch die Analyse verschiedener Diskursindikatoren generiert, welche genutzt werden, um verschiedene Rollen im Diskurs zu identifizieren, die die Studierenden innerhalb ihrer Gruppen einnehmen. Daraus leiten wir Feedback ab, das sowohl ihre Stärken als auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzeigt.

Menzel, L., Gombert, S., Weidlich, J., Fink, A., Frey, A., Drachsler, H. (2023). Why You Should Give Your Students Automatic Process Feedback on Their Collaboration: Evidence from a Randomized Experiment. In: Viberg, O., Jivet, I., Muñoz-Merino, P., Perifanou, M., Papathoma, T. (eds) Responsive and Sustainable Educational Futures. EC-TEL 2023. Lecture Notes in Computer Science, vol 14200. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-42682-7_14

28. September 2023


Arbeitseinheit mit einem Beitrag auf der diesjährigen FREMO Konferenz in Oslo vertreten

Unsere Arbeitseinheit war durch einen Beitrag von Aron Fink auf der diesjährigen FREMO-Konferenz in OSLO vertreten:

Fink, A. Gombert, S., & Frey, A.: Using Natural Language Processing to Automate the Assessment of Student Essay Content

Weitere Informationen zur Tagung sind hier zu finden.

28. September 2023 


Zwei Beiträge auf der PAEPS-Fachgruppentagung in Kiel

Die Arbeitseinheit war mit zwei Vorträgen auf der 19. Tagung der DGPs-Fachgruppe Pädagogische Psychologie in Kiel vertreten:

  • Frey, A., König, C., & Goldhammer, F.: Leistungsemotionen im Vergleich zwischen papier- und computerbasierter Testung bei IGLU 2021.
  • Hahnel, C. Kröhne, U., Frey, A., Ludewig, U., & Goldhammer, F.: Unterscheidet sich die mentale Fokussiertheit beim Lesen am Computer vom Lesen auf Papier? Eine Ergänzungsstudie zu IGLU 2021.

Weitere Informationen inkl. dem Tagungsprogramm sind hier zu finden.

22. September 2023 


Fünf Beiträge auf der 16. FGME-Tagung

Die Arbeitseinheit war mit vier Vorträgen und einem Poster in sehr gut sichtbarer Weise auf der 16. Tagung der DGPS-Fachgruppe Methoden und Evaluation in Konstanz vertreten:

  • Fink, A. Gombert, S., & Frey, A.: Automatisierte Inhaltsanalyse von Essays mittels Transformern [Automated essay scoring using transformers]
  • Frey, A., Fink, A., König, C., & Liu, T.: Metaanalyse zu den Effekten des computerisierten adaptiven Testens auf Motivation und Emotion [Meta-analysis on the effects of computerized adaptive testing on motivation and emotion]
  • König, C., Fink, A., & Frey, A.: Der Einfluss hoch-adaptiven Testens auf den Ländervergleich bei PISA [The effect of highly adaptive testing on the international comparison in PISA.]
  • Liu, T. & Epskamp, S.: Adaptive Form of Network Psychometrics: a simulation study.
  • Ranger, J., Koenig, C., Domingue, B., Kuhn, J. T. & Frey, A.: A Multidimensional Partially-Compensatory Response Time Model on Basis of the Log-Normal Distribution.

Sowohl das inhaltliche als auch das Rahmenprogramm waren – wie eigentlich immer bei dieser Tagung – mal wieder hervorragend. Vielen Dank an die Ausrichter!

Weitere Informationen zu der Tagung inkl. dem Tagungsprogramm sind hier zu finden.

22. September 2023


Informationsmaterial zum Thema "Kompetenzorientiertes Prüfen" online verfügbar

Im Rahmen des Projekts "DigiTeLL" wurden von Andreas Frey und Cosima Schenk Informationsmaterialien zum Thema "Kompetenzorientiertes Prüfen" erstellt, welche einen Überblick über die Konzeption von kompetenzorientierten Prüfungen geben und die Konstruktion von Multiple Choice Items - insbesondere zu der Abfrage von höheren kognitiven Prozessen - erläutern.

Die Materialien können über die folgenden Links eingesehen und heruntergeladen werden:

21. September 2023


Vortrag auf der earli 2023

Andreas Frey hat auf der earli 2023 die vier Einzelbeiträge des Symposiums „Effects of the COVID-19 pandemic on student achievement” (Chair: Natalie Foerster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) als eingeladener Diskutant besprochen (als Videoeinspielung).

29. August 2023 


Nariman Utegaliyev ist neuer Mitarbeiter an der Arbeitseinheit

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation heißt Nariman Utegaliyev als neuen Mitarbeiter willkommen!

1. August 2023


Arbeitseinheit auf der EAM2023 vertreten

Vom 11. bis zum 13. Juli 2023 fand der 10. Europäische Kongress für Methodologie (EAM 2023) an der Universität Gent in Belgien statt. Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation war mit drei Beiträgen auf dem Kongress vertreten.

Prof. Dr. Andreas Frey hielt einen Vortrag mit dem Titel „A Highly Adaptive Testing Design for PISA“. Dr. Christoph König hielt einen Vortrag mit dem Titel „A Similarity-Weighted Informative Prior Distribution for Bayesian Multiple Regression Models“. Tuo Liu präsentierte ein Poster mit dem Titel „Enhancing Predictive Cut Scores in Higher Education Enrollment with Explainable Machine Learning Algorithms“.


Nationaler Bericht IGLU 2021 erschienen

Am 16. Mai 2021 wurden die Ergebnisse der IGLU 2021-Studie vorgestellt. Die Pressekonferenz kann hier eingesehen werden. Die Ergebnisse wurden im Nachgang als „alarmierend“ beschrieben.

Es zeigte sich unter anderem, dass ein Viertel der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland nicht den international festgelegten Standard für eine Lesekompetenz erreicht, die für einen erfolgreichen Übergang vom „Lesen lernen“ zum „Lesen um zu Lernen“ notwendig ist. Diese Kinder werden aufgrund ihrer schwachen Lesekompetenz in ihrer weiteren Schullaufbahn erhebliche Probleme in allen Fächern haben, insofern sie den Rückstand nicht aufholen können. Deutschland gehört zusammen mit Schweden und den Niederlanden zu einer kleinen Gruppe von drei Teilnehmerstaaten mit problematischer Entwicklung der Lesekompetenz in den letzten 20 Jahren. Diese ist gekennzeichnet durch einen signifikanten Rückgang der mittleren Lesekompetenz bei einem Anstieg der Streuung.

Die Ergebnisse wurden umfangreich in der Presse und im Nachgang in den Ländern Deutschlands diskutiert. Wir freuen uns, dass wir an dieser gesellschaftlich wichtigen Studie partizipieren konnten. Der nationale Berichtsband mit differenzierten Ergebnissen für Deutschland kann hier mit Open Access heruntergeladen werden.

