Horz
- Service
- Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Prof. Dr. Holger Horz (Leitung)
- Apl. Prof. Dr. Miriam Hansen
- Dr. Carmen Heckmann
- Dr. Julia Mendzheritskaya
- Dr. Sabine Fabriz
- Dr. Katja Hartig
- Dr. Judith Küppers
- Dr. Ina Alexandra Machura
- Dr. Lisa Scharrer
- Dr. Sonja Scherer
- Dr. Lukas Schulze-Vorberg
- Dr. Mark Ullrich
- Dr. Yasemin Z. Varol (geb. Türktorun)
- Arianne Andreas
- Laura Glocker
- Samuel Gross
- Katherine Kekelidze
- Nicola Maier
- Julia Manek
- Mirjam Menz
- Maria Noorani
- Michael Tremmel
- Gerald Weiher
- Marc Winter (geb. Drognitz)
- Dipl.-Inf. Nuran Arda-Hussain
- Astrid-Charlotte Feldmann
- Claudia Walker
- Studentische Mitarbeiter*innen
- Ehemalige Mitarbeiter*innen
- Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Publikationen
Drittmittelprojekte
Schnell, S., Corvacho del Toro, I., & Hansen, M. (2023-2026): „SEM: Sprache-Emotion-Mathematik: Fachintegrierte Sprachförderung zum mathematischen Lernen und zur Emotionsregulation am Übergang Elementarbereich – Primarstufe“. Gefördert durch das BMBF. (Gesamtsumme: ca. 722.610 €; Teilprojekt „Emotion“ ca. 260.000 €).
Hansen, M. (2021-2024): Aufbau eines hochschuldidaktischen Zentrums an der Universidad de Santander (UDES), Kolumbien. Gefördert durch den DAAD. (Summe: ca. 200.000 €).
Heckmann, C., Stehle, S., Hansen, M. (IKH) & Speck, L.-M., Mallwitz, M., Münch, A. (LuQ) (2019-2020): Lehrprofil - Systematische Förderung der fachspezifischen und profilbildenden Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Gefördert durch das HMWK. (Summe 64.500 €).
Võ, M., Mendzheritskaya, J., & Hansen, M. (2020-2023): „Digi_Gap: Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen. Teilprojekt: VR-Lernsituationen“. Gefördert durch das BMBF. (Summe: ca. 140.000 €).
Hansen, M., Horz, H., & Mendzheritskaya, J. (2019-2021). Kulturelle Sensibilisierung durch (internationale) Reflexion in der LehrerInnenaus- und weiterbildung. Teilprojekt The Next LEVEL. Finanzierung wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sachmittel. Gefördert durch das BMBF/QOLB Programm. (Summe 130.000 €).
Hansen, M., Fabriz, S., & Mendzheritskaya, J. (2018-2022). Intercultural Reflection on Teaching (IntRef). Finanzierung wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sachmittel. Gefördert durch die Europäische Union: Erasmus Plus Strategic Partnerships for Higher Education. (Summe: 115.000 €)
Horz, H., Heckmann, C., Kuchta, K., & Hansen, M. (2017-2018). Service4 - Antrag zur Förderung Studierender mit Fluchthintergrund im Studienverlauf. Finanzierung von studentischen Hilfskräften und Sachmittel. Gefördert durch den "Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband". (Summe: 13.500 €).
Horz, H., Hansen, M. Schulze-Vorberg, L., & Heckmann, C. (2018-2020). Lehr-Projekt PODIUM (Präsentieren, Organisation von Trainings, Diagnostizieren, Innovieren, Unterrichten und Moderieren) im Programm Starker Start ins Studium. Finanzierung wissenschaftlicher Mitarbeiter. Gefördert durch das BMBF/QPL Programm. (Summe: 192.000 €).
Horz, H., Heckmann, C., Kuchta, K., Boser, J., Hansen, M., Knuth-Herzig, K., & Scherer, S. (01.01.2015 - 31.12.2016). Zivilgesellschaftliches Engagement in der universitären Lehre (ZiEL). Finanzierung wissenschaftlicher Mitarbeiter, studentische Hilfskraft und Sachmittel.
Gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Goethe-Universität Frankfurt. (Summe: 160.288 €).
