Für Praktikumsbeauftragte und Mentor*innen in Praxisphasen
Schulungsangebote zu Beratungs- und Betreuungsaufgaben schulischer Betreuer*innen und universitärer Praktikumsbeauftragten in Praxisphasen
Zertifikat Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)
Für schulische Betreuer*innen und Praktikumsbeauftragte im Praxissemester und den Schulpraktischen Studien bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwerpunkt auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben an.
Alle Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen Trainerinnen statt und bieten die Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu professionalisieren aber auch Raum für kollegialen Austausch und Reflexion des eigenen Lehr- und Beratungshandelns. Alle Angebote sind bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildungen akkreditiert.
Wenn mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen wurden, bescheinigen wir dies mit dem Zertifikat "Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)". Für Teilnehmende aus dem Praxissemester ist die Teilnahme am „Basismodul“ für das Zertifikat obligatorisch.
Das Angebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien der Goethe-Universität. Interessenten der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gießen) können die Schulungen auch besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an schulung-praxisphasen@uni-frankfurt.de.
Senden Sie zur Anmeldung bitte eine E-Mail mit
- dem Titel, Datum und Uhrzeit der Veranstaltung,
- der Angabe, ob Sie schulische Mentor*in oder universitäre Praktikumsbetreuer*in sind (falls ja, in welchen Fachbereich), und
- Ihrem Namen
Übersicht digitale Angebote
- Modul 1: Onlinekurs „Basismodul“ (obligatorisch im Praxissemester)
- Modul 2: Onlinekurs „Beobachten und Beurteilen“
Modul 1: Onlinekurs „Basismodul“ (obligatorisch im Praxissemester)
Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxissemester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul vorgestellt und mit Hinweise zur Gestaltung von Feedbackgesprächen verknüpft wird.
Wir bieten Ihnen das Basismodul als individuell bearbeitbaren Onlinekurs an. Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten:
Modul 2: Onlinekurs „Beobachten und Beurteilen“
Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diagnostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte auch digital an. In dem zweiteiligen Onlinekurs werden Kenntnisse über diagnostisches Beobachten aufgefrischt.
Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile des Onlinekurses bearbeitet haben müssen.
Onlinekurs Teil 1 ist unter folgendem Link zu erreichen:
Beobachten & Beurteilen Teil 1
Onlinekurs Teil 2 unter folgendem Link zu erreichen:
Beobachten & Beurteilen Teil 2
Übersicht aktuelle Veranstaltungen
- Modul 2: Präsenz im Klassenzimmer - Auftrittskompetenz im Schulpraktikum vermitteln
- Modul 2: Arbeiten mit Zielen: Lern- und Entwicklungsprozesse nachhaltig gestalten
Modul 2: Präsenz im Klassenzimmer - Auftrittskompetenz im Schulpraktikum vermitteln
Workshop für schulische und universitäre Betreuer*innen von Studierenden in Praxisphasen
Referent*in: Dr. Timo Nolle
Termin: Di. 27.06.2023
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, PEG 5.G129
Max. Teilnehmer*innenzahl: 15
Als Lehrperson steht man als kompletter Mensch in der Klasse. Der Klassenraum wird zur Bühne, die eigene Persönlichkeit zur wirksamen Rolle im Unterricht. Vor Gruppen zu sprechen ist eine große Herausforderung und ist oft mit Ängsten verbunden. Das Auftreten und Reden im Klassenraum gehört zu den täglichen Aufgaben von Lehrpersonen. Unsicherheiten und Ängste können dabei das effektive Einsetzten fachlicher, didaktischer und pädagogischer Kompetenzen einschränken.
Im Workshop werden die Prinzipien und Phasen eines Lehrer*innnenauftritts - orientiert an Bühnenberufen und professionellen Redner*innen - erläutert und demonstriert. Die Teilnehmenden lernen, wie dies Lehramtsstudierenden im Rahmen des Schulpraktikums vermittelt werden kann.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden…
- lernen die Prinzipien und Phasen eines Lehrer*innenauftritts kennen und erproben diese
- bekommen Strategien zur Vermittlung dieser Fähigkeiten an Studierende im Praktikum an die Hand
Inhalte des Workshops:
- Psychodynamik von Auftrittssituationen
- Phasen von Auftritten
- Selbstregulationstechniken
- Differenzierung verschiedener Präsenzkanäle
- Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen
Der Workshop kann für das Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“ angerechnet werden und wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach §65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Modul 2: Arbeiten mit Zielen: Lern- und Entwicklungsprozesse nachhaltig gestalten
Workshop für schulische und universitäre Betreuer*innen von Studierenden in Praxisphasen
Referent*in: Dr. Maria Seip
Termin: Di, 23.05.2023
Zeit: 14:00 - 17:30 Uhr
Ort: digital
Max. Teilnehmer*innenzahl: 15
Sich selbst und Andere zielsicher zu führen ist eine wichtige Kompetenz von Lehrkräften.
Ziele motivieren, geben Orientierung und unterstützen nachhaltige Lernprozesse. Das Arbeiten mit Zielen im Unterricht bietet Möglichkeiten, individuelle Lernprozesse von Schüler:innen erfolgreich und motivierend zu gestalten und Lernende in ihren Selbststeuerungsfähigkeiten zu unterstützen. Darüber hinaus ist die Arbeit mit Zielen auch in der Praktikumsbetreuung eine effektive Methode, eine kompetenzorientierte Professionalisierung zu fördern.
Damit Ziele diese positiven Effekte entfalten können, müssen Zielsetzung und Realisierung sorgfältig geplant, angeleitet und begleitet werden. Im Workshop beschäftigen wir uns damit, wie das Arbeiten mit Zielen im schulischen Kontext gelingen kann, welche Kenntnisse und Fähigkeiten auf Seiten der Lehrkraft erforderlich sind und welche Einsatzmöglichkeiten in der Schule bestehen.
Ziel ist es, auf der Grundlage von Ziel- und Motivationstheorien Strategien für effektive Zielerreichung bei sich selbst und anderen anwenden zu können.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden…
- kennen unterschiedliche Ziel- und Motivationskonzepte
- wissen um die Gelingensbedingungen für die Umsetzung von Zielen
- lernen förderliche Unterstützungsmethoden in der Arbeit mit Zielen
- erproben unterschiedliche Methoden der Zielarbeit
- reflektieren die Einsatzmöglichkeiten der Arbeit mit Zielen in der Begleitung von Lernenden
Inhalte des Workshops:
- Funktion, Arten und Kriterien von handlungswirksamen Zielen
- unkonkrete Ziele anhand von W-Fragen konkretisieren
- Methoden und Strategien zur Unterstützung der Realisierung von Zielen
- Beispiele für den Einsatz von Zielen im Schulkontext und in der Betreuung von Studierenden
- Tipps für die Beratung von Lernenden bei der individuellen Lernreflexion
Der Workshop kann für das Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“ angerechnet werden und wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach §65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.