Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung

Für geplante Prüfungen im Sommersemester eines Jahres kann man sich frühestens am 1.3. des Vorjahres anmelden, für geplante Prüfungen im Wintersemester eines Jahres frühestens am 1.9. des Vorjahres. Benutzen Sie für Voranmeldungen bitte meine e-Mail (kueppers@paed.psych.uni-frankfurt.de) und nennen Sie den geplanten Prüfungszeitraum, die Prüfungsart (Klausur oder mündliche Prüfung) und Ihr Studienfach sowie Ihre Matrikelnummer.

Wenn die Zahl der Voranmeldungen bereits am Stichtag mein Kontingent übersteigt, wird gelost, wer eine Prüfungszusage bekommt. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nur solche Anfragen in die Auslosung gelangen, die tatsächlich am Stichtag (per e-Mail) bei mir eingegangen sind. Die Uhrzeit des Eingangs spielt dabei keine Rolle.

Bitte überlegen Sie sich gut, für welchen Prüfungstermin Sie sich anmelden möchten. Eine etwaige Prüfungszusage gilt nur für den jeweils beantragten Termin. Zusagen können nicht auf einen späteren Termin übertragen werden. Sollten Sie dennoch zurücktreten müssen, können Sie sich für den nächsten Prüfungstermin neu bewerben. 

Zusagen und Absagen werden Ihnen per e-Mail mitgeteilt. Bei einer Zusage wird Ihnen auch ein Termin für eine Prüfungsvorbesprechung mitgeteilt. In der Prüfungsvorbesprechung werde ich über Themen, Ablauf und weitere Modalitäten der Prüfung berichten, sowie Ihre Fragen beantworten.

Wenn Sie eine Absage erhalten haben, sprechen Sie bitte eine andere prüfungsberechtigte Person an. Eine Liste der Prüferinnen und Prüfer finden Sie hier. Sie können die Prüfung auch in den Erziehungswissenschaften ablegen.

Studiengänge

Lehramt (Staatsexamen)

Im Rahmen der erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Studien wird in den Lehramtsstudiengängen für Grund-, Haupt- und Realschulen (L1, L2) und für Gymnasien (L3) das Fach Pädagogische Psychologie, im Studiengang für das Lehramt an Sonderschulen (L5) das Fach Sonderpädagogische Psychologie geprüft.

Erziehungswissenschaften (Diplom)

Im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften wird Psychologie als Nebenfach entweder im Rahmen der Diplom-Vorprüfung oder im Rahmen der Diplom-Hauptprüfung geprüft.

Prüfungsanforderungen

Lehrämter, Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften

Grundkenntnisse in den Schwerpunkten der Pädagogischen Psychologie, wie sie in der Einführungsveranstaltung vermittelt werden, können in jeder Prüfung abgefragt werden. Darüber hinaus werden zwei Themenschwerpunkte vereinbart, die aus unterschiedlichen Inhaltsgebieten der Pädagogischen Psychologie entnommen sein sollen. Es wird empfohlen, die Themenschwerpunkte aus den Lehrinhalten der besuchten Seminare zu wählen. Literaturangaben zu Themenschwerpunkten befinden sich unter Prüfungsthemen: Lehrämter, Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften.

Prüfungsthemen

Lehrämter, Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften

Psychologie der lebenslangen Entwicklung

  • Gedächtnisentwicklung

Goswami, U. (2001). So denken Kinder. Bern: Huber. (Kapitel 5 und 6).

Schneider, W & Lindenberger, U. (2012) Gedächtnis. In Schneider, W & Lindenberger, U. (Hrsg.). Entwicklungspsychologie. Weinheim, Basel: Beltz (S. 413-432).

Knopf, M. (1998). Gedächtnisentwicklung im Verlauf der Lebensspanne. In H. Keller (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 517-545). Bern: Huber.

Lockl K. & Schneider, W. (2007) Entwicklung von Metakognition. In Hasselhorn, M. & Schneider, W. (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe (S. 255-265).

Siegler, R. (2001). Das Denken von Kindern. München: Oldenbourg. (Kapitel 6).

Psychologie des Denkens, Lernens, Wissens und der Motivation

  • Lerntheorien und ihre Anwendung

Hasselhorn, M. & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie (3. Auflage). (Kapitel 1 und 2). Stuttgart: Kohlhammer.

Mietzel, G. (2017). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens (9. Auflage). (Kapitel 4 und 5). Göttingen: Hogrefe.

Steiner, G. (2001). Lernen und Wissenserwerb. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (4. Auflage). (S. 137-205). Weinheim: Beltz.

  • Lernstrategien

Schiefele, U. & Pekrun, P. (1996). Psychologische Modelle des fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Lernens. In F.E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, D/I/2, Psychologie des Lernens und der Instruktion, (S. 249-278). Göttingen: Hogrefe.

Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie, Kap. 2.3 Lernstrategien und ihre metakognitive Regulation (S. 89-102) und Kap. 6.6. Selbstgesteuertes Lernen (S. 299-315). Stuttgart: Kohlhammer.

Rühl, K. (2005). Strategieorientiertes Unterrichten. In A. Sasse & R. Valtin (Hrsg.), Lesen lehren (S. 32-41). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

Wild, K.-P. (2001). Lernstrategien und Lernstile. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. Auflage, S. 424-429). Weinheim: PVU.

  • Motivation und Motivationsförderung

Rheinberg, F. (2000). Motivation (3. Aufl., Kapitel 4, S. 59-98). Stuttgart: Kohlhammer.

Rheinberg, F. & Fries, S. (2001). Motivationstraining. In K.J. Klauer (Hrsg.), Handbuch Kognitives Training (S. 349-373). Göttingen: Hogrefe.

Wilbert, J. (2010). Förderung der Motivation bei Lernstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Psychologie des Lehrens und der Instruktion

  • Lesen und Leseförderung

Gold, A. (2018). Lesen kann man lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz. Stuttgart: Kohlhammer. (Kapitel 2 und 4).

Rosebrock, R., Nix, D., Rieckmann, C. & Gold, A. (2011). Leseflüssigkeit fördern. Seelze: Klett Kallmeyer.

  • Förderung des Schriftspracherwerbs

Forster, M. & Martschinke, S. (2002). Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb. Band 2. Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Donauwörth.

Küspert, P. & Schneider, W. (2005). Hören, Lauschen, Lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schneider, W. (2004). Frühe Entwicklung von Lesekompetenz: Zur Relevanz vorschulischer Sprachkompetenzen. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider. & P. Stanat (Hrsg.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 15-28). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Schneider, W. (2017). Lesen und Schreiben lernen. Wie erobern Kinder die Schriftsprache? (Kapitel 2 und 3). Berlin: Springer.

Psychologie der Lern- und Verhaltensauffälligkeiten

  • Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Schneider, W. (2017). Lesen und Schreiben lernen. Wie erobern Kinder die Schriftsprache? (Kapitel 8). Berlin: Springer.

Steinbrink, C. & Lachmann, T. (2014). Lese-Rechtschreibstörung. Berlin: Springer.