Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
„Online Education Skills“ des Bayrischen Volkshochschulverbandes
Projektbeschreibung:
Mit dem Projekt „Online Education Skills“ unterstützt das IKH die Initiative „vhs online“ des Bayrischen Volkshochschulverbandes. Ausgehend von einem Qualifizierungsrahmen für Lehrende und Entscheidungsträger, der im Rahmen des Projektes „Digitale Medien im Hessencampus“ entwickelt wurde, werden Workshops für diese Zielgruppen angeboten, mit dem Ziel, sie zu unterstützen digitale Medien in Bildungsprozessen einzusetzen. In einer mehrtägigen Workshopreihe für Kursleitende, die mit Präsenz- und Online-Phasen umgesetzt wird, lernen diese Möglichkeiten der Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen mit digitalen Medien kennen und entwickeln ein eigenes Veranstaltungskonzept. Der Workshop für Entscheidungsträger bildet diese Inhalte in konzentrierter Form ab und greift noch Aspekte wie vertragliche Regelungen, Infrastruktur und Finanzen auf. Die Qualifizierungsreihen finden jeweils ein bis zweimal jährlich in Bayern statt.
Projektdaten und Kontakt:
Förderdauer: 2015 – 2016
Drittmittelgeber: Bayrischer Volkshochschulverband
Fördervolumen: 20.000€
Ansprechpartner*innen:
- Prof. Dr. Holger Horz, Goethe-Universität Frankfurt
- Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt