Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Computerbasiertes adaptives Testen im Studium (CaTS)
Projektbeschreibung:
Assessments zur Lernstandsmessung während eines Semesters werden bereits erfolgreich an deutschen Hochschulen angewendet. Als vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziertes Verbundprojekt der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des DIPF, möchte das Projekt CaTS traditionelle Assessmentverfahren im Hochschulkontext in Richtung computerbasiertes adaptives Testen weiterentwickeln. Dazu wird zum einen ein Konzept zum Aufbau eines standort- und fachübergreifend nutzbaren Aufgabenpools entwickelt, der individuell für die Konzeption von E-Assessments genutzt werden kann. Zum anderen soll die adaptive Gestaltung dieser E-Assessments erarbeitet werden. Für das Projektvorhaben werden zwei Fachdisziplinen (Informatik und Bildungswissenschaften/Lehramt) einbezogen, an denen das zu entwickelnde adaptive Testverfahren erprobt und in quasi-experimentellen Feldstudien evaluiert wird.
Maßnahmen:
Das Arbeitsprogramm von CaTS umfasst 7 Arbeitspakete, die im Verbundprojekt und in Kooperation mit weiteren Hochschulen mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten bearbeitet werden. In A1 wird eine Ontologie zur Beschreibung und Strukturierung von Prüfungsaufgaben festgelegt. In A2 wird der Ontologierahmen weiterentwickelt und ein Itemdatenbankkonzept zur Sammlung von Prüfungsaufgaben sowie dessen technische Umsetzung erarbeitet. In A3 werden vorhandene Aufgaben in die Itemdatenbank integriert, neue entwickelt und IRT-skaliert. In A4 wird ein Rückmeldekonzept für den formativen Einsatz des zu entwickelnden adaptiven Verfahrens ausgearbeitet dieses adaptive Testverfahren wird in A5 aufgesetzt und vorläufig finalisiert bevor es in A6 umfassend erprobt und revidiert wird. In A7 wird ein summatives Prüfungsszenario simuliert und prüfungsrechtliche Bedingungen thematisiert.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.03.2017 – 30.11.2019
Drittmittelgeber:
![]() |
Förderlinie: Forschung zur digitalen Hochschulbildung
Förderkennzeichen: 16DHL1008; 16DHL1009
Projekthomepage: www.cats-bildung.de
Ansprechpartner*innen:
- Prof. Dr. Holger Horz, horz@psych.uni-frankfurt.de (Verbundprojektkoordination)
- S. Franziska C. Wenzel (Koordination)
Projektpartner*innen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main:
- Prof. Dr. Holger Horz, horz@psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Sabine Fabriz, fabriz@psych.uni-frankfurt.de
- Dr. S. Franziska C. Wenzel, wenzel@psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Claudia Krille, krille@its.uni-frankfurt.de
- Prof Dr. Detlef Krömker, kroemker@gdv.cs.uni-frankfurt.de
- Florian Horn, horn@sd.uni-frankfurt.de
- Jana Niemeyer, niemeyer@sd.uni-frankfurt.de
- Dr. Daniel Schiffner, schiffner@studiumdigitale.uni-frankfurt.de
- Dr. Alexander Tillmann, tillmann@studiumdigitale.uni-frankfurt.de
DIPF:
- Prof. Dr. Frank Goldhammer, goldhammer@dipf.de (Leitung Teilprojekt DIPF)
- Daniel Bengs, bengs@dipf.de
- Dr. Ulf Kröhne, kroehne@dipf.de
- Dr. Paul Libbrecht, Paul.Libbrecht@dipf.de
Kooperierende Hochschulen:
- Hochschule Fulda, Prof. Dr. Paul Grimm, Prof. Dr. Alexander Gepperth, Natalie Kiesler
- Hochschule Rhein Main Wiesbaden, Prof. Dr. Ralf Dörner, Prof. Dr. Sven Eric Panitz
- Universität Bielefeld, Prof. Dr. Stefan Fries
- Universität Hamburg, Dr. Daniel Moldt