Wissenskonstruktion anhand von Texten mit konfligierenden Informationen aus dem Internet

Projektbeschreibung:

Immer mehr wissenschaftsbezogene Informationen werden im Internet publiziert. Wenn Lerner auf diesem Weg nach Dokumenten zu aktuell diskutierten wissenschaftlichen Themen (wie z.B. zum Potential nachhaltiger Energieformen) recherchieren, müssen sie sich oftmals mit Texten auseinandersetzen, die unterschiedliche Argumente enthalten und widersprüchliche Standpunkte vertreten. In vielen Fällen ist dieser Umstand nicht auf eine schlechte Qualität der Veröffentlichungen zurückzuführen, sondern der Tatsache geschuldet, dass diese Themen auch in der Wissenschaft selbst kontrovers diskutiert werden, da die wissenschaftliche Evidenz kein eindeutiges Bild ergibt. Somit stellt sich die Frage, wie die Kommunikation konfligierender Informationen gestaltet werden kann, um den Aufbau einer kohärenten referentiellen Repräsentation der wissenschaftlichen Sachverhalte (Situationsmodell, van Dijk & Kintsch, 1983) zu unterstützen. Neben Lernermerkmalen, die das Ausbilden einer solchen Repräsentation beeinflussen, sind das Layout und die Form der Präsentation der Informationen von großer Bedeutung. Ein Merkmal der Präsentation, das insbesondere für naturwissenschaftliche Texte kennzeichnend ist, sind wissenschaftliche Abbildungen zur Visualisierung quantitativ-empirischer Ergebnisse (z.B. Linien- und Streudiagramme) und realistische Bilder (z.B. Fotografien, realistische Zeichnungen) zur Veranschaulichung von Sachverhalten. In den bereits abgeschlossenen Projektphasen konnte experimentell gezeigt werden, dass solche Abbildungen bei der Verarbeitung von konfligierenden Informationen als Hinweisreize (Cues) für die Plausibilität der gegebenen Informationen fungieren bzw. im Falle realistischer Bilder eine höhere Verarbeitungsflüssigkeit (Fluency) (Alter & Oppenheimer, 2009) induzieren. Bezüglich Diagrammen ist der Fluency Effekt noch nicht entsprechend beleuchtet. In der aktuellen Projektphase wird daher die Rolle von Abbildungen bei der Verarbeitung konfligierender wissenschaftlicher Informationen vor dem Hintergrund der Fluency-Theorie untersucht, die eine Erklärungsmöglichkeit für die Wirkung von Abbildungen bietet.

Projektdaten und Kontakt:

Förderdauer: 01.07.2009 – 30.06.2015

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

Fördervolumen: 330.000€

Kooperationspartner*innen: