Publikationen

Publikationen der Arbeitsgruppe

Originalpublikationen

 

  • Gutermann, J., Schreiber, F., Matulis, S., Schwartzkopff, L., Deppe, J., & Steil, R. (2016).   Psychological Treatments for Symptoms of Posttraumatic Stress Disorder in Children, Adolescents and Young Adults: A Meta-Analysis. Clinical Child and Family Psychology         Review, 19(2), 77-93.
  • Gutermann, J., Schreiber, F., Matulis, S., Stangier, U., Rosner, R., & Steil, R.            (2015). Therapeutic adherence and competence scales for Developmentally Adapted             Cognitive Processing Therapy for adolescents with PTSD. European Journal Of         Psychotraumatology, 6.
  • Matulis, S., Loos, L., Langguth, N., Schreiber, F., Gutermann, J., Gawrilow, C., & Steil, R.    (2015). Reliability, factor structure, and validity of the German version of the Trauma     Symptom Checklist for Children in a sample of adolescents. European Journal Of             Psychotraumatology, 6.
  • Steil, R., Benner, A., Müller-Engelmann, M. & Hadouch, K. (2015). Cognitive             Restructuring and Imagery Modification (CRIM). Eine Kurzintervention zur Behandlung       der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen nach sexualisierter Gewalt in           Kindheit und Jugend mit dem Gefühl des Beschmutz-Seins. Psychotherapeut60(4), 310-         314.
  • Steil, R., Bohus, M., Heinrichs, N., Rosner, R. & Schäfer, I. (2015). Innovative Behandlungsstrategien für die Folgen von sexuellem und physischem Missbrauch in der Kindheit. Ein Einblick in im Rahmen des BMBF-Verbundes Missbrauch, Vernachlässigung und Gewalt geförderte Psychotherapieforschungsstudien. Trauma und Gewalt, 9(2), 148-159.
  • Steil, R., Dittmann, C., Matulis, S., Müller-Engelmann, M. & Priebe, K. (im Druck). Dialektisch-Behaviorale Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Patientinnen mit schwerer Störung der Emotionsregulation. Psych up2date. 9, 33-49.
  • Hadouch, K. & Steil, R. (2014). Das Gefühl des Beschmutzt-Seins nach sexualisierter          Gewalt im Kindes- und Jugendalter: Phänomenologie und Intervention. Psychotherapie im Dialog, 15(1), 36-39.
  • Jung, K. & Steil, R. (2014). Das Gefühl des Beschmutzt-Seins nach sexualisierter Gewalt    im Kindes- und Jugendalter: Phänomenologie und Intervention. Psychotherapie im          Dialog, 15 (1), 36-39.
  • Krüger, A., Ehring, T., Priebe, K., Dyer, A.S., Steil, R. & Bohus, M. (2014). Sudden losses and sudden gains during a DBT-PTSD treatment for posttraumatic stress disorder following child sexual abuse.European Journal of Psychotraumatology, 17(5), 1-10.
  • Krüger, A. Kleindienst, N. Priebe, K., Dyer, A.S., Steil, R., Schmahol, C. & Bohus, M. (2014). Non-suicidal self-injury during an exposure-based treatment in patients with posttraumatic stress disorder and borderline freatures. Behaviour Research and Therapy, 61, 136-141.
  • Matulis, S., Resick, P. A., Rosner, R., & Steil, R. (2014). Developmentally adapted    cognitive processing therapy for adolescents suffering from posttraumatic stress disorder        after childhood sexual or physical abuse: A pilot study. Clinical Child and Family         Psychology Review17(2), 173-190.
  • Rosner, R., König, H.H., Neuner, F., Schmidt, U. & Steil, R. (2014). Developmentally adapted cognitive processing therapy for adolescents and young adults with PTSD symptoms after physical and sexual abuse: study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 15.
  • Rosner, R., Rimane, E., Fornaro, P., Matulis, S. & Steil, R. (2014). Entwicklungsangepasste kognitive Verhaltenstherapie (E-KVT) zur Behandlung einer PTBS nach Missbrauch bei Jugendlichen – eine Fallgeschichte. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 10(1), 5-17.
  • Bohus, M., Dyer, A.S., Priebe, K., Krüger, A., Kleindienst, N., Schmahl, C., Niedtfeld,      T. & Steil, R. (2013). Dialectical behaviour therapy for post-traumatic stress disorder    after childhood sexual abuse in patients with and without borderline personality       disorder: a randomised controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 82(4),        221-233.
  • Jung, K. & Steil, R. (2013). A Randomized Controlled Trial on Cognitive Restructuring      and Imagery Modification to Reduce the Feeling of Being Contaminated in Adult          Survivors of Childhood Sexual Abuse Suffering from PTSD. Psychotherapy and   Psychosomatics, 82(4), 213-20.
  • Matulis, S., Resick, P.A., Rosner, R. & Steil, R. (2013). Developmentally Adapted   Cognitive Processing Therapy for Adolescents Suffering from Posttraumatic Stress        Familiy Psychology Review, 17(2), 173-190.
  • Rosner, R. & Steil, R. (2013). Jugendpsychiatrie Teil III: Traumafolgestörungen.      Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. DNP – Der   Neurologe und Psychiater, 14(1), 59-67.Jung, K. & Steil,
  • R. (2012). The feeling of being contaminated in adult survivors of childhood sexual abuse and its treatment via a two-session program of cognitive restructuring and imagery modification: a case study. Behavior Modification, 36(1), 67-86.
  • Priebe, K., Steil, R., Kleindienst, N., Dyer, A. S., Krüger, A. & Bohus, M. (2012). Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch: Ein Überblick über die Datenlage. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62(1), 5-17.
