Masterarbeiten

Aktuell sind folgende Masterarbeiten zu vergeben: 

Titel

Ansprechpartner

Achtsamkeit und Self-Compassion: ein Gruppenvergleich zwischen PTBS Patienten, depressiven Patienten und psychisch Gesunden

Hinweis: Es werden zwei Masterarbeiten zu diesem Thema vergeben, allerdings mit unterschiedlichen Stichproben zur gleichen Fragestellung!


Dr. Meike Müller-Engelmann (mueller-engelmann@psych.uni-frankfurt.de)

Besonderheiten der mutterprachlichen Psychotherapie aus der Sicht  
russischsprachiger Patienten - eine qualitative Analyse
Voraussetzung: muttersprachliche oder sehr gute Kenntnisse der  
russischen Sprache in Wort und Schrift.
 Dipl.-Psych. Iryna Voswinckel (voswinckel@psych.uni-frankfurt.de)
Verarbeitung sozialen Ausschlusses ("Sozialer Schmerz") - Entwicklung eines Fragebogens Stangier/Schweitzer (stangier@psych.uni-frankfurt.de)
Sozialer Schmerz (mehrere Arbeiten zu Fragebogenentwicklung; Experimentelle Studie; Klinische Studie) Schweitzer(clea.schweitzer@yahoo.de) /Stangier

 

Aktuell laufende Masterarbeiten

Titel

Studierende/r

Betreuung

Krankheitsängste bei Kindern und Jugendlichen

Jessica Betsch

Schreiber
Besonderheiten der mutterprachlichen Psychotherapie aus der Sicht  
türkischsprachiger Patienten - eine qualitative Analyse
Voraussetzung: muttersprachliche oder sehr gute Kenntnisse der  
türkischen Sprache in Wort und Schrift
Özlem Celebi Voswinckel
Krankheitsängste bei ambulanten Psychotherapiepatienten: Epidemiologie und Zusammenhang mit Emotionsregulation Lea Maren Dziumbla Weck
Wahrnehmung und Bewertung des eigenen Gesichts bei Körperdysmorpher Störung. Laura Hofmann Ritter/Stangier
Welche Auswirkung hat Kognitive Therapie vs. Expositionstherapie auf spontane Symptomattributionen bei Patienten mit Hypochondrie? Margit Kiechle Schwind/Weck
Hilfreiche und nicht-hilfreiche Ereignisse in der Psychotherapie mit Patienten mit sozialer Phobie -Eine qualitative Studie Lea Kues, Kristin Langes  
Auswertung der Sitzungsportokolle der Studie SOPHO-Net mit dem Fokus auf Verhaltensexperimente Philip Lücke Stangier
Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit PTSD - Eine Metaanalyse Julia Deppe Gutermann
Validierung der Compassionate Love Scale Maren Schöne Stangier
Subjektive Erfahrungen und potentielle Wirkfaktoren eines MBSR-Kurses bei PTBS-Patienten Marina Volk Müller-Engelmann
Vorstellungsbilder nach Traumatisierung Kristina Teichert  
Besonderheiten der mutterprachlichen Psychotherapie für türkischsprachige Patienten Ayse Özcan Voswinckel
Besonderheiten der muttersprachlichen Psychotherapie bei russischstämmigen Personen Alexandra Litinskaya Voswinckel
Effekte des Trainings zur mentalen Visualisierung Jacqueline Luedecke Starck/Voswinckel
Effekte des Trainings zur mentalen Visualisierung Celina Clément Starck/Voswinckel
Emotionsregulation und Aggressivität - ein empirischer Vergleich der Ausprägungen an einer forensischen, polizeilichen und studentischen Stichprobe Ellina Kansaitov Voswinckel

 

