Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
Projektbeschreibung:
Ziel des Verbundprojektes von elf hessischen Hochschulen ist, „…den Studierenden den Zugang zu barrierefreien, qualitätsgesicherten digitalen Lerninhalten ermöglichen und den Einsatz digitaler Technologien in Lehre und Lernen befördern. Die Lehrenden sollen einen virtuellen Raum bekommen, in dem sie sich über digital gestützte Lehre austauschen sowie innovative Digitalisierungskonzepte diskutieren und ausprobieren können. Außerdem sollen sie Erstellung von digitalen Lerninhalten unterstützt werden.“ (HMWK, 2018)
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
An der Goethe-Universität hat die Projektkoordination studiumdigitale inne, das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik beteiligt sich an den Innovationsforen „Didaktische Konzepte“, „Qualifizierung der Lehrenden“ und „Wirksamkeitsanalyse“ und koordiniert die Aktivitäten innerhalb dieser Foren für die Goethe-Universität.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.02.2019 – 31.01.2021 (Phase 1); 01.02.2021 – 31.12.2024 (Phase 2)
Drittmittelgeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Ansprechpartner*innen:
- Apl. Prof. Dr. Miriam Hansen, hansen@paed.psych.uni-frankfurt.de
Weitere Projektbeteiligte und Kooperationspartner*innen:
- Dr. David Weiß, studiumdigitale
- Prof. Dr. Detlef Krömker, studiumdigitale
- Prof. Dr. Henrik Drachsler, DIPF und FB12
- Jan Wauschkuhn, HRZ