Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben

Absolvent*innenbefragung hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme – Universitätsübergreifendes Kooperationsprojekt zum Nutzen hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme für die akademische Lehrtätigkeit.

Befragung Lehrkräfte zu digitalen ToolsIn Kooperation mit DigiTeam und der ABL wurden hessische Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Tool vor und seit der Corona Pandemie gefragt und Einschätzungen zu Fortbildungsbedarf und bevorzugten Fortbildungsformaten erhoben.

Digitale Inkompetenzkompensationskompetenz? Entwicklung und Validierung eines Situational Judgement Tests zur Erfassung des Umgangs von Lehrkräften mit digitalen Problemsituationen im Unterricht (Dissertationsprojekt Lukas Schulze-Vorberg).

Digitale Mikrointervention Achtsamkeit (DiMiA)Innerhalb dieses Forschungsprojekts wird der Einfluss einer eigenentwickelten digitalen Mikrointervention mit Achtsamkeitsübungen auf das Wohlbefinden und Stresserleben von Arbeitnehmenden untersucht.

Dissertationsprojekt Marc Drognitz Das Promotionsvorhaben untersucht digitale Formen von Media-Multitasking im Kontext unbetreuter Lerngelegenheiten im Studium. Hierbei werden persönliche Merkmale und selbst berichtetes Verhalten in Relation mit Leistung (gemessen per Wissenstest) gesetzt. Forschungsziel ist die Zusammenführung handlungstheoretischer Motive und bisherigen Erkenntnisse auf Grundlage von Informationsverarbeitungsmodellen.

Dissertationsprojekt Yasemin Varol (geb. Türktorun) - In der kumulierten Dissertationsarbeit wird das Ziel verfolgt, die Rolle der mentalen Distanzierung als zentrale Erholungserfahrung und ihre Zusammenhänge zu Belastungsfaktoren sowie dem psychischen Wohlbefinden bei praktizierenden und angehenden Lehrkräften zu untersuchen.

Dissertationsprojekt Gerald Weiher - In der kumulierten Dissertationsarbeit wird das Ziel verfolgt, arbeitsbezogene Rumination in dem Alltag von Lehrkräften zu untersuchen und Zusammenhänge mit Kontextfaktoren (Stressoren), Persönlichkeitsfaktoren und Indikatoren psychischer Gesundheit zu betrachten.

Entstehungsbedingungen und Konsequenzen lehrbezogener Emotionen –  Im Zentrum der angestrebten Promotion steht die Untersuchung von Entstehungsbedingungen und Konsequenzen lehrbezogener Emotionen im (Hoch-)Schulkontext (Dissertationsprojekt Nicola Maier).

Lehrenden- und Studierendenbefragung zum virtuellen SoSe 2020 – Zu den Schwerpunkten der Befragung gehörten Aspekte der Gestaltung digitaler Lehre und deren Auswirkungen auf das studentische Lernverhalten und -erleben im pandemiebedingten virtuellen Sommersemester 2020.

Lehrforschung am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik – Finanziert durch das BMBF-Projekt Starker Start ins Studium wird den Lehrenden der Goethe-Universität am IKH durch die enge Verzahnung von pädagogisch-psychologischer Forschung und hochschuldidaktischen Angeboten ein wissenschaftlich fundiertes, attraktives Weiterbildungsangebot zur Verfügung gestellt. Zur Qualitätssicherung werden die Weiterbildungsangebote des IKH fortlaufend evaluiert und die Professionsentwicklung von teilnehmenden Lehrenden begleitend analysiert.

Menschenrechtsverletzungen im Kontext von Migrationshaft – Die Dissertation verhandelt Zusammenhänge von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere Folter, im Kontext von Migrationshaft. Der interdisziplinäre Aufbau soll eine Verknüpfung zwischen den psychischen Auswirkungen der Haft auf die Inhaftierten und einer verräumlichten (humangeographischen) Perspektive auf die Haftinstitution ermöglichen (Dissertationsprojekt Julia Manek).

Teachers‘ Reflection on Work (TeReWo) – Im Rahmen dieses Projekts wird die Gesundheit von Lehrkräften in Abhängigkeit von verschiedenen Persönlichkeitsfaktoren, Erholungserfahrungen, mentalem Abschalten und arbeitsbezogenem Grübeln näher untersucht.

WiT-PASS – Im Rahmen eines formativen Assessments wurde ein IRT-basierter Wissenstest zu wissenschaftlichem Arbeiten, Schreiben und Präsentieren für die Studieneingangsphase Psychologie entwickelt. Dabei werden neben einer umfänglichen Evaluation einer Lehrveranstaltung auch Fragestellung zum Zusammenhang mit dem selbsteingeschätzten Lernerfolg bearbeitet. Zudem wird im Zuge des Projekts KI-FAn aktuell ein weiterer Themenbereich ergänzt. Lehrenden- und Studierendenbefragung zum Corona-Semester. Evaluation des unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie durchgeführten SoSe 2020 aus Sicht der Studierenden- und Lehrenden (Themenschwerpunkte: Lehren, Lernen, Prüfungen). Die Evaluation wird in Kooperation mit den Abteilungen LuQ und studiumdigitale durchgeführt.