Team
- Prof. Dr. Ulrich Stangier
- Apl. Prof. Dr. Regina Steil
- Dr. Elisabeth Arens
- Dr. Adriane Cavallini
- Dr. Nora Görg
- Dr. Schahryar Kananian
- Dr. Franziska Lechner-Meichsner
- PD Dr. Meike Müller-Engelmann
- Dr. Viktoria Ritter
- Dr. Annabelle Starck
- Samar Al Sari M.Sc.
- Anne Fischer M.Sc.
- Stella Kümmerle M.Sc.
- Laura Carlotta Nagel M.Sc.
- Arwin Nemani M.Sc.
- Anica Nicolai M.Sc.
- Julia Reuter M.Sc.
- Mirjam Sophie Rüger, M.Sc.
- Jan Schittenhelm M.Sc.
- Laura Schwartzkopff M.Sc.
- Johanna Schüller M.Sc.
- Judith Weiß M.Sc.
- Marwan Yehya M.Sc.
- Cem Yilmaz M.Sc.
- Joshua Nerad
- Bianca Seibert
- Katrin Küchler
- Sophie Raschka
- Joelle Ritter M.Sc.
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang:
1984 Abitur am Staatlichen Gymnasium Lauterecken, Note 1,4
1984-1986 Universität Marburg: Studium der Germanistik mit Schwerpunkt Psycholinguistik
1985-1991 Universität Marburg: Studium der Psychologie und Germanistik in Marburg
1988-1990 wissenschaftliche Hilfskraft in einem Forschungsprojekt zur Gesprächsanalyse im Bereich Allgemeine und Linguistische Germanistik der Universität Marburg
1989-1991 wissenschaftliche Hilfskraft in einem Projekt zur Interaktion zwischen Patienten mit atopischer Dermatitis und ihren Angehörigen an der Universität Marburg (A. Ehlers)
12/1991 Universität Marburg: Diplom in Psychologie, Note „sehr gut“
1992-1996 Universität Göttingen: Promotion zum Thema „Posttraumatische Intrusionen nach einem Verkehrsunfall – Faktoren der Aufrechterhaltung“.
05/1996 Universität Göttingen: Promotionsprüfung im Fach Psychologie mit den Nebenfächern Zoologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Note „summa cum laude“ (schriftlich) und „magna cum laude“ (mündlich)
1995-1996 University of Oxford: Research Psychologist am Department of Psychiatry, Durchführung einer Pilotstudie zur Wirksamkeit der kognitiven Intervention bei Posttraumatischer Belastungsstörung nach Verkehrsunfällen
1996-2003 Universität Jena: Hochschulassistentin am Institut für Psychologie, Durchführung von a) Untersuchungen zur Rolle kognitiver Faktoren bei Angststörungen, b) Metaanalysen zur Effektivität von Interventionen in der Behandlung und Vorbeugung psychischer Störungen, c) Untersuchungen zur Entwicklung von Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumenten zur Erfassung posttraumatischer Symptomatik bei Erwachsenen und Kindern
06-12/2002 Elternzeit
2004-2008 Tätigkeit als Leitende Psychologin an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Universität Heidelberg in Mannheim, Durchführung von Studien zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung und der Sozialen Phobie
2008-heute Akademische Oberrätin bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt, Durchführung von Studien zur Posttraumatischen Belastungsstörung, Sozialen Phobie, Depression, Alpträumen und Borderline-Persönlichkeitsstörung, zu Klinischer Diagnostik und Meta-Analysen; Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Verhaltenstherapie-Ambulanz des Instituts für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt
05/2016 Habilitation im Fach Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Tätigkeit in der Lehre:
1992-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie der Universität Göttingen (A. Ehlers); Durchführung von Seminaren im Bereich Klinische Psychologie (4 SWS)
1996-2003 Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Klinische Diagnostik / Intervention und Klinische Psychologie der Universität Jena (E. Straube); Durchführung von Seminaren und Übungen im Bereich Klinische Psychologie und Diagnostik (4 SWS); Prüfungsberechtigung für das Diplom in den Fächern Klinische Psychologie sowie Diagnostik und Intervention
2008 – heute Akademische Oberrätin (vorher wiss. Mitarbeiterin) an der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt (U. Stangier), Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Klinische Psychologie im Diplomstudiengang Psychologie bzw. im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie bzw. Klinische Psychologie (4 SWS)