13. Juni 2023


Studentische Hilfskräfte für Organisation lernbezogener Beratung von Schüler*innen gesucht

Wir suchen ab sofort vier studentische Hilfskräfte (m/w/d) für 60h/Monat zur Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben in der Umsetzung lernbezogener Beratung von Schüler*innen an Schulen in Frankfurt und Umgebung im Rahmen des Projekts CoBi.

Das Aufgabengebiet umfasst die Unterstützung bei der Kommunikation mit studentischen Berater*innen und Ansprechpersonen an Schulen sowie organisatorische und administrative Tätigkeiten. 

Die ausführliche Stellenausschreibung befindet sich hier

07. Juni 2023


Studentische Honorarkräfte für lernbezogene Beratung von Schüler*innen gesucht

Wir suchen ab September 2023 studentische Honorarkräfte (m/w/d) für die lernbezogene Beratung von Schüler*innen im Rahmen des Projekts CoBi.

Das Aufgabengebiet umfasst die Unterstützung von Schüler*innen der 8. bis 13. Klasse an Schulen in Frankfurt und Umgebung mittels lernbezogener Beratung. Die Beratung umfasst insgesamt fünf Termine, darunter ein Erstgespräch und vier Beratungstermine. Die Beratungen werden nachmittags an den Schulen durchgeführt.

Die ausführliche Stellenausschreibung befindet sich hier

07. Juni 2023


Ausschreibung einer Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (75%)

In unserer Arbeitseinheit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

 E13 TV-G-U, 75%-Teilzeit

zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Vorbereitung und Durchführung von pädagogisch-psychologischen Lehrveranstaltungen (6 LVS). Die Stelle ist für Promovierte und nicht Promovierte geeignet. Die Weiterqualifikation in Form einer Dissertation/Habilitation ist möglich und erwünscht.

Die ausführliche Stellenbeschreibung befindet sich hier. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 30.04.2023 an Prof. Dr. Andreas Frey zu senden.


Kolloquium "Methoden der empirischen Bildungsforschung" 2023

Vom 5.3.-10.3.2023 wurde erneut das jährliche Kolloquium „Methoden der empirischen Bildungsforschung in Hirschegg in Österreich veranstaltet. Im Rahmen des Kolloquiums wurden Beiträge zu aktuellen methodischen Entwicklungen im Bereich der Bildungsforschung von 15 Expertinnen und Experten diskutiert. Neben den wissenschaftlich anregenden Beiträgen gab es dieses Jahr auch einen Geburtstag zu feiern.

Seitens der Arbeitseinheit wurden Vorträge gehalten von

  • Prof. Dr. Andreas Frey zu Differential Item Functioning bei adaptiven Tests
  • Dr. Aron Fink zur Nutzung von Natural Language Processing zu automatisieren Auswertung von Essays im Hochschulbereich

Wir schauen erneut auf eine sehr anregende Zeit im Kleinwalsertal zurück und bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

12. April 2023


Neue Publikation in der International Encyclopedia of Education erschienen

Prof. Dr. Andreas Frey hat einen Artikel zu Computerized Adaptive Testing (CAT) und Multistage Testing (MST) in der International Encyclopedia of Education veröffentlicht.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte von CAT und MST. Es werden die Methoden beschrieben, die im Rahmen der sechs Bausteine zur Konzeption eines modernen CAT-Systems zur Anwendung kommen. Anschließend wird der aktuelle Wissensstand über die Auswirkungen von CAT auf (a) die Messeffizienz, (b) die Validität der Interpretation von Testergebnissen und (c) die Testmotivation zusammengefasst. Daraus wird gefolgert, dass CAT als Kernelement in dynamischen Prüfsystemen mit Echtzeit-Optimierungsverfahren bei zukünftigen Bewertungen eine weiter wachsende Rolle spielen dürfte.

Die Publikation ist hier verfügbar:

Frey, A. (2023). Computerized adaptive testing and multistage testing. In R. J. Tierney, F. Rizvi & K. Erkican (Eds.), International Encyclopedia of Education (4th ed., pp. 209–216). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818630-5.10028-4

27. März 2023


Neue Publikation im British Journal of Mathematical and Statistical Psychology erschienen

Dr. Christoph König hat, zusammen mit Benjamin Becker (IQB Berlin) und Dr. Esther Ulitzsch (IPN Kiel) ein Tutorial zur Bayesianischen hierarchischen Modellierung von Response Time (RT) Modellen veröffentlicht. In diesem leicht zugänglichen Tutorial diskutieren die Autoren zunächst eines der bekanntesten RT Modellen – das lognormale RT Modell – und dessen Einbettung in das hierarchische Modell nach van der Linden (2007). Sie zeigen detailliert, wie dieses Modell in einem hierarchischen Bayesianischen Kontext spezifiziert und geschätzt werden kann. Zudem werden drei Modellerweiterungen illustriert: a) die Anwendung von RT Modellen auf nicht-kognitive Daten, b) die Modellierung bedingter Abhängigkeiten zwischen Antwortzeiten und Antworten, und c) die Identifikation von Unterschieden im Antwortverhalten im Kontext von Mixture Modellen. Das Tutorial zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Nutzung und den Nutzen von RT Modellen zu vermitteln und zeigt auf, wie diese Modelle adaptiert und erweitert werden können.

Die Publikation ist im British Journal of Mathematical and Statistical Psychology erschienen und per Open Access verfügbar:

König, C., Becker, B., & Ulitzsch, E. (2023). Bayesian hierarchical response time modelling—A tutorial. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1111/bmsp.12302

21. März 2023


Meta-Analyse als meist-zitierte Studie ausgezeichnet

Im Februar 2022 konnten Dr. Christoph König und Prof. Dr. Andreas Frey in einer der ersten Meta-Analysen zu den Auswirkungen coronabedingter Schulschließungen in den Jahren 2020 und 2021 zeigen, dass sich diese mit einem mittleren Effekt von -0.17 negativ auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen ausgewirkt haben. Dieser negative Effekt wurde in mehreren Folgestudien bestätigt. Die Meta-Analyse wurde nun von der Zeitschrift Educational Measurement: Issues and Practice als meist-zitierte Studie des Jahres 2022 ausgezeichnet.

Die Publikation ist per Open Access verfügbar:

König, C., & Frey, A. (2022). The Impact of COVID-19-Related School Closures on Student Achievement—A Meta-Analysis. Educational Measurement: Issues and Practice, 41, 16–22. https://doi.org/10.1111/emip.12495

21. März 2023


Erfolgreiche Disputation Aron Fink

Aron Fink hat seine Doktorarbeit mit dem Titel "Herausforderungen bei der Implementation kriteriumsorientierter adaptiver Hochschulklausuren" im Rahmen einer öffentlichen Disputation am 18.01.2023 verteidigt.

Wir gratulieren Aron herzlich zum hervorragend gemeisterten vorletzten Schritt auf dem Weg zur Promotion!