Hansen, M. (2013). Emotionsdarbietung Hochschullehrender. Finanzierung einer wissenschaftlichen Hilfskraft. Gefördert durch das Nachwuchsförderprogramm Psychologie des Instituts für Psychologie der Goethe-Universität. (Summe: 2.500 €).
Hansen, M. (2008). Partner-specific encoding and the design of utterances in collaborative and competitive communication settings. Finanzierung einer Forschungsreise an die Northwestern University, Evanston, USA. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). (Summe: 1.300 €).
Publikationen in Zeitschriften, Tagungsbänden und Büchern
Aldemir, M., Spuhler, H., Hansen, M., Junghans, C., Kucharz, D., Mendzheritskaya, J., Schulze-Vorberg, L., Viebrock, B., & Vogel, R. (2022). ePortfolioarbeit im Projekt „Level“ und „The Next Level“ aus fächerübergreifender Perspektive. Die Materialwerkstatt - Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 4(3), 60-84. DOI: https://doi.org./10.11576/dimawe-5466
Stehle, S., Fabriz, S., Mallwitz, M., Appell, H., Hansen, M., Heckmann, C., Münch, A., & Speck, L. (2022). Gemeinschaftliche Studiengangsentwicklung - ein Kooperationsprojekt von Qualitätsentwicklung und Hochschuldidaktik. In N. Leben, K. Reinecke & U. Sonntag (Hrsg.), Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe. Akteur:innen und Fachkulturen in der lernenden Organisation (S. 141-147). wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004857w141
Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2021). Fortbildung zum Einfluss von Kultur auf Schule und Unterricht. In C. Maurer, K. Rincke, L. Holzäpfel & F. Lipowsky (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021 (S.28-31). Regensburg: Universität 2021.
Drognitz, M., Mendzheritskaya, J., & Hansen, M. (2021). Beraten und Betreuen in der Hochschullehre. In R. Kordts-Freudinger, N. Schaper, A. Scholkmann & B. Szczyrba (Hrsg.): Handbuch Hochschuldidaktik (S. 103-116). Bielefeld: wbv.
Fabriz, S., Hansen, M., Heckmann, C., Mordel, J., Mendzheritskaya, J., Stehle, S., Schulze-Vorberg, L., Ulrich, I., & Horz, H. (2020). How a Professional Development Program for University Teachers Impacts Their Teaching -Related Self-Efficacy, Self-Concept, and Subjective Knowledge. Higher Education Research & Development. DOI: 10.1080/07294360.2020.1787957
Reimann, N., Fabriz, S., & Hansen, M. (2020). The importance of national and institutional context: implications for research on teaching development programmes. Journal of Further and Higher Education. DOI: https://doi.org/10.1080/0309877X.2020.1792423
Drees, C., Ghebremedhin, E., & Hansen, M. (2020). Entwicklung der interaktiven E-Learning-Software „Histologie für Mediziner“ – Einfluss auf den Lernerfolg und die Motivation von Studierenden im Kursus der mikroskopischen Anatomie. GMS Journal for Medical Education, 37(3). DOI: 10.3205/zma001328
Mendzheritskaya, J., & Hansen, M. (2019). The role of emotions in higher education teaching and learning processes (Introduction to Special Issue). Studies in Higher Education, 44, 1709-1711. DOI: 10.1080/03075079.2019.1665306
Mendzheritskaya, J., & Hansen, M. (2019). Are lecturers who show emotions perceived as understanding? How culture and teacher’s display of emotion are related to students’ judgments about a teacher’s personality. Studies in Higher Education, 44, 1793-1802. DOI: 10.1080/03075079.2019.1665332
Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2019). Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre. In B. Heidkamp & D. Kergel: Praxishandbuch Diversität in der Hochschullehre (S. 475-496). Berlin: Springer.
Hansen, M., & Fabriz, S. (2018). Was macht eine gute Prüfung aus? Aussagekräftige Prüfungen planen und transparent durchführen. Forschung & Lehre, 4, 338-339.
Mendzheritskaya,J., Hansen, M., Fabriz, S., Reimann, N., Thompson, J., Murray, M., Rattray, J. & Dragas, T. (2018). Förderung der Reflexion über eigene Lehre durch interkulturellen kollegialen Austausch im Rahmen von hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogrammen in Deutschland und England. In M. Krämer, S. Preiser, & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XII (S. 19-26). Aachen: Shaker.
Mendzheritskaya, J., Hansen, M., Scherer, S. & Horz, H. (2018). „Wann, wie und wem gegenüber darf ich meine Emotionen zeigen?“ Regeln der emotionalen Darbietung von Hochschullehrenden in der Interaktion mit Studierenden.In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.) Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule (S.227-241). Münster: Waxmann.
Mendzheritskaya, J., Ulrich, I., Hansen, M., & Heckmann, C. (2018). Gut beraten an der Hochschule: Wege zum besseren Lehren und Lernen (Psychologische Beratung in der Praxis, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer.
Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2017). How University Lecturers’ Display of Emotion Impacts Students’ Emotions, Failure Attributions, and Behavioral Tendencies in Germany, Russia, and the United States. Journal of Cross-Cultural Psychology, 48(5), 1–20. https://doi.org/10.1177/0022022117697845
Gerhardt-Szep, S., Kunkel, F., Moeltner, A., Hansen, M., Böckers, A., Rüttermann, S. & Ochsendorf, F. (2016). Evaluating differently tutored groups in problem-based learning in a German dental curriculum: a mixed methods study. BMC Medical Education, 16. DOI: 10.1186/s12909-015-0505-0
Mendzheritskaya, J., Hansen, M., Horz, H. (2015). The Rules of Emotional Display in Lecturers of Russian and German Universities. Russian Psychological Journal, 12, 54-74.
Hansen, M., Fabriz, S., & Stehle, S. (2015). Cultural Cues in Students’ Computer-Mediated Communication: Influences on E-mail Style, Perception of the Sender, and Willingness to Help. Journal of Computer-Mediated Communication, 20, 278–294. doi:10.1111/jcc4.12110
Hansen, M. & Jucks, R. (2014). Computer-Mediated Communication in Psychology Teaching: Influence of Cultural Background on E-Mail Content and on Appraisal. Psychology Learning & Teaching, 13, 218-231.
Horstmeyer, J., Appel, J., Ulrich, I. & Hansen, M. (2014). Beratung von Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase ein Konzept zur Förderung der Eignungsreflexion im Schulpraktikum. In B. Berendt, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (Rn. F 1.7). Berlin: Raabe.
Hansen, M. & Horz, H. (2013). "Empirie lehren – Forschung befördern". Ein Spiralmodell zur besseren Verknüpfung von Forschung und hochschuldidaktischer Weiterbildung. In B. Berendt, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre (Rn L 1.19, S.1-13). Berlin: Raabe-Verlags GmbH.
Heckmann, C., Hansen, M. & Fabriz, S. (2012). „Verständnisvolle Dozenten haben weniger Fachwissen“: Wirkungen der sprachlichen Anpassung an Laien. In M. Krämer, S. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX. Aachen: Shaker.
Höhler, J., Horz, H., Hansen, M., Fabriz, S., Stehle, S., Heckmann, C., Ulrich, I. & Secon, R. (2012): Verbesserte fachliche und soziale Integration von Studienanfängern durch Peerteaching im Bachelorstudiengang Psychologie. In M. Krämer, S. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX. Aachen: Shaker.
Hansen, M. & Jucks, R. (2011). Förderung interkultureller Kommunikation in der Hochschullehre. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg.). Tagungsband Psychologiedidaktik und Evaluation VIII. Aachen: Shaker Verlag.
Hansen, M. & Spada, H. (2010). Supporting remote collaborative problem-solving. Applied Cognitive Psychology, 24(9), 1297-1323.
Hansen, M., Scholz, L. & Jucks, R. (2010). Intercultural Communication in University Teaching. Proceedings of the International Conference of Intercultural Communiation (ICIC 2010) (pp.187-190).
Hansen, M., & Spada, H. (2007). Instructional support for individual and collaborative demands in two net-based communication settings. In C. Chinn, G. Erkens, & S. Putambekar (Eds.) Proceedings of the Computer Supported Collaborative Learning Conference (CSCL 2007) (pp. 254-263). New Brunswick, NJ.
Hansen, M., Spada, H., & Schneider, A. (2007). Supporting and hindering knowledge communication in a collaborative picture-sorting task. Zeitschrift für Psychologie/ Journal of Psychology, 215(4), 226-234.
