Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- ALI: AI and Digital Technologies in Learning and Instruction
- Aufbau eines Hochschuldidaktischen Zentrums an der UDES
- Campus Life 360Grad
- DiFA: Digital Formative Assessment
- Digi_Gap: Teilprojekt "diMEx"
- Digi_Gap: Teilprojekt "VR-Lernsituationen"
- DigiTeLL: Digital Teaching and Learning Lab
- ELLVIS: Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium
- HessenHub: Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
- Praxissemester-Schulung
- SEM: Sprache-Emotion-Mathematik
- The Next Level: Teilprojekt FINEX
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Laufende Drittmittelprojekte
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
SEM: Sprache-Emotion-Mathematik: Fachintegrierte Sprachförderung zum mathematischen Lernen und zur Emotionsregulation am Übergang Elementarbereich – Primarstufe
Projektbeschreibung:
Sprachliche Kompetenzen sind nicht nur Medium, sondern auch Voraussetzung für die Teilhabe an frühen Bildungsprozessen im Elementarbereich und in der Grundschule. In Hessen gibt es so genannte Vorklassen, die von Kindern besucht werden, die zwar aufgrund ihres Alters schulpflichtig sind, jedoch den Anforderungen des Übergangs von der KiTa in die Regelschule - zum Beispiel aufgrund von Sprachschwierigkeiten - noch nicht gerecht werden können.
Studien zeigen, dass sich sprachliche Defizite auch auf geringere Leistungen in Fächern wie Mathematik und Probleme im sozialen Umgang und der Regulation der Emotionen negativ auswirken. Das Projekt SEM zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines Konzeptes zur Sprachförderung in Vorklassen ab. Drei über die Sprachförderung verbundenen Bausteine sind enthalten: (1) Förderung fach- und bildungssprachlicher Kompetenzen beim Aufbau mathematischer Vorläuferkenntnisse, um die Teilhabe am regulären Mathematikunterricht durch Aufbau mathematischer und (fach-)sprachlicher Kompetenzen zu unterstützen, (2) sprachintegriertes Training zur Emotionsregulation im Vorklassenunterricht, um die Teilhabe am sozialen Gefüge zu ermöglichen und (3) fachliche Unterstützung der Lehrkräfte im Hinblick auf die Gestaltung von Lernprozessen in der Bildungssprache. Geplant ist die Durchführung einer Interventionsstudie. Die Forschungsergebnisse sowie die für die Intervention entwickelten Materialien werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.04.2023 – 31.03.2026
Drittmittelgeber: BMBF
Förderlinie: Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Individuelle Potenziale entwickeln und Übergänge gestalten
Ansprechpartner*in:
- Teilprojektleitung „Emotion“: Apl. Prof. Dr. Miriam Hansen, hansen@paed.psych.uni-frankfurt.de
Kooperationspartner*innen:
- Verbundprojektkoordination: Prof. Dr. Susanne Schnell, Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe-Universität
- Projektleitung Universität Siegen: Dr. Irene Corvacho del Toro