Abgeschlossene Masterarbeiten

Abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten (Erstbetreuung)

2021

Bröder, Isabell (TH)
Die Macht der Kränkung – über den Zusammenhang von Scham, Wut und Narzissmus im Kontext der Kränkung

Essongri Nabila (TH/OD)
„Vielleicht ist das aber auch ein menschliches Problem und keins der Nationalität“ - Über die Ethnisierung von (Hetero-)Sexismus und Gewalt in der Berliner Stadtgesellschaft

Garrelts Tessa (DF)
Wirksamkeit therapeutischer Interventionen in Abhängigkeit von der Therapiephase und dem Strukturniveau

Gauch, Julia (MF)
Narben im Inneren – Erfahrungen von Misshandlung oder Vernachlässigung in der Kindheit und deren subjektive Bedeutsamkeit und Einfluss auf die Entwicklung einer Depression im frühen Erwachsenenalter

Goldschmidt, Lisa (TH)
,,Die Verantwortung für seinen Körper nimmt einem niemand ab“
Agency in den autobiographischen Erzählungen & Anfallsbeschreibungen von Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Epilepsie

Harth, Laura (EB)
“The simplest thing is that life has changed.” The influence of resilience, gender, and the narrative themes of agency and communion on psychological well-being during the COVID-19 pandemic

Heider, Miriam (TH)
Aggressivität als Kränkungsverarbeitung narzisstischer Wut – Ein Querschnittsstudie zu Narzissmus, Aggressivität und Rache

Jahn, Verena (EB)
The role of prior traumatic experiences in coping with the traumatic experience of a global pandemic by taking into account the influence of agency and communion

Jungheinrich Paula (DF)
Sprechakte der Uneinigkeit in der Psychotherapie: - Widerspruch und Insistieren

Koitzsch Maximilian (DF)
Deutungen, Narrationen und Konversationen in psychodynamischen Psychotherapien

Lambert, Luisa (TM)
Der Einfluss des hedonistischen und eudaimonischen Wohlbefindens auf die Erzähler*in-Leser*in-Beziehung beim Lesen von Lebenserzählungen

Leidenberger, Anne-Lena (NK)
Die Rolle des Geschlechts in der Erzählung Intergenerationaler Narrative

Muhs  Miriam (NK)
Kritische Lebensereignisse und Psychische Gesundheit – Globale Kohärenz als Resilienzfaktor

Oprée  Michelle (NK)
Der negative Einfluss kritischer Lebensereignisse auf die psychische Gesundheit: Narrative positive und negative Agency und Communion als Schutz- und Risikofaktoren

Popa-Henning Sonya (NK)
Migrationsgeschichten von Frauen der Gastarbeitergeneration in eigenen biographischen Erzählungen und Erzählungen ihrer Töchter - Eine qualitative Analyse

Rolke, Lisa (TH)
Rache als Kränkungsverarbeitung narzisstischer Wut - Eine Querschnittstudie zu Rache, Aggressivität und Narzissmus

Roth, Linda (MF)
Child Maltreatment and Coherence: What Impact has Child Maltreatment on the Coherence of Narratives?

Šantek; Ana (TH/JLV)
Geschlechterunterschiede in der mütterlichen emotionalen Verfügbarkeit in präödipalen Mutter-Kind-Dyaden

Schnell, Marie (TH)
Die Reaktionen narzisstischer Individuen auf kränkende Erlebnisse in der narrativen Analyse - Beziehung von Narzissmus und bedrohtem Egotismus

Schrage, Clara-Sophie (IP/TH)
Der Einfluss kritischer Lebensereignisse auf depressive Symptomatik – Globale Kohärenz in Lebenserzählungen als Moderator?

Strutt, Lea (TM)
Der Einfluss von grundsätzlicher psychischer Belastung und Depressivität von Erzähler*innen auf die Wirkung von Lebenserzählungen auf Leser*innen

Türk, Şeyma (MF)
Linguistic Indicators of Emotion (Dys)regulation and PTSD: Exploring Associations in Stressful Narratives of (Maltreated) Emerging Adults

Weinzierl, Judith (TM) 
Der Zusammenhang von Plausibilität, Persönlichkeit und der sozialen Funktion von Lebenserzählungen

2020

Baumgardt Meret (DF)
Kooperative Sprechakte in Psychoanalyse und Tiefenpsychologie - Erfolg in kleinen Schritten

Butt, Annalena  (TH) 
Prävention durch Stärkung des „Immunsystems der Psyche“

Coels, Stefan (TH/SFI)
Das emotionale Erleben des Therapeuten und dessen Rolle für Diagnose, Prognose und Indikationsstellung

Cohrs, Lea (NK/IP)
Alters- und Geschlechtseinflüsse auf die Salienz von Agency und Communion in Lebenserzählungen

Demetriou, Christina (TH/IP)
Self, identity, and global coherence in psychopathology: Dissociative identity disorder and schizophrenia

Futschik Daniela (MF)
Maltreated, yet Resilient? The Association between Different Child Maltreatment Subtypes, Resilience in Emerging Adulthood, and Linguistic Indicators for Resilience

Hübler, Karen (TH)
Der Zusammenhang von Temperament im Vorschulalter und späterem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Kannemann, Tabitha (TH)
 „Man is‘ krank“ Agency und Bewusstseinsverlust in Erzählungen von Menschen mit Epilepsie und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Kasteleiner Kira (MF)
Keeping Memories at Bay: Emerging Adults’ PTSD Symptoms After Experiencing Child Maltreatment and Psychological Distancing in Their Trauma Narratives About It

Kurzeknabe, Farina (TH)
Same same, but different? An exploration of the extent of narrating in psychoanalytic, psychodynamic and cognitive-behavioral therapy for depression

Ladewig, Hannah (TH/IP)
Janets Beiträge zur dissoziativen Identitätsstörung – eine zweifache Befragung

Lotz Merle (NK)
Welchen Einfluss haben kritische Lebensereignisse auf die Entwicklung der Persönlichkeit?

Naeem, Talah (TH/DF)
Evaluationen in Psychotherapien

Schneider, Ezgi (IP)
How Critical Life Events impact Change in Autobiographical Meaning and Well-Being: The Role of Developmental Tasks

Müller, Paulina (IP/TH)
Die Veränderung der autobiographischen Bedeutung wiedererzählter Ereignisse in Lebensgeschichten Welche Rolle spielen die Big Five?

Prüger, Saha (TH/IP )
Auf der Suche nach Verbindungen zwischen den verschiedenen Schichten von McAdams Persönlichkeitstheorie: Wie hängen Agency und Communion mit impliziten Motiven und den Big Five zusammen?

Rabener, Charlotte  (AG)
Emotionale Ereignisnarrative im Jugendalter: Die Verwendung biographischer Argumente von Müttern und ihren Kindern in der frühen, mittleren und späten Adoleszenz

Titsch, Leonhard (NK/IP)
Zusammenhänge zwischen Agency, Communion, Wohlbefinden und Geschlecht in der MainLife-Studie

Tönies, Leonie (NK/IP)
Agency und Communion in Lebensgeschichten als Ausdruck von Bindungsqualität - Untersuchung bindungstheoretischer Annahmen als Interpretationsrahmen zur Erklärung der Unterschiede in Lebenserzählungen

Wiesmann, Christian (TH)
Mentalisieren in Kindergruppen -Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines mentalisierungsbasierten Gruppeninterventionsprogramms für Grundschulkinder

2019

Baylan, Lorena  (TH)
Mentalisieren und Ko-Narration im psychotherapeutischen Prozess           

Denana, Malda (TH)
Personale und temporale Perspektivenübernahme in Psychotherapien mit depressiven Patientinnen

Dücker, Kira (TH)
Diskriminierungssensible Psychotherapie? Un_Möglichkeiten psychotherapeutischer Praxis

Hahner, Laura (DF)
Untersuchung zur Veränderung der Zuhörerorientierung im Verlauf einer psychodynamischen Kurzzeittherapie der Depression

Jarr, Laura Luisa  (DF)
Messung von Zuhörerorientierung in Psychotherapietranskripten

Junker, Irini (TH)              
Klärungen komplexer Bewertungen – eine andere Form der Konfrontation?