Hansen, M., & Spada, H. (2006). Designing instructional support for individual and collaborative demands on net-based problem-solving in dyads. In S.A. Barab, K.E. Hay, & D.T. Hickey (Eds.) Proceedings of the 7th International Conference of the Learning Sciences (ICLS 2006) (pp. 229-235). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
Hansen, M. (2006). Instructional support for individual and collaborative demands on net-based problem-solving in dyads. Freiburg im Breisgau: Universitätsbibliothek. Verfügbar unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2831/
Bertholet, M. & Spada, H. (2005). Cognitive analysis of a remote collaborative problem-solving task and experimental validation of the resulting demand model. In K. Opwis & I.-K. Penner (Hrsg.), Proceedings of the German Cognitive Science Conference 2005 (pp. 15-20). Basel: Schwabe.
Bertholet, M. (2004). Cooperative problem-solving and learning in computer-mediated settings: The role of shared pictorial and textual applications in free and restricted communication. In Y. Kafai, W. Sandoval, N. Enyedy, A. Scott Nixon & F. Herrera (Eds.), Proceedings of the Sixth International Conference of the Learning Sciences (p. 649). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
Bertholet, M. & Spada, H. (2004). Wissen als Voraussetzung und Hindernis für Denken, Problemlösen und Entscheiden. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven – Theorien – Methoden (S.66-78). Göttingen: Hogrefe.
Vorträge und Posterpräsentationen
Hansen, M. (2023, Januar). Joint reflection on teaching as a starting point for individual development. Eingeladene Keynote bei der Asduni Tagung, Genua, Italien.
Heckmann, C., Hansen, M., Fabriz, S. & Gross, S. (2022, Juni). Promoting innovations in university teaching – Evaluating a program for university professors. Vortrag präsentiert auf der Earli-Sig 1 & 4 Conference, Cadiz, Spanien.
Mendzheritskaya, J., Hansen, M. & Schmidt-Stiebitz, J. (2022, Juni). Impact of learners’ emotional states on their performance in a boring learning setting. Vortrag präsentiert auf der Earli-Sig 1 & 4 Conference, Cadiz, Spanien.
Hansen, M. (2022, Mai). Vielfältige Anlässe, Rollen und Inhaltsbereiche - Hochschuldidaktiker*innen und Hochschullehrende als Beratende. Eingeladene Keynote QUADIS Symposium 2022 ProfiLehrePlus.
Reimann, N., Hansen, M. & Serbati, A. (2022, Mai). Sustainable educational development: transnational reflection on teaching, Poster präsentiert auf der ICED Tagung, Aarhus, Denmark.
Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2021, Oktober). Going Diverse II: Internationalität und Exzellenz in der Hochschullehre. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Zweiten Diversity-Forum organisiert und durchgeführt vom Stifterverband.
Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2021, Juni). Erfahrungsaustausch und Best Practice zu Online-und Hybridunterricht im kulturellen Vergleich. Poster präsentiert auf dem Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Frankfurt
Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2021, März). Blended Learning-Fortbildung zum Einfluss von Kultur auf Schule und Unterricht. Vortrag präsentiert auf der digitalen Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung“, Regensburg.
Mendzheritskaya, J. & Hansen, M. (2019, Oktober). IntRef - Interkulturelle Reflektionen zur Hochschullehre. Poster präsentiert auf der HFDcon, Bonn.
Hansen, M., Mendzheritskaya, J., Hagenauer, G., Kordts-Freudinger, R., Stephan, M. & Thies, K. (2019, September). A conceptual framework of higher education teachers’ emotions. Positionsreferat präsentiert auf der Paepsy Tagung 2019, Leipzig.
Hansen, M. & Mendzheritskaya, J. (2018, September). Emotionsempfinden und -darbietung in störenden Situationen bei Lehrkräften in unterschiedlichen Phasen der Lehramtsausbildung. Vortrag präsentiert auf der 51. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt.
Mendzheritskaya, J. & Hansen, M. (2018, September). Organisation eines Symposiums auf dem 51. Kongress der DGPs, Frankfurt: Emotionen beim Lehren und Lernen.
Hansen, M. (2018, Juli). Welchen Einfluss kann der Einsatz von netzbasierter Kommunikation auf die Lehrenden-Lernenden-Beziehung an Hochschulen haben? Eingeladener Vortrag auf der 8. Tagung der ZHAW, Zürich.