  • Roth, J., Steffens, M. C., Morina, N. & Stangier, U. (2012). Changed for the Worse: subjective change in implicit and explicit self-esteem in individuals with current, past, and         no postraumatic stress disorder.Psychotherapy and Psychosomatics, 81, 64-6
  • Bohus, M., Dyer, A., Priebe, K., Krüger, A. & Steil, R. (2011). Dialektisch Behaviorale Therapie für Posttraumatische Belastungsstörung nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit und Jugend (DBT-PTSD). Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 61, 140-147.
  • Jung, K., Dyer, A., Priebe, K., Stangier, U. & Steil, R. (2011). Das Gefühl des            Beschmutztseins bei erwachsenen Opfern sexualisierter Gewalt in Kindheit und            Jugend. Verhaltenstherapie, 21(4), 247-253.
  • Rüsch, N., Schulz, D., Valerius, G., Steil, R., Bohus, M., & Schmahl, C. (2011). Disgust        and implicit self-concept in women with borderline personality disorder and posttraumatic      stress disorder. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 261(5), 369-    376.
  • Steil, R., Dyer, A., Priebe, K., Kleindienst, N. & Bohus, M. (2011). Dialectical Behavior Therapy for Posttraumatic Stress Disorder Related to Childhood Sexual Abuse: A Pilot Study of an Intensive Residential Treatment Program. Journal of Traumatic Stress, 24(1), 102-106.
  • Steil, R., Jung, K. & Stangier, U. (2011). Efficacy of a two-session program of cognitive restructuring and imagery modification to reduce the feeling of being contaminated in adult survisors of childhood sexual abuse. Journal of Behaviour Therapy and Experimental Psychiatry41(3), 325-329.
  • Steil, R., Krüger, A., Dyer, A., Priebe, K., Feldmann, R.E. & Bohus, M. (2010). Dialektisch    Behaviorale Therapie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung mit   schwerer Störung der Emotionsregulation nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit und            Jugend (DBT-PTSD). Trauma und Gewalt, 4(2), 106-117.
  • Dyer, A., Priebe, K., Steil, R., Krüger, A. & Bohus, M. (2009). Dialektisch-Behaviorale        Therapie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung mit Störingen der        Emotionsregulation.Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis40(1), 35-40.
  • Kashdan, T. B., Morina, N. & Priebe, S. (2009). Post-traumatic stress disorder, social         anxiety disorder, and depression in survivors of the Kosovo War: Experiential avoidance            as a contributor to distress and quality of life. Journal of Anxiety Disorders, 23, 185-196.
  • Morina, N. (2008). Der Zusammenhang zwischen Erlebnisvermeidung und posttraumatischen Belastungssymtomen nach Kriegstraumatisierung. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie58, 69-71.
  • Morina, N. & Ford, J. D. (2008). Complex sequelae of psychological trauma among Kosovar civilian war victims. International Journal of Social Psychiatry, 54, 425-436.
  • Morina, N., Stangier, U & Risch, A. K. (2008). Experiential avoidance in civilian war survivors with current versus recovered posttraumatic stress disorder: A pilot study. Behaviour Change, 25, 15-22.
  • Schmahl, C., Meinzer, M., Zeuch, A., Fichter, M, Cebulla, M., Kleindienst, N., Ludascher, P., Steil, R. & Bohus, M. (2008). Pain sensitivity is reduced in borderline personality disorder, but not in posttraumatic stress disorder and bulimia nervosa. World Journal of Biological Psychiatry, 29, 1-8.
  • Morina, N. (2007). The role of experiential avoidance in psychological functioning after war-related stress in Kosovar civilians. Journal of Nervous and Mental Disease, 195, 697-700.
  • Morina, N. & Stangier, U. (2007). Komplexe Traumatisierung als Folge ziviler Kriegserlebnisse. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 53, 373-379.
  • Morina, N. & von Collani, G. (2006). Impact of war-related traumatic events on self-     evaluation.Traumatology, 12, 130-138.
  • Mitte, K., Steil, R. & Nachtigall, C. (2005). Eine Meta-Analyse unter Einsatz des Random      Effects Modells zur Effektivität kurzfristiger psychologischer Interventionen nach akuter      Traumatisierung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 34, 1-9.
  • Morina, N. (2003). Albanian version of the Impact of Event Scale - revised (IES-       R). European Society for Traumatic Stress Studies Bulletin, 10, 7-10.
  • Nachtigall, C, Mitte, K. & Steil, R. (2003). Zur Vorbeugung posttraumatischer Symptomatik nach einer Traumatisierung: Eine Meta-Analyse zur Wirksamkeit kurzfristiger           Interventionen. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 2, 273-284.
  • Ehlers, A., Hackmann, A., Steil, R., Clohessy, S., Wenninger, K. & Winter, H. (2002). The nature of intrusive memories after trauma: the warning signal hypothesis. Behaviour Research and Therapy, 40,995-1002.
  • Steil, R. & Straube, E. R. (2002). Die Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen - ein Überblick. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie31(1), 1-13.
  • Steil, R. & Ehlers, A. (2000). Dysfunctional meaning of posttraumatic intrusions in chronic      PTSD.Behaviour Research and Therapy, 38, 537-558.

 

Bücher

 

  • Dyer, A., & Steil, R. (2012). Starke Kinder. Strategien gegen sexuellen Missbrauch. Göttingen: Hogrefe.
  • Rosner, R. & Steil, R. (2009). Ratgeber Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe
  • Steil, R. & Rosner, R. (2008). Posttraumatische Belastungsstörung. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Steil, R. & Rosner, R. (2008). Ratgeber Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe.
  • Steil, R. & Füchsel, G. (2006). Interviews zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen (IBS-KJ). Göttingen: Hogrefe.

 

Übersichtsarbeiten

 

  • Steil, R., Krüger, A., Dyer, A., Priebe, K., Feldmann, R.E. & Bohus, M. (2010). Dialektisch Behaviorale Therapie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung mit schwerer Störung der Emotionsregulation nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit und Jugend (DBT-PTSD). Trauma und Gewalt, 2, 106-117.

 

Buchbeiträge

 

  • Priebe, K., Dittmann, C. & Steil, R. (2015).  Warum habe ich nichts dagegen getan? – Posttraumatische      Belastungsstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung. In Stiglmayr, C. & Leihener, F. (Hrsg), Fallbuch DBT.   Weinheim: Beltz. 
  • Steil, R. (2014). Gedankenunterdrückung reduzieren – die Geschichte vom Mann, der im Zug sitzt und in die Hände       klatscht. In K. Priebe & A. Dyer (Hrsg.), Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie. Göttingen:   Hogrefe
  • Steil, R., Ehlers, A. & Clark, D. (2013). Kognitive Aspekte bei der Therapie der Posttraumatischen      Belastungsstörungen. In A. Maercker (Hrsg.). Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörungen. Berlin: Springer.
  • Rosner, R. & Steil, R. (2012). Komplexe Traumafolgestörungen: Ist es sinnvoll, eine neue Diagnose      „Entwicklungsbezogene Traumafolgestörung“ einzuführen? In M.A. Landolt & T. Hensel (Hrsg).Traumatherapie bei     Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe
  • Matulis, S. & Steil, R. (2012). Kognitive Verhaltenstherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern           und Jugendlichen. In A. Schlarb & H. Stavemann (Hrsg.). Kognitive Verhaltenstherapie-Praxis mit Kindern und          Jugendlichen (S. 251-279. Weinheim: Beltz.
  • Rosner, R. & Steil, R. (2012). Komplexe Traumafolgestörungen: Ist es sinnvoll, eine neue Diagnose      "Entwicklungsbezogene Traumafolgestörung" einzuführen? In M.A. Landolt & T. Hensel (Hrsg).Traumatherapie bei     Kindern und Jugendlichen. (S. 46-58). Göttingen: Hogrefe. 
  • Steil, R. & Schönfeld, S. (2011). Posttraumatische Belastungsstörung. In M.Hautzinger (Hrsg.). Kognitive      Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen, 4.Aufl. Weinheim: Beltz.
  • Matulis, S. & Steil, R. (2011). KVT der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen. In A.    Schlarb & H. Stavemann (Hrsg.). KVT-Praxis mit Kindern und Jugendlichen.Weinheim: Beltz.
  • Steil, R., Dyer, A., Prieb, K., Krüger, A. & Bohus, M. (2011). Dialektisch-Behaviorale Therapie BT zur Behandlung    der Posttraumatischen Belastungsstörung bei schwerer Störung der Emotionsregulation (DBT-PTSD). In B. Dulz, S.             Herpertz, O. Kernberg & U. Sachsse (Hrsg.). Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart: Schattauer.
  • Steil, R. (2010). Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. In C. Barkmann, M. Schulte-          Markwort & Brähler, E. (Hrsg.). Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter (S.307-311).       Göttingen: Hogrefe.
