Schwerpunkte im M.Sc.-Studiengang Psychologie
Im Master Psychologie stehen Ihnen folgende Schwerpunkte zur Verfügung:
Arbeits- Organisationspsychologie
Die beiden Abteilungen (Sozialpsychologie und Arbeits- und Orgenisationspsychologie) arbeiten seit Jahren eng zusammen und bilden mit den Abteilungen Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Forschungsmethodik und Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik den Schwerpunktbereich „Wirtschaftspsychologie und Psychologisches Assessment“ des Instituts für Psychologie
Der Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie im MSc Psychologie hat das erklärte Ziel, eine starke Forschungsorientierung mit einer starken Praxisorientierung zu verbinden.
Klinische Psychologie
Der Studienschwerpunkt Klinische Psychologie vermittelt wissenschaftliche und praktische Kompetenzen in der Erkennung und Behandlung psychischer Störungen.
Beteiligte Abteilungen
Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Ulrich Stangier)
Psychoanalyse (Prof. Dr. Tilmann Habermas)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Prof. Dr. Katajun Lindenberg)
sowie unterstützend Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik, Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, und Neurokognitive Psychologie
Kognitions- & Neurowissenschaften
Der MSc-Schwerpunkt Kognitions- und Neurowissenschaften bietet ein forschungsorientiertes Studium, welches ein grundlagenwissenschaftlich orientiertes Verständnis der komplexen kognitiven Fähigkeiten des Menschen vermittelt.
Dies umfasst Prozesse wie
- Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, multisensorische Integration
- Denken, Entscheiden, Problemlösen
- Lernen & Gedächtnis
- Motivation &Emotion
- Sprache
- Bewusstsein.
Hierbei wählen wir eine Perspektive, die sowohl kognitive, neurokognitive als auch entwicklungspsychologische Aspekte umfasst.
Beteiligte Abteilungen
Pädagogische Psychologie
Der Studienschwerpunkt Pädagogische Psychologie des M.Sc. bereitet auf praxis- und forschungsorientierte Berufstätigkeiten vor, die sich mit Lernen und Entwicklung, Lehr- und Instruktionsprozessen sowie mit Beratung und Training im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter befassen. Er vertieft Inhalte der Pädagogischen Psychologie und der Entwicklungspsychologie.
Beteiligte Abteilungen
Der Schwerpunkt Pädagogische Psychologie wird von Professor*innen von der Goethe-Universität und dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) gemeinsam angeboten.
Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie
Prof. Dr. Gerhard Büttner
Prof. Dr. Andreas Frey
Prof. Dr. Andreas Gold
Prof. Dr. Holger Horz
Prof'in. Dr. Mareike Kunter
Prof'in. Dr. Regina Vollmeyer
DIPF (Abteilung Bildung und Entwicklung)
Prof. Dr. Garvin Brod
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Prof. Dr. Florian Schmiedek