Team
- Prof. Dr. Ulrich Stangier
- Apl. Prof. Dr. Regina Steil
- Dr. Elisabeth Arens
- Dr. Adriane Cavallini
- Dr. Nora Görg
- Dr. Schahryar Kananian
- PD Dr. Meike Müller-Engelmann
- Dr. Viktoria Ritter
- Dr. Annabelle Starck
- Samar Al Sari M.Sc.
- Anne Fischer M.Sc.
- Stella Kümmerle M.Sc.
- Laura Carlotta Nagel M.Sc.
- Arwin Nemani M.Sc.
- Anica Nicolai M.Sc.
- Julia Reuter M.Sc.
- Mirjam Sophie Rüger, M.Sc.
- Jan Schittenhelm M.Sc.
- Dr. Laura Schwartzkopff
- Johanna Schüller M.Sc.
- Judith Weiß M.Sc.
- Marwan Yehya M.Sc.
- Cem Yilmaz M.Sc.
- Joshua Nerad
- Katrin Küchler
- Sophie Raschka
Prof. Dr. Ulrich Stangier
![]() |
|
Lehrstuhlinhaber Varrentrappstr. 40-42 Sprechzeit: Di 09:00 - 10:00 Uhr Hier geht es zum Besprechungsraum (Kenncode 957022) (In der Vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nur nach Vereinbarung statt) |
Arbeitsschwerpunkte
- "CAVE-Syndrom"
- DiKomPT - Digitale Kompetenzen in der Psychotherapie
- Experimentelle Erforschung von Lernprozessen bei Depression
- Fit for Blended Care
- Kognitive Therapie bei Körperdysmorpher Störung
- Kognitive Therapie der Sozialen Angststörung
- Long-COVID: Online Befragung für Betroffene
- Meditation bei chronischer Depression - eine Therapiestudie
- PsyChange - Hessisches Verbundprojekt für translationale Psychotherapieforschung
- Psychosoziale Beratungsstelle für Flüchtlinge (PBF) der Goethe-Universität
- ReCAP - Kulturell angepasste Psychotherapie für geflüchtete Menschen
- SOPHO-App - Evaluation einer Smartphone-App für Soziale Angststörung
- Transdiagnostische kulturell adaptierte Gruppenpsychotherapie
- Umfrage Psychotherapeuten zu Videotherapie
- WIND - Meditation gegen Depression