Mendzheritskaya, J., Hansen, M., Fabriz, S., Reimann, N., Thompson, J., Murray, M., Rattray, J., Dragas, T. (2018, Mai). Förderung der Reflexion über eigene Lehre durch interkulturellen kollegialen Austausch im Rahmen von hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogrammen in Deutschland und England. Vortrag präsentiert auf der 12. Fachtagung Psychologiedidaktik & Evaluation, Berlin.
Fabriz, S., Hansen, M., Heckmann, C., Mendzheritskaya, J., Mordel, J., Schulze-Vorberg, L., Stehle, S., Ulrich, I. & Horz, H. (2018, Februar-März). Veränderung von lehrbezogener Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept sowie der subjektiven Kompetenzeinschätzung bei Teilnehmenden eines hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms. Präsentation auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Karlsruhe.
Hansen, M., Fabriz, S. & Mordel, J. (2017, Oktober). Service Learning at Goethe-University. Invited talk at the Australian Collaborative Education Network Meeting (ACEN), Melbourne, Australia.
Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2017, September). Werden ärgerliche Hochschullehrende in Russland und Deutschland als verständnisvoll empfunden? Der Zusammenhang von Kultur, Emotionsausdruck und Persönlichkeitseinschätzung. Paper presented at the Fachtagung Pädagogische Psychologie, Münster.
Mendzheritskaya, J., & Hansen, M. (2017, August). Are angry lecturers perceived as understanding? Culture, emotion display, and personality judgement. Paper presented at the 17th Biennal EARLI Conference, Tampere, Finnland.
Mendzheritskaya, J., & Hansen, M. (2017, März). Cross-Cultural Differences in Students’ Affective and Behavioural Outcomes after Failure Feedback in University Context. Paper presented at the Workshop for "Cross-Cultural Psychology", Bonn.
Mendzheritskaya, J., Hansen, M., & Schmidt-Stiebitz, J. (2016, September). Der Einfluss des Emotionsausdrucks Lehrender auf studentische Emotionen und Verhalten – eine kulturvergleichende Studie in Deutschland, Russland und USA. Paper presented at the DGPS conference, Leipzig, Deutschland.
Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2016, Juli). Emotions in Higher Education. Organized symposium at the HEC 2016, Amsterdam, Netherlands.
Mendzheritskaya, J., & Hansen, M. (2016, Juli). Impact of Lecturers’ Emotional Display on Students’ Emotions and Behaviour: Cross-cultural Study in Russia, Germany, and the USA. Paper presented at the HEC 2016, Amsterdam, Netherlands.
Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2016, März). Emotionsausdruck in der Hochschullehre – Ergebnisse einer Interviewstudie in Deutschland und Russland. Paper präsentiert auf der DOSS 2016 Konferenz, Dortmund.
Hansen, M., Fabriz, S., & Mendzheritskaya, J. (2016). Qualität in der Hochschullehre. Potentiale, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven am Beispiel Frankfurt. Vortrag präsentiert bei der Zukunftswerkstatt Hochschulforschung meets Hochschuldidaktik, Bern.
Menzheritskaya, J., Hansen, M., & Scherer, S. (September, 2015). Emotionsausdruck von Hochschullehrenden in verschiedenen lehrbezogenen Situationen. Poster presented at the 15th Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kassel, Germany.
Hansen, M., Menzheritskaya, J., & Scherer, S. (August, 2015). University teachers’ emotional display in different teaching related situations. Paper presented at the 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
Hansen, M. & Mendzheritskaya, J. (August, 2015). Emotions in Higher Education. Symposium held at the 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
Hansen, M., Fabriz, S., Reimann, N. & Sadler, I. (2014, August). Transitions between research and educational development: Towards a cross-cultural perspective on higher education research and practice. Paper presented at the EARLI SIG 4 Higher Education conference. Leuven, Belgium.
Boser, J., Hansen, M. & Preiser, S. (2014, Mai). Präsentationsfertigkeiten von Studierenden fördern – Evaluation eines Seminarkonzepts. Paper presented at the 10. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation. Witten, Germany.
Hansen, M. (2014, Mai). Empirische Ergebnisse zu Peer Learning. Eingeladener Vortrag auf der QPL-Fachtagung “Studierfähigkeit”, Köln.
Hansen, M. & Mendzheritskaya, J. (2014, March). "The noise in the room is making me angry!" - Display rules in lecturer-student interaction in Germany and Russia. Poster presented at the CERE 2014 conference. Berlin, Germany.