18. Januar 2023


Jahresabschluss 2022 auf dem Dach und in der Stube

Das ereignisreiche und erfolgreiche Jahr 2022 haben wir auf dem Dach des „Skyline Plaza“ beim Eisstockschießen abgeschlossen und danach in der warmen Stube im Gasthaus „Zur Sonne“ gefeiert. Beim Eisstockschießen entfesselten einige von uns ungeahnte Kräfte, natürlich die, von denen wir es nicht gedacht hatten. Es krachte und polterte und nur mit Glück blieb die Bude heil. Im Anschluss machten wir es uns im rustikalen Gasthaus gemütlich und schrottwichtelten was das Zeug hielt. Am Ende hatte jeder ein herrlich unnützes Geschenk und womöglich einen im Tee. Der Chef hielt einen Rückblick auf das zurückliegende gute Jahr und sprach jedem einzelnen von uns mit seinen Beiträgen dazu seinen Dank aus. Besonders die gelungene internationale Tagung der IACAT-Association wurde uns wieder in Erinnerung gerufen. Es war ein toller Abend und wir hatten jede Menge Spaß.

Die gesamte Abteilung hofft, dass mit diesem positiven Abschluss ein gutes Jahr für uns alle eingeläutet wird und wünscht unseren Besuchern dieser Seite fröhliche Weihnachtstage und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Januar 2023


Anelia Vanova ist neue Mitarbeiterin an der Arbeitseinheit

 

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation heißt Anelia Vanova als neue Mitarbeiterin willkommen!

1. Dezember 2022


Projektvideo zu AKGU im Rahmen des e-Learning-Netzwerktages veröffentlicht

Im Rahmen von AKGU werden kompetenzorientiere adaptive Klausuren für die GU erschlossen. Dafür wird die an der GU entwickelte KAT-HS-App zur Konstruktion, Administration und Auswertung adaptiver E-Klausuren weiterentwickelt, anhand einer Modulklausur erprobt und evaluiert und schließlich in der Breite nutzbar gemacht.

Videoproduktion: Lara Weiß

Sprecherin: Sophie Ament

22. November 2022


Dr. Päivi Hannele Taskinen, Cosima Schenk & Lara Weiß sind neue Mitarbeiterinnen an der Arbeitseinheit

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation heißt Dr. Päivi Hannele Taskinen, Cosima Schenk & Lara Weiß als neue Mitarbeiterinnen willkommen!

09. November 2022


Neue Publikation in Education and Information Technologies erschienen

Aron Fink und Prof. Dr. Andreas Frey haben zusammen mit Prof. Dr. Christian Spoden eine neue Publikation zum Thema „Einflussfaktoren auf die Intention zur Nutzung von technologiegestützten Klausuren seitens Hochschullehrender“ veröffentlicht.

In diesem Beitrag wird das „Technology-based Exams Acceptance Model“ (TEAM) vorgeschlagen und seine Modellstruktur aus der Perspektive von Hochschullehrenden empirisch geprüft. Mit TEAM steht nun ein hochprädiktives Modell zur Erklärung der Intention zur Nutzung von E-Klausuren zur Verfügung. Es bietet eine empirisch geprüfte, theoretische Grundlage, die für die erfolgreiche Einführung von E-Prüfungen in der Hochschulbildung genutzt werden kann.

Die Publikation ist in der Zeitschrift Education and Information Technologies erschienen und per Open Access verfügbar:
Fink, A., Spoden, C., & Frey, A. (2022). Determinants of higher education teachers’ intention to use technology-based exams. Education and Information Technologies. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10639-022-11435-4  

22. November 2022


Neue Publikation in Behavior Research Methods erschienen

Dr. Christoph König und Prof. Dr. Andreas Frey haben, zusammen mit Dr. Christian Spoden, haben eine neue Publikation zum Thema Bayesianische hierarchische Modellierung von Item Response Theory (IRT) Modellen veröffentlicht. In einer umfangreichen Simulationsstudie wurde die Sensitivität der Performanz eines vorher optimierten Bayesianischen hierarchischen 2PL-IRT Modells untersucht und mit einer Reihe von alternativen Schätzmethoden und –ansätzen verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass das optimierte Modell eine relativ robuste Performanz aufweist, insbesondere in kleinen Stichproben. Die Simulationsstudie leistet daher einen Beitrag zur Erweiterung des Anwendungskontextes von IRT-Modellen auf u.a. Universitätskontexte, da hier oftmals mit kleinen Stichproben und suboptimalen Testbedingungen gearbeitet werden muss.

Die Publikation ist in der Zeitschrift Behavior Research Methods erschienen und per Open Access verfügbar:
König, C., Spoden, C., & Frey, A. (2022). Robustness of the performance of the optimized hierarchical two-parameter logistic IRT model for small-sample item calibration. Behavior Research Methods. Advance online publication. https://doi.org/10.3758/s13428-022-02000-5

10. November 2022


CoBi erhält Zuwachs

Die Beisheim-Stiftung fördert das Projekt „Coronabedingte Bildungsbenachteiligungen erkennen und verringern - Online“ (CoBi-Online) der Goethe-Universität Frankfurt (Leitung Prof. Dr. Andreas Frey) für zwei Jahre (2022-2024). CoBi-Online ist das dritte Teilprojekt der CoBi-Projektfamilie (neben CoBi und CoBi-Transfer). Mit CoBi-Online wird das im CoBi-Projekt entwickelte Lern-Unterstützungssystem dahingehend weiterentwickelt, dass es auch in einem videogestützten Online-Kontext eingesetzt und über Hessen hinaus angeboten werden kann. Somit leistet CoBi-Online einen weiteren wichtigen Beitrag zur Abfederung der durch die Corona-Pandemie entstandenen Bildungsbenachteiligungen. 

01. November 2022


Projekt CoBi-Transfer ist gestartet

Das Projekt „Coronabedingte Bildungsbenachteiligungen erkennen und verringern - Transfer“ (CoBi-Transfer) der Goethe-Universität Frankfurt (Leitung Prof. Dr. Andreas Frey) wird vom Hessischen Kultusministerium im Rahmen des Löwenstark-Programms im Schuljahr 2022/2023 gefördert. Mit dem Projekt wird das im Vorläuferprojekt CoBi entwickelte Lern-Unterstützungssystem direkt an allgemeinbildende Schulen im Frankfurter Raum und darüber hinaus gebracht. Damit kann das CoBi-Unterstützungssystem weiterentwickelt und einem breiteren Kreis von Schülerinnen und Schülern angeboten werden. CoBi-Transfer leistet so einen Beitrag zur Abfederung der durch die Corona-Pandemie entstandenen Bildungsbenachteiligungen. 

15. Oktober 2022


IACAT 2022 - Ein voller Erfolg

Vom 20. bis zum 22. September 2022 war die Goethe-Universität Frankfurt der Gastgeber der 8. Conference of the International Association for Computerized Adaptive Testing. Die drei Konferenztage waren gespickt mit sehr interessanten Vorträgen über Möglichkeiten, wie man Assessments mit computerbasiertem adaptiven Testen in einem digitalen Zeitalter verbessern kann. Wir konnten über 150 Expertinnen und Experten aus 29 Ländern begrüßen, die die Tagung zu einer herausragenden Möglichkeit zum Austausch gemacht haben. Von daher kann man mit Fug und Recht behaupten, dass die IACAT 2022 ein voller Erfolg war! Wir sehen uns auf der nächsten IACAT Tagung im Jahr 2024!

