Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Lehrprofil - Systematische Förderung der fachspezifischen und profilbildenden Weiterentwicklung von Studium und Lehre
Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes, welches das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik in Kooperation mit der Abteilung Lehre und Qualitätssicherung durchführt, ist es, im Dialog mit den Fachbereichen die Qualität der Lehre an der Goethe-Universität weiter zu fördern und diese bei der Profilbildung hinsichtlich Studium und Lehre zu unterstützen. Folgende Handlungsfelder wurden festgelegt, um diese Zielsetzung zu erreichen:
- Die Ausarbeitung und Verabschiedung fachbereichsspezifischer Lehrprofile
und Weiterentwicklung des universitären Leitbilds Lehre in Richtung einer Lehrverfassung. - Die Konzeption eines Workshopformates (Kick-off-Workshop) zum internen Reakkreditierungsverfahren, das die Fachbereiche darin unterstützt, von den generierten Lehrprofilen ausgehend thematische Weiterentwicklungsperspektiven für den einzelnen Studiengang zu identifizieren und didaktisch-curricular umzusetzen
- Die Entwicklung fachkulturspezifischer (Auswahl-)Kriterien für Berufungsverfahren, die es ermöglichen, das Lehrverständnis und die Lehrleistung der KandidatInnen systematisch zu erfassen und als Auswahlkriterium aufzuwerten.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2020
Drittmittelgeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Förderlinie: Studienstrukturprogramm
Ansprechpartner*innen:
- Apl. Prof. Dr. Miriam Hansen, hansen@paed.psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Sabine Fabriz, fabriz@psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Sebastian Stehle
- Dr. Carmen Heckmann, heckmann@paed.psych.uni-frankfurt.de
Weitere Projektbeteiligte:
- Annette Münch, Abteilung Lehre und Qualitätssicherung
- Henni Appell, Abteilung Lehre und Qualitätssicherung
- Lisa-Marie Speck, Abteilung Lehre und Qualitätssicherung
- Dr. Helena Schmedt, Abteilung Lehre und Qualitätssicherung