Konrad, Sandra (TH)
Kosten und Nutzen der Bedeutungssuche in der eigenen Lebensgeschichte: Der Einfluss positiver und negativer autobiografischer Argumente auf das psychische Wohlbefinden

Kreutz, Florian (IP)
Der Einfluss von Alter, wichtigen Lebensereignissen und Persönlichkeitsveränderung auf die Stabilität der Länge von Lebenserzählungen

Leitner, Katharina (IP)
Wie viel Stabilität braucht Biographie?

Martin, Theresa  (AG)
 Mutter-Kind Erzählungen im Jugendalter: Die mütterliche Unterstützung bei der Verarbeitung emotionaler Erlebnisse mithilfe von Biographischen Argumenten

Meis, Cyrielle (TH)
Wie äußert sich Depressivität in autobiographischen Lebenserzählungen?

Naeem, Talah (TH/DF)
Evaluative Zugänge zu Emotions-Abstraktions-Mustern bei depressiven Patientinnen in Psychotherapie

Nied, Laura  (DF)
Alte Geschichten in neuem Gewand - Die Veränderung thematischer und struktureller Erzählaspekte über den Therapieverlauf (mit Regina Süßmeier)

Nöske, Fatima (SD)
Psychopathologie, kritische Lebensereignisse und protektive Faktoren in Zusammenhang mit dem Traumerleben in einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe

Otterbein Arlette  (TH)
Die Deutung und der Deutungsprozess – Einzelfallstudie anhand einer psychodynamischen Kurzzeittherapie

Rechenbach, Kathrin (TH)
„I’m invincible now“ – Über die narrative Identität bei emotionaler Vernachlässigung

Sieling, Alkje (TH)
Über den Zusammenhang von Depression und Erzählung in der Psychotherapie

Süßmeier, Regina (DF)
Alte Geschichten in neuem Gewand - Die Veränderung thematischer und struktureller Erzählaspekte über den Therapieverlauf (mit Laura Nied)

Zehr, Simonida (TH)
Einflüsse von Selbstwirksamkeit und Selbstkonzeptklarheit in autobiographischen und intergenerationalen Narrativen


2018

Antoaneta Todorova (MK)
Der Zusammenhang zwischen der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und dem Einsatz von Identitätsarbeitsmarkern während des gemeinsamen Erzählens der Lebensgeschichten 16-Jähriger

Axel Landertinger (TH)
Autobiographisches Urteilen in narrativen von Ruminierern und Reflektierern

Ayline Heller (TH)
"[...] mit der Muttermilch eingegeben - Zum Umgang mit traumatischen Erfahrungen der Eltern in unterschiedlichenNS-Verfolgtengruppen unter Berücksichtigung der Familienbeziehungen

Chantal Hostert (MK)    
Zur transgenerationalen Weitergabe von Lebenszufriedenheit – Eine qualitative Untersuchung

Daniela Dürdoth (TH) 
Zur Untersuchung vom Rumination in Erzählungen autobiographischer Erlebnisse und ihrem Zusammenhang mit Emotionalität

Elli Karanika (TH)
Psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Zur möglichen Wirksamkeit und Wirkfaktoren

Janine Scholer (TH)
Der Effekt von Motiv-Trait-Interaktionen auf die erfolgreiche Realisierung des impliziten Affiliationsmotivs