1. Oktober 2022


Neue Publikation erschienen

Am 15.9.2022 ist die 6., überarbeitete Auflage des Lehrbuchs „Psychologie“ (Schütz, Brand & Steins-Loeber, 2022) erschienen. Dieses enthält das Kapitel „Empirische Forschungsmethoden“ von Prof. Dr. Martin Schultze und Prof. Dr. Andreas Frey. Das Kapitel gibt einen Überblick über die für die Psychologie relevanten Forschungsmethoden und ist auch der konzeptuelle Rahmen der Doppelvorlesung PsyBSc1 „Einführung in die Psychologie als empirische Wissenschaft I und II“ im Rahmen unseres Bachelor-Studiengangs Psychologie.

Die überarbeitete Auflage des Lehrbuches ist hier verfügbar.

20. September 2022


Pressemitteilung zur IACAT Conference 2022 erschienen

Den Artikel finden Sie hier.

19. September 2022


Arbeitseinheit mit zahlreichen Beiträgen auf dem 52. DGPs-Kongress vertreten

Vom 10. Bis zum 15. September 2022 fand der 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) an der Universität Hildesheim statt. Die Arbeitseinheit war mit zahlreichen Beiträgen vertreten.

Prof. Dr. Andreas Frey hielt einen Vortrag mit dem Titel Hoch-adaptives Testen bei PISA (Frey, König & Fink). Aron Fink hielt einem Vortrag zum Thema „Nutzung von Natural Language Processing zur automatisierten Kodierung von Essays in digital gestützten Großveranstaltungen an Hochschulen“ (Fink, Frey, Liu & Gombert). Zudem präsentierte er die KAT-HS-App im Rahmen einer 90-minütigen Softwaredemonstration (Fink, Spoden, Frey & Naumann). Auch Dr. Christoph König hielt einen Vortrag. Dieser trug den Titel „The Impact of COVID-19-Related School closures on Student Achievement – A Meta-Analysis” (König & Frey). Zudem präsentierte Tuo Liu einen Beitrag mit dem Titel “To see or not to see: Self-association doas not facilitate the perception of facial expressions” (Liu & Hildebrandt) sowie eine Softwaredemonstration zum “Open Virtual Mirror Framework” (Grewe, Liu, Hildebrandt & Zachow).

19. September 2022


Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für die lernbezogene Beratung von Schüler*innen gesucht

Liebe Studierende,

wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studierende (m/w/d) für die lernbezogene Beratung von Schüler*innen an Schulen in Frankfurt und Umgebung. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Pflichtpraktikum im Bachelor oder Master Psychologie bei uns im Projekt CoBi+ zu absolvieren. Die ausführliche Stellenbeschreibung befindet sich hier. Wir freuen uns auf Eure Bewerbung. Sendet diese bitte an Diana Dusny.

19. September 2022


Sommerlicher Semesterabschluss auf Goethes Spuren

Der Semesterabschluss war heiß, 35 Grad. Diesmal wieder unerschrocken unterwegs, doch ohne übergewichtigen Hund: das Team Frey. Start am Goethe-Haus, dann am Mainufer entlang, in den kühlen Stadtwald hinein, am Goetheturm ein kaltes Getränk zischen, vorzugsweise hessisch, um dann in den aufkommenden Abend durch Sachsenhausen bis zum Ristorante mit Hofgarten zu wandern. Dort Erholung, wohlwollender Rückblick auf Forschung, Projekte und Lehre im Sommersemester und Stärkung mit feinen Leckereien. Zufrieden langsam ausdampfend gaben wir uns Entspannung und Blödeleien hin. Energie und Zuversicht für neue Aufgaben!

20. Juli 2022


Imagefilm zum Projekt HIKOF-DL erschienen

Das HIKOF-DL Projekt hat zum Ziel, Hochschulen und Firmen dabei zu unterstützen, das Potential der durch die COVID-19-Pandemie rasant gewachsenen Datenbestände der Online-Lehre mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu analysieren und in hochinformatives und kompetenzorientiertes Feedback für Studierende umzuwandeln.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie „studiumdigitale“, der zentralen E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universitä, durchgeführt. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Distr@l-Förderprogramms der hessischen Landesregierung.

22. Juni 2022


Neuer Artikel zum Lesenlernen während der Corona-Pandemie

Dr. Ulrich Ludewig, Ruben Kleinkorres, Dr. Rahim Schaufelberger, Theresa Schlitter, Dr. Ramona Lorenz, Dr. Christoph König, Prof. Dr. Andreas Frey und Prof'in. Dr. Nele McElvany haben eine Publikation zum Stand der Lesekompetenz nach den bisherigen coronabedingten Einschränkungen in der Schule veröffentlicht. Hierbei wurden 4.290 Viertklässler*innen aus 111 Schulen in Deutschland untersucht. Der beobachtete signifikante Rückgang der Lesekompetenz von 2016 bis 2021 kann nur teilweise durch die veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft erklärt werden. Der Rückgang geht weit über für Large-Scale-Assessments typische Veränderungen der durchschnittlichen Lesekompetenz innerhalb von fünf Jahren hinaus. Es ist daher wahrscheinlich, dass er zumindest teilweise mit COVID-19-bezogene Maßnahmen im Zusammenhang steht.

Die Publikation ist in der Zeitschrift Frontiers in Psychology erschienen und per Open Access verfügbar: Ludewig, U., Kleinkorres, R., Schaufelberger, R., Schlitter, T., Lorenz, R., Koenig, C., Frey, A., & McElvany, N. (2022). COVID-19 pandemic and student reading achievement – Findings from a school panel study. Frontiers in Psychology, 13. 1–15. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.876485 

08. Juni 2022


Ausschreibung einer Stelle für ein*e Doktorand*in (75%) oder Post-Doc (100%)

In unserer Arbeitseinheit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Doktorand*in (E13 TV-G-U, 75%-Teilzeit) oder
Postdoktorand*in (E13 TV-G-U, 100 %)

befristet bis zum 30.11.2025 zu besetzen.

Die Stelle ist im BMBF-Projekt „AI and digital Technology in Learning and Instruction“ (ALI) verortet. Das Projekt ALI fördert den Aufbau von KI-Kompetenz bei Studierenden und Lehrenden und verankert KI-Anwendungen in der Hochschullehre. ALI ist ein interdisziplinäres Projekt, an dem Psychologie, Informatik und Fachdidaktik Informatik beteiligt sind.

Die Arbeit an einer Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitation) ist möglich und erwünscht.

Die ausführliche Stellenbeschreibung befindet sich hier. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 22.06.2022 (Fristverlängerung) an Prof. Dr. Andreas Frey zu senden.

08. Juni 2022


Ausschreibung einer Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (100%)

In unserer Arbeitseinheit ist – in Kooperation mit dem TransMIT-Zentrum für wissenschaftlich-psychologische Dienstleistungen (DGPs) – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U) zu besetzen.

