Herzlich willkommen beim Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik

Das IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) treibt eine Professionalisierung der Lehre an der Goethe-Universität voran, indem eine hochschuldidaktische Qualifizierung für Lehrende angeboten wird, der disziplinäre und interdisziplinäre Austausch sowie die Vernetzung angeregt werden und pädagogisch-psychologische Forschung im Kontext des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter durchgeführt wird.

Hier finden Sie Informationen über uns.


Angebote nach Zielgruppen


Angebote nach Themen


Aktuelles

IKH-Workshopangebot für das SoSe 2024 ist online!

IKH-Workshopangebot für das SoSe 2024 ist online!

AKTUELLE INFORMATION:

Das neue Workshopangebot des IKH für das SoSe 2024 ist online.


Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung zu unseren hochschuldidaktischen Workshops vor, indem Sie unter „Workshopangebot“ den gewünschten Kurs auswählen. Unterhalb der Workshopbeschreibung klicken Sie bitte auf „Anmeldung“. Sie werden dann zu einer Anmeldemaske weitergeleitet. Bitte wählen Sie hier mit einem Häkchen alle Workshops aus, die Sie besuchen möchten und geben Sie unterhalb der Workshopliste Ihre persönlichen Daten an. Sollten Sie schon einen Account zur Anmeldung für IKH-Workshops angelegt haben, genügt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und des von Ihnen vergebenen Passworts.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de

Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Anfrage Beratung“ an hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de, wenn Sie ein Beratungsgespräch wünschen.

Wenn Sie zeitnah an einem Modul 3-Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns, falls alle Plätze bereits vergeben sein sollten. Bei ausreichend Interesse bieten wir kurzfristig weitere Workshops an.


Mailingliste: Wenn Sie über unser Kursprogramm und andere Angebote des IKH aktuell informiert werden möchten, tragen Sie sich bitte auf unserer Mailingliste ein: HIER KLICKEN

Zusatzangebote / Restplätze im SoSe 2024

Zusatzangebote / Restplätze im SoSe 2024

Wir möchten Sie auf einige Restplätze in unseren hochschuldidkatischen Workshops im September 2024 hinweisen.

1.)
Modul 2-1: Fachspezifisches Angebot für Lehrende der Klinischen Psychologie und Psychotherapie: Didaktische Strategien und Methoden zur Lehre in Psychotherapie-Studiengängen
Trainerin: Nicola Maier, M.Sc.
Datum: 05.09.2024
Uhrzeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Ort: PEG-Gebäude, Raum 1.G147, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Campus Westend

Weiterführende Kursinformationen finden Sie auf unseren Webseiten unter https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/117269418/Workshopangebot#2-1-2.

2.)
Modul 2-2: Leseförderung in der Lehre - Methoden und Strategien für die Textarbeit 
Trainerinnen: Dr. Nora Hoffmann, Selina Müller
Datum: 20.09.2024
Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr
Ort: PEG-Gebäude, Raum 1.G147, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Campus Westend

Weiterführende Kursinformationen finden Sie auf unseren Webseiten unter https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/117269418/Workshopangebot#2-2-4.

3.)
Modul 2-3: Gestaltung mündlicher Prüfungen
Trainerin: Dr. Anna Ertelt-Rozier
Datum: 24.09.2024
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: PEG-Gebäude, Raum 1.G147, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Campus Westend

Weiterführende Kursinformationen finden Sie auf unseren Webseiten unter https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/117269418/Workshopangebot#2-3-2.

4.)
Modul 3-2: Abschlusskolloquium
Trainerinnen: Dr. Carmen Heckmann; Katherine Kekelidze, M.Sc.
Datum: 03.09.2024
Uhrzeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Ort: PEG-Gebäude, Raum 1.G147, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Campus Westend

Weiterführende Kursinformationen finden Sie auf unseren Webseiten unter https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/117269418/Workshopangebot#3-2-2.

Virtueller IKH Lehrendenstammtisch „Teach & Talk“

Virtueller IKH Lehrendenstammtisch „Teach & Talk“


Virtueller IKH Lehrendenstammtisch „Teach & Talk“: Umgang mit diskriminierenden Verhaltensweisen in Lehrveranstaltungen
Mo 12.02.2024, 12:00-14:00 Uhr Online Veranstaltung

Liebe Lehrende,

am Montag, den 12.02.2024 von 12:00 bis 14:00 Uhr findet wieder die kollegiale Beratungsrunde „teach&talk“ statt.

Das Thema dieses vom Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik organisierten Lehrendenstammtisches ist der Umgang mit diskriminierenden Verhaltensweisen im Kontext von Lehrveranstaltungen. Jana Arnold als Antidiskriminierungsbeauftragte der Goethe-Universität wird die Diskussion begleiten.

Wir treffen uns virtuell über Zoom und besprechen bei einer Tasse Tee oder Kaffee besondere Herausforderungen in der Lehre. 
Wenn Sie am digitalen teach&talk teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte formlos per Mail mit, wir senden Ihnen dann die Zugangsinformationen zu. Wenn Sie ein konkretes Anliegen haben, das Sie gerne besprechen möchten, können Sie uns dies ebenfalls vorab per Mail mitteilen. Selbstverständlich können Sie auch ohne eigenes Anliegen an der virtuellen Austauschrunde teilnehmen.

Anmeldung bitte per Mail an: hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de

 

 


Geförderte Projekte „Zeit für Lehre“ im WiSe 2024/25

Geförderte Projekte „Zeit für Lehre“ im WiSe 2024/25

Prof. Dr. Cornelia Ebert (FB 10)

Titel: DEAFinitely Linguistik: Barrierefreies Linguistikstudium

Kurzbeschreibung: Ein barrierefreies Studium für gehörlose Studierende ist an deutschen Hochschulen Zukunftsmusik. Lehrveranstaltungen sind selten online abrufbar, untertitelt oder in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Es gibt zudem einen Mangel an akademisch ausgebildeten Dolmetscher:innen und Finanzierungsprobleme. Das Projekt soll einen ersten Grundstein zur Änderung dieser Situation zu legen. Eine Lehrveranstaltung des B.A. Linguistik der Goethe-Universität soll als Best Practice barrierefrei verfilmt, untertitelt und in DGS verdolmetscht, und anschließend in einem Online-Repositorium abgelegt werden. In Folgeprojekten sollen unter anderem DGS-Videos zu grundlegenden Fragen zum Linguistik-Studium und ein Fachbegriff-Glossar eingerichtet werden. Das Projekt soll beispielhaft zeigen, wie barrierefreies Studium an deutschen Universitäten aussehen kann.

 


Prof. Dr. Heike Holbig (FB 03)

Titel: Entwicklung eines Blended-Learning-Formats für englischsprachiges Modul internationaler MA-Studiengänge

Kurzbeschreibung: Das Vorhaben zielt darauf ab, für ein englischsprachiges Modul zur Vergleichenden Autoritarismusforschung, das in verschiedenen internationalen MA-Studiengängen des FB03 regelmäßig angeboten wird, ein Blended-Learning-Format einzuführen. Durch die Entwicklung innovativer digitaler Lerneinheiten und deren strukturierte Verknüpfung mit Präsenzeinheiten sollen die erfahrungsgemäß stark divergierenden Lernstände einer internationalen Studierendenschaft mit heterogenen disziplinären und regionalen Hintergründen ausgeglichen werden. Damit kann die digitale Lehre gestärkt und so die Qualität der Lehre in einem für die Vergleichende Politikwissenschaft theoretisch, methodisch und empirisch höchst relevanten Themenbereich insgesamt verbessert werden. Zugleich dient das Projekt der weiteren Etablierung und dem Ausbau der internationalen Strukturen des FB03.

 


Prof. Dr. Christof Mandry (FB 07)

Titel: Digitalisierungsethischer Thinktank: Digitalisierung interdisziplinär analysieren und ethisch bewerten

Kurzbeschreibung: Der Antrag zielt darauf ab, die bislang als klassisches textbasiertes Referate-Seminar durchgeführte Lehrveranstaltung "Anthropologische und ethische Aspekte der Digitalisierung" innovativ zu überarbeiten. Künftig werden ethische Fragen der Digitalisierung im Rahmen der Simulation eines digital-ethischen Thinktanks sowohl wissenschaftlich fundiert analysiert als auch lösungsorientiert bewertet. Studierende werden damit befähigt, komplexe Technologien zu analysieren und einzuordnen, während wichtige Berufskompetenzen wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisorientierte Präsentationen gestärkt werden. Die Neukonzeption bietet ein Modell für zukünftige interdisziplinäre Lehransätze und fördert die Übertragbarkeit auf weitere Disziplinen.

 


Prof.‘in Dr. Birgit Richard (FB 09)

Titel: Midjourney, Stable Diffusion, DALL·E 2 & Co. – Bildbasierte KI-Anwendungen für die kunstpädagogische Lehre

Kurzbeschreibung: Im Jahr 2024 ist Künstliche Intelligenz bereits ein viel diskutierter Gegenstand der Kunstproduktion. Der Zeit-für-Lehre-Antrag für das WiSe 2024/25 stellt die Erforschung bildbasierter Künstlicher Intelligenz für die kunstpädagogische Lehre in den Mittelpunkt. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Handreichungen, um Kunstpädagogikstudierende abseits von Überwältigungs- und Spektakeleffekten zu einer informierten, kritisch-reflektierten Nutzung von KI-Anwendungen im Rahmen ihrer individuellen künstlerisch-praktischen Arbeit zu befähigen.

 


Prof. Dr. Alexandra Zinke (FB 08)

Titel: Philosophie animiert!

Kurzbeschreibung: Im vorliegenden Projekt sollen animierte, multimodal einsetzbare Unterrichtsmaterialien zu methodischen und begrifflichen Grundlagen der Theoretischen Philosophie (insb. Argumentationstheorie und Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie) erstellt werden. Die Materialien sollen integriert werden in ein Blended-Learning Format mit Selbstlernmodulen für die Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie“ und gegebenenfalls andere Kurse der verschiedenen Philosophie-Studiengänge.