Johanna Gardecki (AG)
„Da übertreibst du jetzt aber!“ Narrative Mutter-Kind-Interaktionen im Jugendalter – Einfluss des Erzählkontexts -

Julia Keil (MK)
Väter, Söhne, und die (narrative) Konstruktion von Männlichkeit

Julia Manek (TH)
Sprechen Können und Vertrauen – was hilft (noch) in der Psychotherapie mit geflüchteten Klient*innen

Lena Kontny (TH)
Verläufe sozial-grenzverletzender Psychotherapien – Vom Verwickeln und Ent-Wickeln bei subtilen Grenzverletzungen

Lena Sarah Carlebach (TH)
Unterschiede in der Auseinandersetzung mit dem Trauma durch den Holocaust – eine empirische Untersuchung zu den Nachkommen politisch und jüdisch Verfolgter der Zweiten Generation

Lisa Bischoff (TH)
Narrative Rumination – Identifizieren von Grübeln und Reflektieren in Erzählungen

Maren Ochs (TH, Dr. S. Flick)
“Von den Grenzen des Behandelbaren – Eine Chronologie und Gegenüberstellung psychoanalytischer Theorien zum Konzept der Analysierbarkeit”

Marie Sophie Bernzen  (TH)       
Lesson learned? How psychopathology impacts engagement in autobiographical reasoning as function of the demand characteristics of the narrative situation

Mina Christova (TH)
Erzählstil als Mediator zwischen Kindsmissbrauch und der Entwicklung einer PTBS

Mira Kaluza (TH)
Einfluss kritischer Lebensereignisse auf die Stabilität von Motiven in Lebensgeschichten

Mirjam Lohmeier (TH)
Der Zusammenhang zwischen Motivkongruenz, Selbstkonzeptklarheit und Lebenszufriedenheit

Pauline Klein (TH)
Die Rollen und Rollenerwartungen von Dolmetscher*innen in der psychotherapeutischen Praxis mit geflüchteten Klient*innen

Paul-Phillip Stieper (AG)
Individuationsentwicklung Jugendlicher in Interaktion mit ihren Müttern bei Emotionserzählungen

Steffen Schiele (MLB/TH)
Die Rolle paralleler Psychopharmakotherapie in der psychotherapeutischen Behandlung chronischer Depression

2017

Franziska Avci (TH) Wie spiegelt die narrative Struktur einer Emotionserzählung die Bewältigung des erzählten Ereignisses wider?

Tobias Becker (MK)
Die Bedeutung des Vaters für die Persönlichkeitsentwicklung seiner Kinder – Eine Untersuchung zur distinktiven Funktion der Vaterbeziehung in der Adoleszenz

Mascha Brieden (AG)   
“How we regulate our emotions matters” – Emotionsregulationsstrategien im Jugendalter in Emotionserzählungen – Zusammenhang mit Psychopathologie und Bindungstypen   

Mira Kaszta (TH)
Rekonstruktionen der psychosexuellen Entwicklung intergeschlechtlicher Menschen

Nina Kemper (TH)
Implizite und explizite Motive in Lebenserzählungen – Zusammenhang und longitudinale Entwicklung                      

Christin Krämer (TH)
Rumination und Reflektion: Auswirkung verschiedener Denkstile auf die Veränderung der Sichtweise in autobiographischen Erzählungen

Anna Kotzeva (TH)        
Dissoziative und Grübeltendenzen in Narrativen Traumatisierter und Nichttraumatisierter

Marie Luise Lohmeyer (TH)       
Die Veränderung der Struktur emotionaler Narrative während der Adoleszenz unter Berücksichtigung möglicher Geschlechtsunterschied

Nils Michely (TH)
Praxis und Repräsentation im psychologischen Laborexperiment: Eine Ethnographie zum Verhalten der Versuchsperson

