Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Starker Start ins Studium - Teilprojekte IKH und Psychologie
Projektbeschreibung:
Starker Start ins Studium – Didaktische Qualifizierung der Lehrenden Di³
Über das BMBF-geförderten Programm „Starker Start ins Studium“ will die Goethe-Universität die Studieneingangsphase systematisch verbessern. Innerhalb dieses Programms arbeitet das IKH im Zusammenschluss Di³ in enger Abstimmung mit studiumdigitale und der Koordinationstelle Diversity Policies im Gleichstellungsbüro und unterstützt die neu gegründeten Fachzentren bei der Professionalisierung der Lehre, indem beispielsweise fachnahe hochschuldidaktische Weiterbildungen konzipiert und durchgeführt werden, der Austausch zwischen Lehrenden begleitet und gefördert und die Konzeption innovativer Lehrprojekte unterstützt wird. Durch das Programm steht jedem der neu gegründeten Fachzentren jeweils ein Ansprechpartner des IKH zur Verfügung.
Starker Start ins Studium – Psychologie im Methodenzentrum Sozialwissenschaften
Durch das Methodenzentrum Sozialwissenschaften, zu welchem auch der Fachbereich Psychologie gehört, werden in den Fachbereichen Lehrveranstaltungen, Brückenkurse, Tutorien sowie Workshops und Tagungen angeboten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden im Methodenbereich zugeschnitten sind. Die fachbereichsübergreifende Struktur des Zentrums erlaubt es den Studierenden, auch Angebote anderer Fächer (Gesellschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) wahrzunehmen. In der Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie – Lernen und Lehren im Erwachsenenalter ist eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle angesiedelt. Hier erfolgt die Konzeption, Etablierung und Koordination eines Mentorenprogramms sowie die Unterstützung studentischer Peerteaching-Aktivitäten insbesondere im methodischen Bereich im Rahmen des Bachelorstudiengangs Psychologie. Darüber hinaus werden fach- und interdisziplinäre Basis- und Vertiefungsveranstaltungen zu Methodenlehre angeboten.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 10.2011 – 09.2020
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kooperationspartner*innen:
Di³:
- Prof. Dr. Holger Horz, horz@psych.uni-frankfurt.de
- Apl. Prof. Dr. Miriam Hansen, hansen@paed.psych.uni-frankfurt.de
Methodenzentrum Sozialwissenschaften:
- Dr. Julia Mordel, mordel@psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Sonja Scherer, scherer@psych.uni-frankfurt.de
Die genannten Bereiche sind Teile des Gesamtprojekts der Goethe-Universität „Starker Start ins Studium“.