The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln

Kompetenzentwicklung im Lehramt durch die systematische Analyse von Unterrichtssituationen in fächer- und phasenübergreifenden Kooperationen

Projektbeschreibung:

Durch die Aufteilung der Lehrkräftebildung in unterschiedliche Fächer und Ausbildungsphasen lernen zukünftige Lehrkräfte verschiedene Wissensbereiche kennen. Die Entwicklung eines zusammenhängenden Bildes von der späteren Berufstätigkeit wird dadurch allerdings erschwert. Daher ist es wichtig, dass verschiedene Beteiligte der Lehrkräftebildung enger zusammenarbeiten und gemeinsam dazu beitragen, Theorie und Praxis sowie die unterschiedlichen Fächer in der Ausbildung besser miteinander zu verknüpfen.

Im Projekt The Next Level an der Goethe-Universität Frankfurt wird diese Zusammenarbeit am größten gemeinsamen Nenner festgemacht: Unterricht. Dazu werden innovative Online-Kurse mit Unterrichtsvideos entwickelt und in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt. Dies bietet den Vorteil, reale Unterrichtssituationen digital in die Ausbildungsstätten zu holen und wissenschaftlich analysieren zu können. Damit führt The Next Level die mit dem Vorgängerprojekt Level (2015-2018) begonnene fächer- und phasenübergreifend angelegte Entwicklung, Erprobung und Implementierung von Lehr- und Strukturinnovationen in der Lehrkräftebildung fort.

Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorläuferprojekts Level fokussiert das Projekt The Next Level die folgenden fünf Ziele:

(1) LEHRKRÄFTEBILDUNG AUS EINEM GUSS. In The Next Level werden Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fächern und Phasen der Lehrkräftebildung entwickelt. Diese adaptiven Angebote sind inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt. Dazu werden bestehende Kooperationen genutzt und der Aufbau neuer Strukturen koordiniert.

(2) UMGANG MIT HETEROGENEN LERNGRUPPEN. Um angehende Lehrkräfte im Umgang mit heterogenen Lerngruppen im Unterricht zu unterstützen, werden diese anhand der in The Next Level entwickelten Konzepte zur Kompetenz- und Einstellungsentwicklung geschult.

(3) DIGITALES LERNEN. Durch die systematische Erprobung und nachhaltige Verankerung digitaler Lernsettings sowie die Förderung digitaler Kompetenzen sollen flexiblere und effizientere Ausbildungsstrukturen in allen Phasen etabliert werden. Mithilfe einer eigenen Online-Lernplattform (VIGOR) ist es auch möglich, Unterrichtsvideos in alle Ausbildungsabschnitte einzubinden und die Theorie-Praxis-Verknüpfung auf diese Weise zu stärken.

(4) PROFESSIONELLE UNTERRICHTSWAHRNEHMUNG. Zukünftige Lehrkräfte werden darin geschult, ihren professionellen Blick auf Unterricht zu entwickeln, d.h. auf der Basis theoretischen Wissens Unterrichtssituationen richtig einzuschätzen und daraus angemessenes Handeln abzuleiten.

(5) INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Lehre wird auch die fächerübergreifende Zusammenarbeit in der Forschung gefördert: Forschende unterschiedlicher Fachbereiche untersuchen gemeinsam, wie Schulunterricht und Lehrkräftebildung optimiert werden können.

Zur Umsetzung dieser Ziele wird den Projektbeteiligten von verschiedenen Einrichtungen der Goethe-Universität eine Begleitstruktur (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik (IKH), GRADE Center Education (GCE), eLearning-Einrichtung studiumdigitale) zur Seite gestellt. Diese unterstützt die Mitarbeiter/innen durch gezielte Angebote sowohl bei der Entwicklung und Implementierung der innovativen Lehr-/Lernformate als auch bei der Gestaltung und Durchführung interdisziplinärer Forschungsvorhaben. Koordiniert und getragen wird The Next Level von der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL), der zentralen Lehrerbildungseinrichtung der GU.

Projektdaten und Kontakt:

Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2023

Drittmittelgeber: Gefördert im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Fördervolumen: A14-Stelle, Sachmittel

Kooperationspartner*innen: