Horz
- Service
- Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Prof. Dr. Holger Horz (Leitung)
- Apl. Prof. Dr. Miriam Hansen
- Dr. Carmen Heckmann
- Dr. Sabine Fabriz
- Dr. Julia Mendzheritskaya
- Dr. Judith Küppers
- Dr. Ina Alexandra Machura
- Dr. Lisa Scharrer
- Dr. Sonja Scherer
- Dr. Lukas Schulze-Vorberg
- Dr. Mark Ullrich
- Dr. Yasemin Z. Varol (geb. Türktorun)
- Dr. Gerald M. Weiher
- Arianne Andreas
- Samuel Gross
- Katherine Kekelidze
- Nicola Maier
- Julia Manek
- Mirjam Menz
- Maria Noorani-Yazdanabad
- Michael Tremmel
- Marc Winter (geb. Drognitz)
- Dipl.-Inf. Nuran Arda-Hussain
- Astrid-Charlotte Feldmann
- Claudia Walker
- Studentische Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Prof. Dr. Holger Horz (Leitung)
|
Prof. Dr. Holger HorzWissenschaftliche Leitung PEG, Zimmer 5.G156, 5. Stock, Studiendekan Psychologie des Fachbereich 05
Geschäftsführender Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) Goethe-Universität Frankfurt | Campus Bockenheim |
Vita
Ämter und Funktionen
- Seit 2010: Leiter Arbeitseinheit Psychologie des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter
- Seit 2010: Leiter Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik (IKH)
- Seit 2013: Studiendekan des FB 05 Psychologie und Sportwissenschaften
- Seit 2014: Leiter der Arbeitsstelle Service Learning
- Seit 2015: Sprecher der „Liste Hochschulentwicklung“
- Seit 2015: Mitglied des Senats der Goethe-Universität
- Seit 2015: Mitglied des Vorstands des Netzwerks „Bildung durch Verantwortung“
- Seit 2015: Geschäftsführender Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL)
- Seit 2016: Beirat im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Ausbildung
- 2008: Habilitation am Fachbereich Psychologie. Venia legendi für Psychologie, Universität Koblenz-Landau.
- 2004: Promotion (Dr. rer. soc.) an der Universität Mannheim
- 1997: Diplom im Fach Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Berufungen
- 2017: Ruf als Direktor (analog Rektor/Präsident in D) der Hochschule für Psychologie, University of Applied Sciences Nordwestschweiz
- 2014: Ruf auf die Professur für „Lehren und Lernen an der Hochschule" verbunden mit der Leitung des Interdisziplinären Zentrums für unversitäres Lehren und Lernen der Universität Hamburg (1. Platz der Berufungsliste, abgelehnt).
- 2010: Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt (1. Platz der Berufungsliste, angenommen)
- 2009: Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie der PH Karlsruhe (3. Platz der Berufungsliste, abgelehnt)
- 2008: Ruf auf die Forschungsprofessur für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz (1. Platz der Berufungsliste, angenommen)
- 2008: Ruf auf den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der TU Chemnitz (1. Platz der Berufungsliste, abgelehnt)
Beruflicher Werdegang
- Seit 2010: J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie & Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik
- 2008-2010: University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Hochschule für Angewandte Psychologie Institut für Kooperationsforschung und - entwicklung, Olten/Schweiz Professor für Angewandte Psychologie (Forschungsprofessur)
- 02/2006 – 09/2008: Universität Koblenz-Landau, Arbeitsstelle Multimedia, Arbeitseinheit für Allgemeine und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Schnotz), Landau Wissenschaftlicher Angestellter
- 01/2004 – 02/2006: Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Krist), Greifswald Wissenschaftlicher Angestellter
- 09/1998 – 12/2003: Universität Mannheim Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft II (Prof. Dr. M. Hofer) AG Didaktik und Evaluation virtueller Lehre (AG DEviL), Mannheim Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mitgliedschaften in Verbänden
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Fachgruppe Pädagogische Psychologie
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Fachgruppe Medienpsychologie
- Mitglied in der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Mitglied in der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
- Mitglied in der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Mitglied in Special Interest Groups (SIG 4, 6, 7) der European Association for Research on Learning and Instruction
- Mitglied in der American Educational Research Association (AERA)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
- Ehem. Mitglied und Repräsentant im Direktorium des Swiss Institute of Service Science.
Preise und Auszeichnungen
- Preis der Stiftung für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim für die Dissertation „Lernen mit Computern: Interaktionen von Personen- und Programmmerkmalen in computergestützten Lernumgebungen“.
Lehr- und Forschungsinteressen
- Digital Education; ICT-Literacy (Informations- Computer- und Kommunikationsbezogene Kompetenzen); Blended Learning; Multimediale Informationsverarbeitung, fachspezifische Kompetenzen in digitalen Kontexten, digitale Kooperation
- Lifelong Learning; Instructional Design, Higher Education; Hochschuldidaktik; Study Skills
- Lehrkräftebildung; Professionalisierung in institutioneller Bildung; Theorie-Praxis-Probleme in der akademischen Bildung
- Moderation, Kommunikation, Präsentation insbesondere in akademischen Kontexten; inter- und transdisziplinäre Kooperation