  • Rosner, R. & Steil, R. (2009). Posstraumatische Belastungsstörungen. In F. Petermann (Hrsg.). Fallbuch Klinische         Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
  • Steil, R. & Ehlers, A. (2009). Kognitive Aspekte bei der Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörungen. In A.    Maercker (Hrsg.). Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörungen.Berlin: Springer.
  • Steil, R. & Rosner, R. (2009). Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen. In A. Maercker        (Hrsg.). Posttraumatischen Belastungsstörungen. Berlin: Springer.
  • Steil, R. & Rosner, R. (2008). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe.
  • Steil, R. (2007). Aktuelle Entwicklungen bei Traumaexpositionsverfahren und in der kognitiven Verhaltenstherapie     der PTB. In Lamprecht F (Hrsg.). Wohin entwickelt sich die Traumatherapie? Bewährte Ansätze und neue      Perspektiven. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Steil, R. (2006). Posttraumatische Belastungsstörung: Diagnostik, Epidemiologie und Kognitiv-Behaviorale Therapie.    In A: Remmel, O.F. Kernberg, W. Vollmöller & B. Strauß (Hrsg.). Handbuch Körper und Persönlichkeit:           Entwicklungspsychologische und neurobiologische Grundlagen der Borderline-Persönlichkeiststörung. Stuttgart:     Schattauer.
  • Steil, R.(2005). Posttraumatische und akute Belastungsstörungen. In M. Bassler & S. Leidig (Hrsg.).Psychotherapie         der Angsterkrankungen. Heidelberg: Springer
  • Steil, R. (2003). Die Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen: ein Überblick. In A. Maercker (Hrsg.), Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörungen (S. 281-308). Heidelberg: Springer.
  • Steil, R. (2003). Posttraumatische Belastungsstörung. In E. Leibing, W. Hiller & S.K.D. Sulz (Hrsg.).Lehrbuch der Verhaltenstherapie. München: CIP.
  • Steil, R. (2003). Posttraumatische Belastungsstörung. In S. Schneider (Hrsg.). Angststörungen bei Kindern und      Jugendlichen: Grundlagen und Behandlung. Heidelberg: Springer.
  • Steil, R. (2003). Verhaltenstherapeutische Wege aus der Wortlosigkeit. In G. H. Seidler, P. Laszig & B.V. Nolting            (Hrsg.). Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie: Theorie, Krankheitsbilder, Therapie.Heidelberg: Psychosozial Verlag.
  • Steil, R. (2003). Posttraumatische Belastungsstörung. In H. Reinecker (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Steil. R. & Ehlers, A.  (2003). Posttraumatische Belastungsstörung. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen       Psychologie (S. 153-180). Göttingen: Hogrefe.
  • Steil, R.(2001). Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern. In G.W. Lauth, U. Brack & F.      Linderkamp  (Hrsg.). Praxishandbuch: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. DGVT.
  • Steil, R. & Schneider, S. (2001). Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern. In  G. W. Lauth, U. Brack & F.      Linderkamp (Hrsg.). Praxishandbuch: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (S. 276-287). Weinheim: PVU Beltz.  
  • Steil, R. (2000). Kognitiv-behaviorale Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung – die Bedeutung von           EmotionenIn S. Sulz (Hrsg.). Von der Kognition zur Emotion – Emotion und Therapie (S. 343-356). München: CIP.
  • Steil, R. (2000). Posttraumatische Belastungsstörung. In Hautzinger, M. (Hrsg.), Kognitive Verhaltenstherapie (S.           334-377). Weinheim: Psychologie Verlagsunion.