Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Analyse gendertypischer Herangehensweisen
- CaTS: Computerbasiertes adaptives Testen im Studium
- civicOER: Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft
- DigLL: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
- DiLLP: Digitales Lehren lernen
- E-Learning im Hochschulpakt 2020
- EU Nonproliferation and Disarmament Education – eLearning
- ICT-Skills in PISA
- IntRef: Intercultural Reflection on Teaching
- KoPhy: Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen
- Kompetenzmodelle zur integrativen Verarbeitung
- Lehrprofil
- LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln
- Online Education Skills
- Praxissemester-evaluation in der Lehrerausbildung
- Starker Start ins Studium
- Studium und Lehre
- The Next Level: Teilprojekt "Kulturelle Sensibilisierung"
- The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln
- "Wert" und "Gewinn"
- Wissenschaftliche Begleitung des Lehrerfortbildungs- angebotes
- Wissenskonstruktion
- ZIEL: Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
DiLLP - Digitales Lehren lernen - Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende
Projektbeschreibung:
Die Covid-19-Pandemie stellt Universitäten und Schulen vor die Herausforderung, die präsenzorientierten Lehr-Lernprozesse komplett auf digitale Angebote umzustellen. Lehrformate, wie die Praxisphase im Rahmen des Lehramtsstudiums, erweisen sich dabei als besonders herausfordernd. Eine mögliche Lösung hierfür kann die Durchführung von digitalen Praktika sein. Jedoch fehlt es bislang an Vorgehensmodellen für die Umsetzung solcher digitalen Praktika im Lehramtsstudium. Vor diesem Hintergrund hat sich das Projekt „Digital Lehren lernen“ zum Ziel gesetzt, einen Vorschlag zum Aufbau digitaler Schulpraktika zu entwickeln. Berücksichtigt werden dabei empirisch nachgewiesene Aspekte von erfolgreichen Praxisphasen, wie beispielsweise in das Curriculum eingebettete Vor- und Nachbereitung, Lernbegleitung durch Mentorinnen und Mentoren sowie Gelegenheiten für Feedback und Reflexion. Um Praktikantinnen und Praktikanten auf Distance Teaching vorzubereiten, sollen Unterstützungsmaßnahmen bereitgestellt werden, wie beispielsweise Input zu verschiedenen EdTechs, exemplarische Tools oder Ergebnisse von Learning Analytics. Zur Prüfung des Erfolgs dieser Praktikumsstruktur wird ein Evaluationskonzept entwickelt und pilotiert. Schließlich soll ein Vorschlag zu Qualitätsstandards für die Anerkennung von digitalen Praktika im Lehramtsstudium entwickelt werden.
Das vom BMBF geförderte Projekt DiLLP ist eines der im Mai 2020 im Rahmen des #SemesterHacks ausgezeichneten Projekte. Der bundesweite Online-Hackathon zur digitalen Hochschulbildung wurde veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD), dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Ziel des Hackathons war es, Ideen und Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Sommersemesters zu erarbeiten.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.09.2020 - 31.12.2020
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, https://www.wihoforschung.de/de/dillp-3486.php
Ansprechpartner*innen:
- Dr. Sebastian Stehle
- Dr. Katja Hartig, hartig@psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Anna Sophie Ulfert
- Dr. Sabine Fabriz, fabriz@psych.uni-frankfurt.de
Projektpartner*innen:
- Corona School e.V., https://www.corona-school.de/digital-lehren-lernen
- StudyCore, https://studycore.de/