M.Sc. Julien P. Irmer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter zu Promotion
PEG-Gebäude, Raum 5.G061
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49(0)69 - 798 35254
Fax: +49(0)69 - 798 763 35254
Email: jirmer[at]psych.uni-frankfurt.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
– Materialen zu Forschung und Lehre –
Forschung:
Lehrmaterialen (Auszug):
- Forschungsmethoden und Evaluation I: Multivariate Verfahren in R
- Forschungsmodul A&O: Meta-Analysen in R
- Forschungsmodul Forschungsmethoden und Evaluation I: Simulationsstudien und Selektionseffekte in R
– Biographie –
Studium der Psychologie und Mathematik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt mit denpsychologischen Schwerpunkten Statistik und Diagnostik, neurokognitive Psychologie (Major) und Arbeits- und Organisationspsychologie (Minor) sowie den mathematischen Schwerpunkten Statistik, Stochastik und numerische Finanzmathematik. Studentische Hilfskraft in der Arbeits- und Organisationspsychologie der Goethe-Universität Frankfurt (2012-2016). Tutor für Statistik für Psychologen (1. Bachelorsemester), Statistik für Psychologen Vertiefung (2. Bachelorsemester) sowie Forschungsmethoden & Evaluation I (1. Mastersemester) und Forschungsmethoden & Evaluation II (2. Mastersemester) für das Institut für Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt (2015-2019). Tutor für Statistik 1 und 2 für Mathematiker sowie Statistik für Umweltwissenschaftler und Biologen für die Abteilung Angewandte Mathematische Statistik des Instituts für Mathematik der Goethe Universität Frankfurt (2015-2017).Wissenschaftliche Mitarbeiter in der Abteilung Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Forschungsmethodik des Instituts für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt seit 2019.
– Forschungsbereiche –
- Kausalanalysen
- Nichtlineare Strukturgleichungsmodelle
- Modellfit
- Modellverstöße
- Meta-Analysen
- Stress am Arbeitsplatz
– Förderungen und Auszeichnungen –
2019
Preis für den besten Master-Abschluss des Akademischen Jahres 2018/2019 am Institut für Mathematik der Goethe-Universität zu Frankfurt am Main (verliehen durch die Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. und den Verein zur Förderung der Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt e.V.)
2018-2019
Deutschland-Stipendium der Goethe-Universität Frankfurt (Fachbereich Mathematik)
2017-2018
Deutschland-Stipendium der Goethe-Universität Frankfurt (Fachbereich Mathematik)
– Lehre –
Lehrveranstaltungen als Dozent:
- Statistik II (Vertiefung) (Bachelorstudiengang Psychologie, SoSe 2021)
- Forschungsmethoden und Evaluation II (Masterstudiengang Psychologie, SoSe 2021)
- Forschungsmodul A&O (Masterstudiengang Psychologie, WiSe 2020/2021)
- Forschungsmethoden und Evaluation I (Masterstudiengang Psychologie, WiSe 2020/2021)
- Forschungsmodul F&E I (Masterstudiengang Psychologie, WiSe 2020/2021)
- Forschungsmodul A&O: Gastvortrag zu Meta-Analysen in R (Masterstudiengang Psychologie, SoSe 2020)
- Statistik II (Vertiefung) (Bachelorstudiengang Psychologie, SoSe 2020)
- Forschungsmethoden und Evaluation II (Masterstudiengang Psychologie, SoSe 2020)
- Forschungsmethoden und Evaluation I (Masterstudiengang Psychologie, WiSe 2019/2020)
- Statistik für Psychologen: Vertiefung (Bachelorstudiengang Psychologie, SoSe 2019)
Betreuungs- und Begutachtungsarbeit:
- Betreuung der Tutorien und Erstellen von digitalen Aufgaben für Forschungsmethoden und Evaluation II (Masterstudiengang Psychologie, SoSe 2021, digitales SoSe)
- Betreuung der Tutorien und der Praktika und Erstellen von digitalen Aufgaben für die Statistik II (Vertiefung) (Bachelorstudiengang Psychologie, digitales SoSe 2021)
- Betreuung der Tutorien und Erstellen von digitalen Aufgaben für Forschungsmethoden und Evaluation I (Masterstudiengang Psychologie, WiSe 2020/21, digitales WiSe)
- Betreuung der Tutorien und Erstellen von digitalen Aufgaben für Forschungsmethoden und Evaluation II (Masterstudiengang Psychologie, SoSe 2020, digitales SoSe)
- Betreuung der Tutorien und Erstellen von digitalen Aufgaben für die Vorlesung Statistik II (Vertiefung) (Bachelorstudiengang Psychologie, digitales SoSe 2020)
- Masterarbeit im WiSe 2019/20
- Betreuung der Tutorien Forschungsmethoden und Evaluation I (Masterstudiengang Psychologie, WiSe 2019/2020)
- Betreuung der Tutorien für Forschungsmethoden und Evaluation II (Masterstudiengang Psychologie, SoSe 2019)
Tutorien und Lehrveranstaltungen als Studierender:
- Forschungsmethoden und Evaluation I (Masterstudiengang Psychologie, WiSe 2018/2019)
- Forschungsmethoden und Evaluation II (Masterstudiengang Psychologie, SoSe 2018)
- Forschungsmethoden und Evaluation I (Masterstudiengang Psychologie, WiSe 2017/2018)