Die Stelle umfasst Aufgaben in Forschung und Lehre im Bereich pädagogisch-psychologische Diagnostik sowie die Arbeit im Projekt GTP+ (Goethe-Test Pro Weiterentwicklung). Im Projekt GTP+ wird in Kooperation mit dem Goethe-Institut der weltweit eingesetzte, computer-adaptive Sprachtest Goethe-Test-Pro weiterentwickelt.

Die Arbeit an einer Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitation) ist möglich und erwünscht.

Die ausführliche Stellenbeschreibung befindet sich hier. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 22.06.2022 (Fristverlängerung) an Prof. Dr. Andreas Frey zu senden.

08. Juni 2022


Tuo Liu neuer Mitarbeiter an der Arbeitseinheit

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation heißt heute Tuo Liu als neuen Mitarbeiter willkommen!

01. Juni 2022


Artikel zur Nutzung der gemischten Rundungsstrategie im Grundschulalter veröffentlicht

Zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Büttner und Prof. Dr. Sebastian Poloczek hat Dr. Svenja Hammerstein einen Artikel zur Nutzung der gemischten Rundungsstrategie beim Überschlagsrechnen im Grundschulalter veröffentlicht.

Poloczek, S., Hammerstein, S., & Büttner, G. (2022). Children’s Mixed-Rounding Strategy Use in Computational Estimation. Journal of Numerical Cognition, 8(1), 24-35. https://doi.org/10.5964/jnc.7299

Verfügbar unter:
https://jnc.psychopen.eu/index.php/jnc/article/view/7299/
7299.html

5. Mai 2022


Publikation zur Kompetenzdiagnostik erschienen

Kürzlich ist das Kapitel „Kompetenzdiagnostik“ in der zweiten Auflage des Handbuchs Schulpädagogik erschienen. In diesem beschreiben Prof. Dr. Andreas Frey und Prof. Dr. Johannes Hartig um was es sich bei Kompetenztests handelt und welche Ziele mit ihnen verfolgt werden sowie die Grundsätze ihrer Konstruktion, Auswertung und Testwertinterpretation.

Das Handbuch Schulpädagogik ist hier verfügbar:
Harring, M., Rohlfs, C., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Handbuch Schulpädagogik (2nd ed.). Waxmann. 

Das Kapitel Kompetenzdiagnostik ist hier verfügbar:
Frey, A., & Hartig, J. (2022). Kompetenzdiagnostik. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (2nd ed.). Handbuch Schulpädagogik (pp. 928–937). Waxmann.

26. April 2022


Christian Spoden zum Professor berufen

Das ehemalige Mitglied unserer Arbeitsgruppe (noch zu Jenaer Zeiten) Christian Spoden, wurde kürzlich zum Professor für „Psychologie mit dem Schwerpunkt Allgemeine Psychologie, Methodenlehre und Differenzielle Psychologie“ an die Hochschule Emden/Leer berufen (https://www.hs-emden-leer.de). Wir freuen uns sehr mit Christian und wünschen viel Erfolg an der neuen Wirkungsstätte!

19. April 2022


Ausschreibung einer Stelle für eine*n Projektmitarbeiter*in im Projekt AKGU

In unserer Arbeitseinheit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, halbtags) befristet für die Dauer von einem Jahr zu besetzen.

Die Stelle ist im Partnership-Projekt „Adaptive Klausuren für die GoetheUniversität“ (AKGU) verortet, welches im Rahmen des „Digital Teaching and Learning Labs“ (DigiTeLL) der Goethe-Universität gefördert wird. AKGU sieht vor, Klausuren durch eine konsequente Kompetenzorientierung in Kombination mit einer computerbasierten adaptiven Aufgabenauswahl individualisierter, messpräzisier und fairer zu machen. Schließlich soll das Konzept adaptiver E-Klausuren anhand einer Klausur zu psychologischen Forschungsmethoden erprobt, evaluiert und schließlich in der Breite nutzbar gemacht werden.

Die ausführliche Stellenbeschreibung befindet sich hier. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 01.05.2022 an Aron Fink zu senden.

13. April 2022


Weiterer Artikel zu adaptiven und individuell zugeschnittenen E-Klausuren veröffentlicht

Prof. Dr. Andreas Frey, Aron Fink und Patrick Naumann haben gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Spoden und Hanna Köhler einen Artikel in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung veröffentlicht. Im Artikel wird ausgeführt, inwiefern kompetenzorientierte adaptive E-Klausuren die Vergleichbarkeit und Fairness von Prüfungsleistungen verbessern können. Es wird überdies eine Anwendung dargestellt, aus der sich Empfehlungen zur Umsetzung im regulären Klausurbetrieb ableiten lassen. Abschließend werden Erweiterungen und Herausforderungen adaptiver und individuell zugeschnittener E-Klausuren diskutiert.

Der Artikel ist hier verfügbar:

Spoden, C., Fink, A., Frey, A., Köhler, H., & Naumann, P. (2022). Kompetenzorientierung und Fairness bei individualisierten E-Klausuren. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(1), 121–140. Verfügbar unter: https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1588

7. April 2022


Artikel zu kompetenzorientierten adaptiven E-Klausuren veröffentlicht

Zusammen mit Prof. Christian Spoden haben Prof. Dr. Andreas Frey, Aron Fink und Patrick Naumann einen Artikel zu kompetenzorientierten adaptiven Hochschulklausuren veröffentlicht. Im Artikel wird ausgeführt, wie Hochschulklausuren auf Basis einer zielgerichteten neuartigen Kombination von Methoden, Qualitätsstandards und Ansätze der Psychometrie und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik verbessert werden können. Das Manuskript bezieht sich auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der psychologischen Diagnostik und zeigt auf, wie diese Lösungen bei der großen Herausforderung des digitalen Wandels an Hochschulen bereitstellen können.

Der Artikel ist hier verfügbar:

Spoden, C., Frey, A., Fink, A., & Naumann, P. (2022). E-Klausuren für die Hochschule: Zeit der Veränderung. Das In-Mind Magazin. Verfügbar unter: https://de.in-mind.org/article/e-klausuren-fuer-die-hochschule-zeit-der-veraenderung

21. März 2022


Schulpanel-Bericht zur Lesekompetenz von Viertklässler*innen vor und während der COVID-19 Pandemie veröffentlicht

Zusammen mit Dr. Ulrich Ludewig, Theresa Schlitter, Dr. Ramona Lorenz, Ruben Kleinkorres, Dr. Rahim Schaufelberger und Prof'in. Dr. Nele McElvany hat Prof. Dr. Andreas Frey einen Schulpanel-Bericht zur Lesekompetenz von Viertklässler*innen vor und während der COVID-19 Pandemie veröffentlicht.

Für den Bericht wurden Daten von 4.290 Viertklässler*innen aus 111 Schulen in Deutschland, die 2016 und 2021 den IGLU-Lesekompetenztest bearbeiteten, ausgewertet. Verglichen mit 2016 weisen Viertklässler*innen im Jahr 2021, die zu diesem Zeitpunkt mehr als ein Jahr von COVID-19-bedingten Einschränkungen der Beschulung betroffen waren, im Mittel eine statistisch signifikante und substanziell geringere Lesekompetenz auf.

Der vollständige Bericht ist hier verfügbar:

Ludewig, U., Schlitter, T., Lorenz, R., Kleinkorres, R., Schaufelberger, R., Frey, A. & McElvany, N. (2022). Die COVID-19 Pandemie und Lesekompetenz von Viertklässler*innen. Ergebnisse der IFS-Schulpanelstudie 2016-2021. Dortmund: Technische Universität Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung. DOI: 10.17877/DE290R-22667

Eine englischsprachige Version unter Mitarbeiter von Dr. Christoph König ist hier verfügbar:

Ludewig, U., Kleinkorres, R., Schaufelberger, R., Lorenz, R., König, C., Frey, A., & McElvany, N. (2022). COVID-19 Pandemic and Student Reading Achievement –Findings from a School Panel Study. Available at: https://psyarxiv.com/hrzae/download

18. März 2022


Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (100%) mit Schwerpunkt in der Lehre

In unserer Arbeitseinheit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (100%) mit Schwerpunkt in der Lehre (w/m/d) (E13 TV-G-U) zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Vorbereitung und Durchführung von pädagogisch-psychologischen Lehrveranstaltungen (8 LVS). Die Stelle ist für Promovierte und nicht Promovierte geeignet.

Die Weiterqualifikation in Form einer Dissertation/Habilitation ist möglich und erwünscht.

Die ausführliche Stellenbeschreibung befindet sich hier. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 27.03.2022 an Dr. Christoph König zu senden.

10. März 2022


Markus Spitzer neuer Mitarbeiter an der Arbeitseinheit

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation heißt heute Markus Spitzer als neuen Mitarbeiter willkommen!

01. März 2022


Meta-Analyse zu Effekten coronabedingter Schulschließungen erschienen

Dr. Christoph König und Prof. Dr. Andreas Frey konnten in einer Meta-Analyse zeigen, dass sich die coronabedingten Schulschließungen in den Jahren 2020 und 2021 mit einem mittleren Effekt von -0.17 negativ auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen ausgewirkt haben. Die Meta-Analyse ist in Educational Measurement: Issues and Practice erschienen und kann hier abgerufen werden.

08. Februar 2022


Große Aufmerksamkeit von Review zum Einfluss coronabedingter Schulschließungen

 

Der 2021 veröffentlichte Review Artikel von Dr. Svenja Hammerstein, Dr. Christoph König, Dr. Thomas Dreisörner und Prof. Dr. Andreas Frey zum Einfluss coronabedingter Schulschließungen auf Schulleistungen gehört hinsichtlich seiner über ALTMETRIC ermittelten Aufmerksamkeit zu den Top 5% aller registrierten Forschungsartikel: https://frontiers.altmetric.com/details/114122477#score

Die Studie kann hier abgerufen werden:
Hammerstein, S., König, C., Dreisörner, T., & Frey, A. (2021). Effects of COVID-19-Related School Closures on Student Achievement-A Systematic Review, Frontiers in Psychology, 12, 746289. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.746289

01. Februar 2022


Was ich nicht gelernt habe, habe ich erwandert [J. W. Goethe]

Unser rundum gelungenes Jahr 2021 haben wir mit einer Wanderung um die Saalburg im schönsten stimmungsvollen Schneegestöber abgeschlossen. Mit Hund, Plätzchen, Stullen, heißem Äppler und Tee nahmen wir die teils anspruchsvolle und reizvolle Wanderstrecke in Angriff. Anderthalb Kilometer vor dem Ziel musste eine Abordnung mit dem lahmenden Hund zurückbleiben. Der Chef leitete in der aufkommenden Dunkelheit die Rettung und Bergung des Tieres ein und brachte alle wieder heil zum Ziel zurück, wo wir uns zum Abschluss mit den verbliebenen Leckereien und dem Arbeitsbericht des vergangenen Jahres belohnten. Es war sehr amüsant und wir lachten viel über uns selbst.

Die gesamte Abteilung hofft, dass mit diesem positiven Abschluss ein gutes Jahr für uns alle eingeläutet wird und wünscht unseren Besuchern dieser Seite fröhliche Weihnachtstage und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

13. Januar 2022


Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (70%/100%) - KI-basiertes Feedback & Assessment

Am Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, 70%-Teilzeit oder Vollzeit) zu besetzen.

Die Stelle ist im BMBF-Projekt „Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen“ (IMPACT) verortet. Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten und zur Generierung hochinformativem Feedbacks.

Die Arbeit an einer Dissertation oder Habilitation ist möglich und erwünscht.

Die ausführliche Stellenbeschreibung befindet sich hier. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 19.01.2022 an Prof. Dr. Andreas Frey zu senden.

22. Dezember 2021


Diana Dusny neue Mitarbeiterin an der Arbeitseinheit

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation heißt heute Diana Dusny als neue Mitarbeiterin willkommen!

01. Dezember 2021


Interview zum CoBi Projekt im Journal Frankfurt

Dr. Thomas Dreisörner gab im Rahmen des Projekts „Coronabedingte Bildungsbenachteiligungen erkennen und verringern“ (CoBi) ein Interview zu einem systematischen Review zu den Effekten der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020. Das Interview ist nun im Journal Frankfurt abrufbar: Lernen, zu Hause lernen.

Die Studie kann hier abgerufen werden:
Hammerstein, S., König, C., Dreisörner, T., & Frey, A. (2021). Effects of COVID-19-Related School Closures on Student Achievement-A Systematic Review, Frontiers in Psychology, 12, 746289. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.746289

Die offizielle Pressemitteilung ist hier zu finden:
Studie zeigt: Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien

11. November 2021


Buchkapitel zur Steigerung der Testeffizienz des Teacher Knowledge Survey Assessment Moduls durch multidimensionales adaptives Testen erschienen

Prof. Dr. Andreas Frey und Aron Fink haben ein Buchkapitel mit dem Titel „Increasing test efficiency in an international assessment of teachers' general pedagogical knowledge through multidimensional adaptive testing” im von der OECD herausgegebenen Buch „Teaching as a Knowledge Profession - Studying Pedagogical Knowledge across Education Systems” veröffentlicht.

In diesem Kapitel erörtert sie das Potenzial von multidimensionalen adaptiven Testen (MAT) zur Steigerung der Messeffizienz groß angelegter Vergleichsstudien am Beispiel des Teacher Knowledge Survey Assessment Moduls, welches Teil des Teaching and Learning International Survey (TALIS) 2024 sein wird. Der Beitrag ist hier verfügbar:

Frey, A., & Fink, A. (2021). Increasing test efficiency in an international assessment of teachers’ general pedagogical knowledge through multidimensional adaptive testing. In H. Ulferts (ed.). Teaching as a Knowledge Profession: Studying Pedagogical Knowledge across Education Systems (pp. 123—140). OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/e823ef6e-en. 

28. Oktober 2021


Pressemitteilung zum CoBi-Projekt

Dr. Svenja Hammerstein, Dr. Christoph König, Dr. Thomas Dreisörner und Prof. Dr. Andreas Frey haben in dem von der Beisheim Stiftung und dem Goethe Corona-Fond geförderten Projekt „Coronabedingte Bildungsbenachteiligungen erkennen und verringern“ (CoBi) ein systematisches Review zu den Effekten der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 veröffentlicht. Hierzu wurde nun eine neue Pressemitteilung vom Informationsdienst Wissenschaft (idw) veröffentlicht. Die Pressemitteilung ist hier zu finden: „Die Pandemie zeigt, wo Kinder und Jugendliche schulisch besonders gefährdet sind“

Die Studie kann hier abgerufen werden:
Hammerstein, S., König, C., Dreisörner, T., & Frey, A. (2021). Effects of COVID-19-Related School Closures on Student Achievement-A Systematic Review, Frontiers in Psychology, 12, 746289. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.746289

28. Oktober 2021


Prof. Dr. Andreas Frey spricht im Forum Bildung auf der Frankfurter Buchmesse 2021

Das Forum Bildung fand auf der Bühne der Bildungsmedien auf der diesjährigen Buchmesse statt. Es wurde über die Herausforderungen der durch Corona verstärkten Bildungsbenachteiligungen gesprochen. Anlass war das im Juni 2021 als Pre-Print veröffentliche systematische Review „Effects of COVID-19-Related School Closures on Student Achievements – A Systematic Review“. Die zugehörige Pressemeldung der Goethe-Universität erzeugte eine große Medienresonanz und nachfolgende Diskussionen.

Was die Inhalte der Studie sind, wie die aktuelle Situation aussieht und was für Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können, besprachen Prof. Dr. Andreas Frey mit Karin Plötz, Direktorin LitCam.

Das Video ist hier verfügbar:

27. Oktober 2021 (Video hinzugefügt am 01. November 2021)


Marion Schneckenbühl neue Mitarbeiterin an der Arbeitseinheit

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation heißt heute Marion Schneckenbühl als neue Mitarbeiterin willkommen!

04. Oktober 2021


Projekt DigiTeLL hat begonnen

Das Projekt „Digital Teaching and Learning Lab – DigiTeLL“ der Goethe-Universität Frankfurt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre von 2021 bis 2024 gefördert. Es dient des Aufbaus, Betriebs und Implementation einer Innovationsstruktur zur Entwicklung, Integration und Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern- und Prüfungsszenarien. Prof. Dr. Andreas Frey leitet das DigiTeLL-Querschnittsthema „Digitales Prüfen“. Hierdurch können die in den Vorläuferprojekten KAT-HS und HIKOF-DL entwickelten Elemente des digitalen Prüfens an der Goethe-Universität einem breiten Kreis an Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt und diese im Prozess weiterentwickelt werden.

28. September 2021


Beiträge auf der virtuellen 15. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation (FGME)

Vom 15. Bis zum 17. September 2021 fand die 15. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation (FGME) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) als virtuelle Veranstaltung statt. Die Tagung wurde von der Universität Mannheim ausgerichtet. Dr. Christoph König hielt einen Vortrag mit dem Titel „Accounting for heterogeneity when specifying informative prior distributions for Bayesian multiple regression models – A novel similarity measure”. Aron Fink hielt den Vortrag „Berücksichtigung der Messfehler in den Itemparametern beim computerisierten adaptiven Testen“. Patrick Naumann präsentierte ein Poster mit dem Titel „Emotionale Effekte von computerisierten adaptiven Hochschulklausuren“. Weitere Informationen zur Konferenz der FGME finden Sie hier.

17. September 2021


Keynote von Prof. Dr. Andreas Frey auf dem 32nd International Congress of Psychology (ICP)

Am 19.7.2021 hielt Prof. Dr. Andreas Frey auf dem 32nd International Congress of Psychology (ICP) eine Keynote. Der Titel seines Vortrags lautete „Computerized Adaptive Testing in Psychological Research and Application“. Der Kongress findet alle vier Jahre statt und ist einer der weltweit größten internationalen psychologischen Veranstaltungen. Zum ersten Mal wurde er 1889 abgehalten. Das Abstract des Beitrags ist hier zu finden:

https://whova.com/embedded/session/csg_202107/1774435/

Zur Videoaufzeichnung der Keynote:

22. Juli 2021


Buch zu psychometrisch fundierten E-Klausuren an Hochschulen erschienen

Prof. Dr. Andreas Frey und Prof. Dr. Christian Spoden haben ein Buch herausgegeben, welches ein hochschul- und fächerübergreifend einsetzbares Konzept für psychometrisch fundierte digitale Klausuren auf neuestem wissenschaftlichem Stand vorstellt. Zentral für das Konzept ist die Nutzung digitaler Technologien, mit deren Hilfe Klausuren deutlich individualisierter, messgenauer und fairer gestaltet werden können. Dabei werden Hochschulklausuren als kriteriumsorientierte, computerisierte adaptive Testverfahren konzipiert. Im Rahmen dieses Buches werden alle Arbeitsschritte für die psychometrisch fundierte Messung von Kompetenzständen mit Hilfe von E-Klausuren ausführlich erläutert.

Das Werk enthält auch Beiträge von Aron Fink und Patrick Naumann, die Mitglieder der Arbeitseinheit sind. Mit der Veröffentlichung, die bei Pabst Science Publishers erfolgte, wird ein Meilenstein des KAT-HS-Projektes (Kriteriumsorientiertes Testen in der Hochschule) erreicht.

Spoden, C. & Frey, A. (Hrsg.). (2021). Psychometrisch fundierte E-Klausuren für die Hochschule. Lengerich: Pabst Science Publishers.

06. Juli 2021


Systematisches Review erschienen

 

Dr. Svenja Hammerstein, Dr. Christoph König, Dr. Thomas Dreisörner und Prof. Dr. Andreas Frey haben in dem von der Beisheim Stiftung und dem Goethe Corona-Fond geförderten Projekt „Coronabedingte Bildungsbenachteiligungen erkennen und verringern“ (CoBi) ein systematisches Review zu den Effekten der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 als Pre-Print verfügbar gemacht.

Die Studie kann über PsyArXiv abgerufen werden:
Hammerstein, S., König, C., Dreisoerner, T., & Frey, A. (2021). Effects of COVID-19-Related School Closures on Student Achievement—A Systematic Review. https://doi.org/10.31234/osf.io/mcnvk

Die offizielle Pressemitteilung ist hier zu finden:
Studie zeigt: Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien

Weiterführende Interviews und Artikel sind folgend zu erreichen:
Interview WELT (Prof. Dr. Andreas Frey)
Interview Deutschlandfunk (Dr. Svenja Hammerstein)
Online-Artikel Deutsche Welle

23. Juni 2021   (Aktualisierung 25. Juni 2021)


Kommentar zum aktuellen Stand von Klausuren im Psychologiestudium erschienen

Prof. Dr. Andreas Frey verfasste zusammen mit Prof. Dr. Christian Spoden und Prof. Dr. Martin Schultze einen Kommentar, der Bezug nimmt auf ein Positionspapier zur Verbesserung von schriftlichen Prüfungen im Psychologiestudium. Im Kommentar wird der aktuelle Stand im Bereich der Hochschulklausuren im Psychologiestudium aufgezeigt. Der Beitrag wurde in der Psychologischen Rundschau veröffentlicht.