Seit 1996 Anleitung von Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten)
Seit 2005 Anleitung von Doktorarbeiten (siehe auch „Angeleitete Promotionen“)
Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin / Supervisorin:
1992-2003 Tätigkeit als Psychotherapeutin im ambulanten Bereich an den Psychotherapieambulanzen der Institute für Psychologie bzw. Psychiatrie der Universitäten Göttingen, Oxford und Jena
1994-1999 Ausbildung in Verhaltenstherapie am Centrum für Integrative Therapie Bamberg
04.01.1999 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
10.01.2001 Fachkundenachweis und Eintrag in das Arztregister
2004-2008 Leitung der Behandlungseinheit Posttraumatische Belastungsstörung an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (Leitung einer Station mit 12 stationären Betten und einer Spezialambulanz mit ca. 120 ambulanten Fällen pro Jahr)
2005 bis heute Tätigkeit als Supervisorin für Verhaltenstherapie
2005-2008 Tätigkeit im Beirat des Zentrums Psychologische Psychotherapie der Universität Heidelberg
seit 2007 Prüferin bei staatlichen Prüfungen zur Approbation von Psychologischen Psychotherapeuten
2008-heute Leitung und Fachaufsicht der Verhaltenstherapie-Ambulanz des Instituts für Psychologie der Universität Frankfurt; Verantwortung für Behandlungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
2008-2009 Aufbau des Ausbildungsganges Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie der Goethe-Universität
Tätigkeit als Dozentin:
Seit 1995 Tätigkeit als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Psychologen und Mediziner im Bereich kognitiv-behaviorale Therapie
2002-2003 Beraterin des Sozialministeriums des Freistaates Thüringen in der psychologischen und psychotherapeutischen Nachsorge der Folgen des Amoklaufes am Gutenberg-Gymnasium Erfurt
Seit 2004 Leiterin des Mannheimer (später Frankfurter) Curriculums Spezielle Psychotraumatherapie der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Psychotherapie
Seit 2014 Leitung des Curriculums Spezielle Kinder- und Jugendlichenpsychotraumatherapie der Frankfurter Akademie für Psychotherapie
Tätigkeit in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und universitären Gremien:
1997-2007 Mitglied des Vorstandes der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT); Leiterin der Arbeitsgruppe Weiterbildungsstandards der DeGPT
2005-2007 Präsidentin der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
1998-2000 Mitglied der Evaluationskommission der Sozial- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena
2009-2015 Mitglied der Ethikkommission des Fachbereiches Psychologie und Sportwissenschaften der Universität Frankfurt
Tätigkeit als Reviewer, Herausgeberin und Gutachterin:
Seit 1998 Reviewtätigkeit für viele deutschsprachige wie internationale Zeitschriften (z.B. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin; Anxiety, Stress, and Coping; Zeitschrift für Klinische Psychologie; Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin; Behavioural and Cognitive Psychotherapy; Psychotherapy Research; Behaviour Research and Therapy; Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin; Verhaltenstherapie; Frontiers in Psychiatry; European Journal of Psychotraumatology; Journal of Behaviour Therapy and Experimental Psychiatry); Statistical Reviewer für das Journal of Traumatic Stress; ferner für das Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und für die Enzyklopädie der Psychologie
Seit 2009 Gutachterin im Auftrag der DFG; Gutachterin im Auftrag des britischen Wellcome-Trusts
2010-2015 Herausgeberin der Zeitschrift Trauma und Gewalt
seit 2010 Mitherausgeberin der Zeitschriften European Journal of Psychotraumatology, Verhaltenstherapie
Stipendien:
1995-1996 Forschungsstipendium der Daimler-Benz-Stiftung (Auslandsaufenthalt an der University of Oxford)