Horz
- Service
- Forschung
- Laufende Drittmittelprojekte
- ALI: AI and Digital Technologies in Learning and Instruction
- Aufbau eines Hochschuldidaktischen Zentrums an der UDES
- Campus Life 360Grad
- DiFA: Digital Formative Assessment
- Digi_Gap: Teilprojekt "diMEx"
- Digi_Gap: Teilprojekt "VR-Lernsituationen"
- DigiTeLL: Digital Teaching and Learning Lab
- ELLVIS: Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium
- HessenHub: Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
- Praxissemester-Schulung
- SEM: Sprache-Emotion-Mathematik
- The Next Level: Teilprojekt FINEX
- Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Forschungskooperationen, Qualifikationsprojekte und Vorhaben
- Publikationen
- Laufende Drittmittelprojekte
- Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Campus Life 360Grad
|
Projektbeschreibung:
Ein Kooperationsprojekt von Di³: IKH, studiumdigitale & Gleichstellungsbüro (Diversity).
In den pandemiebedingten virtuellen Semestern haben insbesondere die Erstsemester-Studierenden keine Gelegenheit erhalten, sich physisch als Studierende auf einem Universitätscampus bzw. in das studentische Leben zu akkulturieren. Es fehlen Begegnungen mit Kommiliton*innen, mit Lehrenden auf dem Campus. Weder der Gang in die Bibliothek oder in die Mensa, noch der physische Besuch eines Hörsaals oder eines Dozierendenbüros waren möglich. Um den Studierendenkohorten, die in den rein virtuellen Semestern ihr Studium begonnen haben, aber auch zukünftigen Studienanfänger*innen Unterstützung zu bieten bei der Akkulturation in ein universitäres Leben, werden digitale Informations- und Trainingsmaterialien entwickelt und erstellt.
VR-fähige 3D-Filme werden mit 360°-Kameras aufgenommen und „typische“ Situationen und Interaktionen auf dem Campus werden in kurzen Clips dargestellt. In die Filme integriert werden Informationen zu weiterführenden Hilfs- und Informationsangeboten an der Goethe-Universität.
Eine didaktische Anleitung für den sinnvollen Einsatz von VR in der Lehre wird durch das IKH im Rahmen von hochschuldidaktischen Workshops angeboten, genauso wie Schulungen zur Medienproduktion und –integration in die Lehre durch studiumdigitale.
Projektdaten und Kontakt:
Laufzeit: 10.2021 – 12.2023
Drittmittelgeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Förderlinie: Sondermittel QuiS für pandemiebedingte Investitionen bzw. Mehrbedarfe
Fördervolumen: 260.000€ (Gesamtfördersumme Goethe-Universität)
Ansprechpartner*innen IKH:
- Apl. Prof. Dr. Miriam Hansen, hansen@paed.psych.uni-frankfurt.de
- Dr. Carmen Heckmann, heckmann@psych.uni-frankfurt.de
Kooperationspartner*innen:
Im Rahmen des universitätsweiten Projektes sind als zentrale Einrichtungen des Verbundes Di³ neben dem IKH die Einrichtungen studiumdigitale und das Gleichstellungsbüro tätig.