Team
- Prof. Dr. Ulrich Stangier
- Apl. Prof. Dr. Regina Steil
- Dr. Elisabeth Arens
- Dr. Adriane Cavallini
- Dr. Nora Görg
- Dr. Schahryar Kananian
- Dr. Franziska Lechner-Meichsner
- PD Dr. Meike Müller-Engelmann
- Dr. Viktoria Ritter
- Dr. Annabelle Starck
- Samar Al Sari M.Sc.
- Anne Fischer M.Sc.
- Stella Kümmerle M.Sc.
- Laura Carlotta Nagel M.Sc.
- Arwin Nemani M.Sc.
- Anica Nicolai M.Sc.
- Julia Reuter M.Sc.
- Mirjam Sophie Rüger, M.Sc.
- Jan Schittenhelm M.Sc.
- Laura Schwartzkopff M.Sc.
- Johanna Schüller M.Sc.
- Judith Weiß M.Sc.
- Marwan Yehya M.Sc.
- Cem Yilmaz M.Sc.
- Joshua Nerad
- Bianca Seibert
- Katrin Küchler
- Sophie Raschka
- Joelle Ritter M.Sc.
Promotionen unter Anleitung durch PD Dr. rer. nat. Regina Steil
Abgeschlossene Promotionen
Promotionen in Psychologie:
Charlotte Weßlau: Negative mentale Vorstellungsbilder bei Depression – Charakteristika und Häufigkeit der Intrusionen sowie deren Behandlung durch imaginative Verfahren
Franziska Schreiber: Perspektiven der Anwendung des kognitiven Modells der Sozialen Phobie bei Jugendlichen und Erwachsenen
Katrin Hansen: Die Wirksamkeit von Imagery Rehearsal Treatment bei belastenden Albträumen - eine randomisierte kontrollierte Studie
Kerstin Jung: Behandlung des Gefühls des Beschmutzt- Seins nach sexualisierter Gewalt im Kindes- und Jugendalter
Tana Kröner: Die Wirksamkeit von Imagery Rehearsal Treatment bei belastenden Albträumen - Ist die Veränderung der Vorstellungsbilder notwendig?
Jana Gutermann: Posttrraumatische Belastungsstörung – Diagnostik, Behandlung und Wirkfaktoren
Simone Matulis: Kognitive Faktoren der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Jugendlichen nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit
Promotion in Medizin:
Eva Reiß: Gefühl der „Mental Pollution“ bei Patientinnen mit PTB nach sexueller Gewalterfahrung in der Kindheit im Vergleich mit Gesunden
Laufende Promotionen
Carolin Schmid: Ausgewählte Aspekte in der Diagnostik und Behandlung von Alpträumen
Clara Dittman: Therapeutische Adhärenz und Kompetenz bei der Behandlung von Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung nach körperlicher oder sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend und Störung der Emotionsregulation
Klara Lieberz: Die Identifikation von Risikofaktoren für das Erleben einer erneuten Viktimisierung bei Patientinnen mit komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung
Lena Krebs: Patienten- und Therapeutenvariablen in der Therapie der Sozialen Phobie bei Jugendlichen
Marie Cloos: Negative und positive Vorstellungsbilder und deren Zusammenhang mit Symptomen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Pia Bornefeld-Ettmann: Sexuelles Erleben und Verhalten bei PTBS Patientinnen nach interpersonellem Missbrauch in der Kindheit und Jugend