Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Wissenskonstruktion anhand von Texten mit konfligierenden Informationen aus dem Internet
Projektbeschreibung:
Immer mehr wissenschaftsbezogene Informationen werden im Internet publiziert. Wenn Lerner auf diesem Weg nach Dokumenten zu aktuell diskutierten wissenschaftlichen Themen (wie z.B. zum Potential nachhaltiger Energieformen) recherchieren, müssen sie sich oftmals mit Texten auseinandersetzen, die unterschiedliche Argumente enthalten und widersprüchliche Standpunkte vertreten. In vielen Fällen ist dieser Umstand nicht auf eine schlechte Qualität der Veröffentlichungen zurückzuführen, sondern der Tatsache geschuldet, dass diese Themen auch in der Wissenschaft selbst kontrovers diskutiert werden, da die wissenschaftliche Evidenz kein eindeutiges Bild ergibt. Somit stellt sich die Frage, wie die Kommunikation konfligierender Informationen gestaltet werden kann, um den Aufbau einer kohärenten referentiellen Repräsentation der wissenschaftlichen Sachverhalte (Situationsmodell, van Dijk & Kintsch, 1983) zu unterstützen. Neben Lernermerkmalen, die das Ausbilden einer solchen Repräsentation beeinflussen, sind das Layout und die Form der Präsentation der Informationen von großer Bedeutung. Ein Merkmal der Präsentation, das insbesondere für naturwissenschaftliche Texte kennzeichnend ist, sind wissenschaftliche Abbildungen zur Visualisierung quantitativ-empirischer Ergebnisse (z.B. Linien- und Streudiagramme) und realistische Bilder (z.B. Fotografien, realistische Zeichnungen) zur Veranschaulichung von Sachverhalten. In den bereits abgeschlossenen Projektphasen konnte experimentell gezeigt werden, dass solche Abbildungen bei der Verarbeitung von konfligierenden Informationen als Hinweisreize (Cues) für die Plausibilität der gegebenen Informationen fungieren bzw. im Falle realistischer Bilder eine höhere Verarbeitungsflüssigkeit (Fluency) (Alter & Oppenheimer, 2009) induzieren. Bezüglich Diagrammen ist der Fluency Effekt noch nicht entsprechend beleuchtet. In der aktuellen Projektphase wird daher die Rolle von Abbildungen bei der Verarbeitung konfligierender wissenschaftlicher Informationen vor dem Hintergrund der Fluency-Theorie untersucht, die eine Erklärungsmöglichkeit für die Wirkung von Abbildungen bietet.
Projektdaten und Kontakt:
Förderdauer: 01.07.2009 – 30.06.2015
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Fördervolumen: 330.000€
Kooperationspartner*innen:
- Prof. Dr. Holger Horz, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Tobias Richter, Universität Kassel
- Dr. Katja Knuth-Herzig, Goethe-Universität Frankfurt