Abgeschlossene Masterarbeiten

Titel

Studierende/r

Betreuung

Interkulturelle Faktoren der Emotionsregulation bei Jugendlichen - Schwerpunkt qualitative Analyse  Ole Oetjen  Voswinckel
Reviktimisierung bei Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung nach interpersonellen Gewalterfahrungen in Kindheit und Jugend: Bildung eines Reviktimisierungsscores Mara Greunke Lieberz
Meditationsstudie bei chroniischer Depression - Qualitative Analysen Isabel Thinnes Stangier
Kognitive Verzerrungen bei Jugendlichen mit  PTBS nach sexuellem oder physischem Missbrauch Teresa Scheuchl Gutermann
Interkulturelle Faktoren der Emotionsregulation bei Jugendlichen - Schwerpunkt qualitative Analyse Vera Hintz Voswinckel
Sozialer Ausschluss und psychische Belastung: Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Sozialem Schmerz Angelina Teresa Schneider Voswinckel
Adaptation an fremde Gesichter bei Körperdysmorpher Störung. Freyja Grupp Ritter/Stangier
Auswirkung eines Aufmerksamkeitstrainings auf implizite und explizite Krankheitsängste Christin Kloos Schwind/Weck
Die Bedeutung von Erfahrungen mit Krankheiten für die Hypochondrie Kathrin Göller Weck/Neng
Dysfunktionale krankheitsbezogene Überzeugungen bei Hypochondrie, Panikstörung und Sozialer Phobie Eva-Kristin Stöckl Weck/Neng
Akzeptanz von Live-Supervision: Eine Interviewstudie zur Untersuchung der Akzeptanz von bildschirmgestützter Echtzeit-Supervision bei Patienten Meike Schornick Weck/Jakob
Live-Supervision auf dem Prüfstand: Eine Untersuchung zur Akzeptanz von videogestützter Echtzeisupervision bei Supervisanden Tiffany Krause Jakob/Weck
Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Sozialer Angst in der Interaktion Yvonne Kaufmann Bohn/Schreiber
Negative Vorstellungsbilder und depressive Stimmung in der Allgemeinbevölkerung – eine Online-Studie an einer Analogstichprobe“ Yvonne Schopf Weßlau
Negative Vorstellungsbilder bei gesunden und deren Zusammenhang mit depressiver Verstimmung Klara Lieberz Weßlau
Der Einfluss maladaptiver Kognitionen auf posttraumatischen Stress bei Jugendlichen Ebru Sümen Matulis
Validierung der deutschen Version der Trauma-Symptom Checklist for Children Laura Loos Matulis
Interkulturelle Aspekte der Emotionsregulation bei Jugendlichen Annabelle Starck Voswinckel
Auswertung der Sitzungsportokolle der Studie SOPHO-Net mit dem Fokus auf die kognitive Vorbereitung Anja Mertin Stangier
Negative Vorstellungsbilder bei sozialen Ängsten im Jugendalter Kristin Krause Schreiber
Sexuelle Funktionsbeeinträchtigungen und Selbstwertgefühl bei Frauen mit posttraumatischer Belastungsstörung nach körperlichem und sexuellem Missbrauch in der Kindheit und Jugend im Vergleich zu psychisch gesunden Frauen  Maria van Recum Bornefeld-Ettmann/ Müller-Engelmann
Die Einschätzung der bevorzugten interpersonellen Distanz anhand von emotional neutralen Fotos von Männergesichtern. Eine Studie zum Einfluss der Facial Width-to-Height Ratio auf die bevorzugte interpersonelle Distanz Felix Grüner Lieberz und Steil

 

Kontakt

Goethe-Universität
Institut für Psychologie
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Varrentrappstr. 40-42
60486 Frankfurt am Main

Sekretariat
Joshua Nerad
Tel. 069 - 798-23842
Fax 069 - 798-28110
nerad@psych.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten:
Mo: 9:00 - 13:00 Uhr
Di: 9:00 - 13:00 Uhr
Mi: 10:00 - 13:00 Uhr
Do: 9:00 - 13:00 Uhr