Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
„Studium und Lehre“ innerhalb der Qualitätsmanagementsysteme hessischer Hochschulen
Projektbeschreibung:
Fächerübergreifend ist festzustellen, dass sich in den vergangenen Jahren vielfältige Instrumente zur Qualitätssicherung an den hessischen Hochschulen etabliert haben. Aufwand und Nutzen von Maßnahmen – insbesondere der Erhebung quantitativer Daten – werden zwar immer häufiger thematisiert, doch sind diese oft nur aus dem hochschulspezifischen Qualitätskreislauf heraus zu verstehen und zu bewerten.
Zur Erhebung dieser Instrumente wird diese Metastudie durchgeführt: Es werden die über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren an den jeweiligen Hochschulen erhobenen Daten, Kennzahlen und Indikatoren zur Qualitätsbestimmung in Studium und Lehre untersucht. Dazu werden Mitarbeitende in Planungs- bzw. Statistikabteilungen, Abteilungsleitende bzw. Mitarbeitende im Qualitätsmanagement von Studium und Lehre, Dekanatsverantwortliche und Verantwortliche im Präsidium interviewt.
Die Daten, Kennzahlen und Indikatoren sollen in ihrem hochschulspezifischen Kontext und aus Sicht der Akteure im Hinblick auf ihre angestrebte Aussagekraft, Reichweite und Wirksamkeit bewertet werden. Anschließend ist eine gemeinsame Reflexion zu den Feststellungen und Bewertungsergebnissen mit den Hochschulen vorgesehen. Damit wird Verbesserungspotential zur Datenerhebung für qualitative Entscheidungen identifiziert, um steuerungsrelevanten Kennwerten und Indikatoren eine tragfähigere Basis zu verschaffen und nicht zuletzt die Effizienz zur Datengewinnung und -vorhaltung in Studium und Lehre zu steigern.
Der vorgesehene Abschlussbericht wird eine hochschulübergreifende Beurteilung der identifizierten Stärken und Schwächen von Kennwerten und Indikatoren als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen im Hinblick auf eine nachhaltige Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre an hessischen Hochschulen enthalten.
Die Studie dient damit nicht zuletzt dem im allseitigen Interesse liegenden Bestreben, zielgerichtete Datenerhebung zu fördern und gleichzeitig mit einem Set basaler Indikatoren die Leistungen der hessischen Hochschulen in der Lehre darstellen zu können.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.01.2013 – 31.10.2014
Drittmittelgeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Fördervolumen: 246.200€
Kooperationspartner*innen:
- Prof. Dr. Holger Horz, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Immanuel Ulrich, Goethe-Universität Frankfurt