PsyChange
![]() innerhalb der Psychotherapie und der klinischen Psychologie |
||
Das PsyChange Netzwerk ist ein Verbundprojekt der Abteilungen für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie für Schwerpunkte in diesem Bereich der Phillips Universität Marburg, der Goethe Universität Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen. PsyChange wurde etabliert, um einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Psychotherapie zu ermöglichen. | ||
![]() |
||
Dieser Paradigmenwechsel hat zum Ziel, die Entwicklung psychologischer Interventionen als Feld akademischer Lehre und Forschung zu fördern. In diesem Paradigma basiert Psychotherapie auf den Konzepten psychologischer Grundlagen, der Kenntnis empirisch nachgewiesener Störungsprozesse und evidenzbasierter Veränderungsprozesse jenseits der Schulenorientierung. PsyChange trägt zur Gestaltung der Zukunft der wissenschaftlichen Psychotherapie bei durch: | ||
|
||
Internationale und nationale Experten auf dem Gebiet der klinischen Psychologie und Psychotherapie werden im Hinblick auf die Entwicklungsperspektiven translationaler Psychotherapieforschung durch Befragungen und Symposien einbezogen. | ||
Beteiligte Personen: Phillips Universität Marburg (Profs. Hanna Christiansen, Stefan Hofmann, Christiane Pané-Farré, Winfried Rief, Dr. Anke Haberkamp), Goethe Universität Frankfurt (Profs. Ulrich Stangier, Regina Steil, Dr. Viktoria Ritter) und Justus-Liebig Universität Gießen (Profs. Christiane Hermann, Rudolf Stark, Julian Rubel, Christina Schwenk). |
||
![]() |
Förderung durch das Innovationsbudget des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst | |
Kontakt (Frankfurt) Ansprechpartnerin: Dr. Viktoria Ritter Tel.: 069 798 25357 Email: Ritter@psych.uni-frankfurt.de |
![]() |