Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- ALI: AI and Digital Technologies in Learning and Instruction
- Aufbau eines Hochschuldidaktischen Zentrums an der UDES
- Campus Life 360Grad
- DiFA: Digital Formative Assessment
- Digi_Gap: Teilprojekt "diMEx"
- Digi_Gap: Teilprojekt "VR-Lernsituationen"
- DigiTeLL: Digital Teaching and Learning Lab
- ELLVIS: Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium
- HessenHub: Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
- Praxissemester-Schulung
- SEM: Sprache-Emotion-Mathematik
- The Next Level: Teilprojekt FINEX
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Laufende Drittmittelprojekte
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL)
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des universitätsweiten Projektes „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL), wird aktuell an der Goethe-Universität ein (virtueller) Kommunikations- und Kollaborationsraum geschaffen. Durch Inkubator- und Akzelerator-Elemente soll ein dauerhafter Innovationszyklus etabliert werden, in dem erprobte Lehr-, Lern und Prüfungsszenarien kontinuierlich ausgebaut und zu Blended Learning-Angeboten weiterentwickelt werden. Durch lernendenzentrierte, digitalisierte Lehr-Lernangebote, die sich an den Bedarfen der heterogenen Studierendenschaft unserer Universität orientieren, soll der Studienerfolg langfristig erhöht werden.
Das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) ist Teil einer umfassenden Beratungsstruktur der zentralen Einrichtungen der Goethe-Universität und unterstützt im Rahmen des Projektes Lehrende aller Fachbereiche dabei, neue Konzepte zu innovieren, zu erproben, in der Universität zu diskutieren und zur Anwendung zu bringen. Nach erfolgreicher Evaluation der innovativen Learning Designs sollen die Ergebnisse in der Breite nutzbar gemacht werden.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2024
Drittmittelgeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Förderlinie: Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
Fördervolumen: 4.117.860€ (Gesamtfördervolumen Goethe-Universität)
Projekthomepage: www.uni-frankfurt.de/digitell
Ansprechpartner*innen IKH:
- Prof. Dr. Holger Horz, horz@psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Carmen Heckmann, heckmann@paed.psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Ina Alexandra Machura, machura@psych.uni-frankfurt.de
Kooperationspartner*innen:
Im Rahmen des universitätsweiten Kooperationsprojektes sind als zentrale Einrichtungen in der Beratung neben dem IKH studiumdigitale, das Hochschulrechenzentrum und das Gleichstellungsbüro eingebunden. Darüber hinaus berät Aron Fink (Fachbereich 05) zum Querschnittsthema Kompetenzorientiertes Prüfen. Die Leitungen der Zentren Lehrkräftebildung, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften können zur Anbindung an die Lehre in den Fachbereichen kontaktiert werden.
Nähere Informationen unter: https://www.uni-frankfurt.de/106208406/Beratung_im_Projekt
Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL)
Project description:
As part of the university-wide project "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL), a (virtual) communication and collaboration space is currently being created at Goethe-University, Frankfurt. Incubator and accelerator elements are intended to establish a continuous innovation cycle in which teaching, learning and examination scenarios are continuously expanded and developed into blended learning scenarios. Through learner-centered, digitized teaching and learning scenarios, which are oriented towards the needs of the heterogeneous student body of our university, the academic success is to be increased in the long term.
The Interdisciplinary College for University Teaching (IKH) is part of a comprehensive advisory structure within the central supporting institutions at Goethe University and supports teachers from all departments in innovating, testing, discussing and applying new concepts within the university. After successful evaluation of the innovative learning designs, the results will be transferred to other teaching contexts.
Project data and contact:
Duration: 01.08.2021- 31.07.2024
Volume: 4.117.860 € (in total Goethe-University Frankfurt)
Funded by: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Programme: Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
Project homepage: www.uni-frankfurt.de/digitell
Contact persons:
- Prof. Dr. Holger Horz, horz@psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Carmen Heckmann, heckmann@paed.psych.uni-frankfurt.de
- N.N
Project partners:
As part of the university-wide cooperation project, IKH, studiumdigitale, the Hochschulrechenzentrum (university computing center) and the Equal Opportunities Office are involved as central institutions in the consultation. In addition, Aron Fink (Department 05) advises on the cross-sectional topic of competence-oriented testing. The heads of the Center for Teacher Education, Humanities, Social Sciences and Natural Sciences may be contacted to aid the implementation of the Learning Designs within the departments.
For more information visit: https://www.uni-frankfurt.de/106208406/Beratung_im_Projekt