- Praxismodul Python (Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie, WiSe 2017/2018)
- Statistik 1 (Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik, WiSe 2016/2017)
- Statistik für die Umweltwissenschaften und Biologie: Programmieren mit dem Statistikanalyseprogramm R (Masterstudiengang Biologie und Umweltwissenschaften, WiSe 2016/2017)
- Statistik für Psychologen Vertiefung (Bachelorstudiengang Psychologie, SoSe 2016)
- Statistik 2 (Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik, SoSe 2016)
- Statistik für Psychologen (Bachelorstudiengang Psychologie, WiSe 2015/2016)
- Statistik 1 (Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik, WiSe 2015/2016)
- Statistik für die Umweltwissenschaften und Biologie: Programmieren mit dem Statistikanalyseprogramm R (Masterstudiengang Biologie und Umweltwissenschaften, WiSe 2015/16)
- Statistik für Psychologen Vertiefung (Bachelorstudiengang Psychologie, SoSe 2015)
– Publikationen –
2021
- Schermelleh-Engel, K., Gäde, J.C. & Irmer, J. P. (2021). R-Syntax - direkte Programmierung zu Kapitel 14: Klassische Methoden der Reliabilitätsschätzung. Zusatzmaterialien zu H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3., vollständig neu bearbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage). Heidelberg: Springer. http://www.lehrbuch-psychologie.springer.com.
- Schermelleh-Engel, K., Gäde, J.C. & Irmer, J. P. (2021). Mplus-Syntax - direkte Programmierung zu Kapitel 14: Klassische Methoden der Reliabilitätsschätzung. Zusatzmaterialien zu H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3., vollständig neu bearbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage). Heidelberg: Springer. http://www.lehrbuch-psychologie.springer.com.
2019
- Schmalbach, B. & Irmer, J. P. & Schultze, M. (2019). ezCutoffs: Fit Measure Cutoffs in SEM. R-package version 1.0.1. https://CRAN.R-project.org/package=ezCutoffs https://doi.org/10.13140/RG.2.2.16315.77600
- Irmer, J. P., Kern, M., Schermelleh-Engel, K., Semmer, N. K., & Zapf, D. (2019). ISTA -The instrument for stress oriented job analysis – a meta-analysis. Zeitschrift für Arbeits- & Organisationspsychologie – German Journal of Work and Organizational Psychology, 63(4), 217-237. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000312
– Kongressbeiträge –
2021
- Irmer, J. P., Büchner, R. B., & Klein, A. G. (2021, März). A quasi-likelihood ratio test to evaluate heterogeneous growth. Präsentation auf dem 1. Methoden Retreat für Jungwissenschaftler*innen, 24.-26.03.2021 in Aachen (Online), Deutschland.
- Irmer, J. P, Klein, A. G., Gäde, J. C., & Schermelleh-Engel, K. (2021, März). When data are not perfect: Robustness of LMS compared to regression methods when categorical data are treated as continuous. Presentation at the Meeting of the Working Group Structural Equation Modeling 2021, 18 -19 March 2021 in Vienna (Wien, Online), Germany.
2020
Alle geplanten Tagungen wurden wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
2019
- Irmer, J. P., Büchner, R. B., Schneider, G., & Klein, A. G. (2019, September). A quasi-likelihood ratio test to evaluate nonlinear SEM using the quasi maximum likelihood method. Präsentation auf der 14. Tagung der Fachgruppe Methoden & Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 15.-18.09.2019 in Kiel, Deutschland.
- Holman, D., Escaffi Schwarz, M., Vasquez Guerra, C., Irmer, J. P., & Zapf, D. (2019, June). A meta-analytic test of the core mediational proposition of job crafting theory: Are the effects of job crafting on employee outcomes mediated by job characteristics? Presentation at the EAWOP Small Group Meeting on “Antecedents of Work Design" of the European Association of Work and Organizational Psychology, 3-4 June 2019 in Amsterdam, the Netherlands.
- Irmer, J. P., Büchner, R. D., & Klein, A. G. (2019, February, March). Global Model Fit Test for Nonlinear SEM Using the Quasi Maximum Likelihood Method. Presentation at the Meeting of the Working Group Structural Equation Modeling 2019, 28 February-1 March 2019 in Tübingen, Germany.
2018
- Irmer, J. P., Büchner, R. D., & Klein, A. G. (2018, September). Zur Robustheit des Quasi-Likelihood-Quotienten-Tests für nichtlineare Strukturgleichungsmodelle. Präsentation auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), 17.-20.09.2018 in Frankfurt am Main, Deutschland.
2015
- Irmer, J. P., Kern, M., Semmer, N. K., & Zapf, D. (2015, September). Meta-analytical Results on the Challenge-Hindrance-Stressor Concept using the Instrument of Stress-oriented Job Analysis ISTA. Präsentation auf der 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, 24.-26.09.2015 in Mainz, Deutschland.