Frey, A., Spoden, C., Schultze, M. (2021). Die Zukunft der Hochschulklausuren hat bereits begonnen. Psychologische Rundschau, 72(2), 113–116. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000528

19. Mai 2021


Kommentar zu computerisierten adaptiven Klausuren im Psychologiestudium erschienen

Aron Fink und Patrick Naumann verfassten zusammen mit Dr. Christoph König einen Kommentar, der Bezug nimmt auf ein Positionspapier zur Verbesserung von schriftlichen Prüfungen im Psychologiestudium. Im Kommentar werden die Vorteile von computerisierten adaptiven Testen für Klausuren im Psychologiestudium aufgezeigt. Der Beitrag wurde in der Psychologischen Rundschau veröffentlicht.

Fink, A., Naumann, P. & König, C. (2021). Computerisierte adaptive Klausuren im Psychologiestudium. Psychologische Rundschau, 72(2), 125–127. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000532

19. Mai 2021


Artikel zur Entwicklung und Evaluierung eines Rahmenkonzepts zum leistungsbasierten Testen ICT-Fähigkeiten veröffentlicht

 

Prof. Dr. Andreas Frey und Dr. Franziska Wenzel entwickelten und evaluierten zusammen mit Dr. Lena Engelhardt, Prof. Dr. Johannes Naumann, Prof. Dr. Frank Goldhammer, Prof. Dr. Holger Horz und Dr. Katja Hartig ein Rahmenkonzept zur verhaltensbasierten Erfassung von Informations- und Kommunikationstechnologie(ICT)-bezogenen Fähigkeiten. Konkret dient das Rahmenkonzept dazu, die Kompetenz einer Person im Umgang mit ICT (z. B. das Zugreifen auf Informationen, der Umgang mit Applikationen, das Teilen von Informationen mit anderen oder die Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Informationen) mithilfe von verhaltensbasierten Items, die ICT-Umgebungen simulieren und tatsächliche Interaktion zur Aufgabenlösung erfordern, angemessen einschätzen und bewerten zu können. Der Artikel wurde kürzlich in der Zeitschrift Frontiers in Education veröffentlicht.

Engelhardt, L., Naumann, J., Goldhammer, F., Frey, A., Horz, H., Hartig, K., & Wenzel, S. F. C. (2021). Development and Evaluation of a Framework for the Performance-Based Testing of ICT Skills. Frontiers in Education, 6, Article 668860. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.668860

19. Mai 2021


Neues Projekt: Hoch informatives und Kompetenzorientiertes Feedback für das Digitale Lernen (HIKOF-DL)

Im Rahmen des Distr@l-Förderprogramms fördert die hessischen Landesregierung das Projekt „Hoch informatives und Kompetenzorientiertes Feedback für das Digitale Lernen (HIKOF-DL)“ welches in Kooperation mit dem DIPF sowie „studiumdigitale“ durchgeführt wird. Ziel des Vorhabens ist es, zwei Feedback-Systeme zum formativen und summativen Feedback zu implementieren und zu einem einheitlichen Konzept zu hochinformativem und handlungsaktivem Feedback zum Kompetenzerwerb für Lernende zu vereinen. Das Projekt baut unter anderem auf den Ergebnissen von KAT-HS auf und führt dieses fort. Mehr dazu finden Sie HIER.

07. Mai 2021


Softwareinformation zur KAT-HS-App in der Diagnostica erschienen

Aron Fink, Prof. Dr. Christian Spoden, Prof. Dr. Andreas Frey und Patrick Naumann haben eine Softwareinformation zur KAT-HS App in der Diagnostica veröffentlicht. In dieser werden die Möglichkeiten zur Konstruktion, Administration und Auswertung kriteriumsorientierter, computerisierter adaptiver und nicht-adaptiver Tests mit der in der Arbeitseinheit entwickelten, R-basierten open-source KAT-HS-App erläutert. Die App ist nach Registrierung über https://kat-hs.uni-frankfurt.de/materialien/software/ für Forschung und Lehre kostenfrei erhältlich.

Fink, A., Spoden, C., Frey, A., & Naumann, P. (2021). Kriteriumsorientiertes adaptives Testen mit der KAT-HS-App. Diagnostica, 67(2), 110 – 114. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000268 

26. April 2021


Beisheim Stiftung unterstützt Projekt zu coronabedinger Bildungsbenachteiligung

Im Projekt Coronabedingte Bildungsbenachteiligung erkennen und verringern (CoBi) wurde durch die Beisheim Stiftung eine finanzielle Unterstützung für eine Laufzeit von zwei Jahren bewilligt.

Derzeit wird ein Literaturreview erarbeitet "A systematic literature review on effects of school closures during the COVID-19 pandemic on student learning outcomes" und erste Ergebnisse dazu in einem Tagungsbeitrag zur digiGEBF21 Thementagung „Bildung und Corona“ von Prof. Dr. Andreas Frey vorgestellt.

19. April 2021


Empirische Ergebnisse zur Konstruktion psychometrisch fundierter Hochschulklausuren

Prof. Dr. Andreas Frey, Prof. Dr. Christian Spoden und Dr. Sebastian Born haben einen Artikel über die Konstruktion und Durchführung von psychometrisch fundierten Hochschulprüfungen geschrieben, der nun veröffentlicht wurde. Das von ihnen vorgeschlagene Vorgehen umfasst (a) die Festlegung des interessierenden Inhaltsbereichs in Bezug auf die Lernziele des Kurses, (b) die Festlegung eines Messgegenstandes, (c) die Operationalisierung des Messgegenstands durch Testaufgaben, (d) die standardisierte Durchführung der Prüfung, (e) die Skalierung mit Modellen der Item-Response-Theorie (IRT) und (f) die Festlegung von Notenstufen mit Standardsetzungsverfahren.
Empirische Ergebnisse aus sechs Testzyklen einer Universitätsprüfung zeigen, dass dieses Vorgehen unter typischen Universitätsbedingungen erfolgreich implementiert und angewendet werden kann.

Der Artikel ist hier verfügbar: https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/ptam-2020-4/PTAM_4-2020_21900493_ebook_frey_4.pdf

Frey, A., Spoden, C., & Born, S. (2020). Construction of Psychometrically Sound Written University Exams. Psychological Test and Assessment Modeling, 65(4), 415-525.

15. Januar 2021


Publikation in Behavior Research Methods

Anlässlich des Wechsels der Herausgebergruppe der Zeitschrift Behavior Research Methods (BRM) ist das Editorial mit dem Titel „Into a new decade“ erschienen. Es enthält u.a. wichtige Informationen zu der Art von Manuskripten, deren Einreichung bei der BRM als eine der weltweit führenden Methodenzeitschriften (Impact Factor: 4.425) erfolgversprechend sind. Prof. Dr. Andreas Frey ist seit Anfang 2020 Mitherausgeber der BRM.

18. Dezember 2020