Verena Müller (TH /Leuzinger-Bohleber)
Ist die mütterliche Emotionale Verfügbarkeit nach Emotional AvailabilityTM-Konzeption universell vorfindbar oder eine kulturspezifische Erscheinung? Implikationen für eine kultursensible Diagnostik und Intervention in der Frühprävention von MigrantInnen

Philipp Nowak (AG)
Die Auswertung des Adult Attachment Projective mit einer Adaption von Cramers Defense Mechanism Manual

Jannis Pohl (AG)
Kodierung von Abwehrmechanismen im Adult Attachment Projective (AAP)

Antonia von Rehlingen-Prinz (MK)
"Nichts ist so beständig wie der Wandel…“ Die Veränderungen der Persönlichkeit in der Adoleszeszenz        

Simon Reutlinger (TH)
Rekonstruktionen der psychosexuellen Entwicklung intergeschlechtlicher Menschen

Andreas Rexroth (TH) 
Selbstoffenbarung und deren Beeinflussung durch emotionale Stimuli bei Depressiven im Vergleich zu Nichtdepressiven – eine Onlinestudie

Yannis Stransfeld (TH)  
Eine Frage der Perspektive – Perspektivische Dissoziation im Narrativ als primitiver Abwehrmechanismus       

Marleen Tentscher (AG)
Alters- und Geschlechtsunterschiede in der Emotionsregulierung von Jugendlichen              

Milena Trenkwalder (TH)           
Vom frühen Trauma zur Gefühlsblindheit – Alexithymie im Spiegel der Narration

2016

Yvonne Breyer (Christin Köber) Subjektive Wahrnehmung der Lebenssituation im Exil und Aspekte der Identität bei Menschen mit Fluchterfahrung

Sophia Bukowski (Alice Graneist) „Das war jetzt nicht der Weltuntergang oder sowas“ – Ein Vergleich der Nutzung von Evaluation und Emotionsexpression von Jugendlichen im fiktiven und autobiografischen Narrativ“

Irina Dannert (Susanne Döll) „Subjektive Wahrnehmung der Lebenssituation im Exil und Aspekte der Identität bei Menschen mit Fluchterfahrung: eine Interviewstudie mit Schwerpunkt auf dem Einfluss der Wohnsituation im Großraum Frankfurt a. M.“

Pia Eiswirth (Tilmann Habermas) Rumination und reflection: Innovative Momente in autobiographischen Erzählungen

Sarah Glanz (Tilmann Habermas) Der Einfluss der Denkstile Rumination und Reflektion auf Innovative Momente in autobiographischen Erzählungen unter Berücksichtigung verschiedener Erlebniskategorien

Esra Kilincat (Barbara Redlich geb. Maier) Die Auswirkungen der Spezifität erzählter Ereignisse auf die Zuhörerempathie

Marianne Menze (Isabel Peters) Ein Leben, viele Geschichten: Der Einfluss von Lebensveränderungen auf formale und inhaltliche Aspekte wiedererzählter Episoden und Lebensgeschichten

Philipp Nicolay (Tilmann Habermas) Empirische Annäherung an die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsidentität im Spannungsfeld von adoleszenten Konflikten und normativen Erwartungen

Susanna Scherer (Tilmann Habermas) Lebenslinien: Visualisierung von Höhen und Tiefen aus Lebenserzählungen

Jennifer Voss  (Isabel Peters) Exploration of life goals across the life span – coherences with intrinsic and extrinsic motives, personality traits and depressiveness

Annika Wember-Matthes (Marianne Leuzinger-Bohleber/Tilmann Habermas) Belastungsfaktoren junger Mütter mit Migrationshintergrund und die Qualität der Beziehung zu ihrem Kind – Ergebnisse aus dem Präventionsprojekt “Erste Schritte”

2015

Johanna Augart (mit Shahryar Kananian) (Alice Graneist)
Lebensentwürfe im Jugendalter- eine qualitative Untersuchung von Mutter-Kind-Interaktionen

Aline Boever (Christin Köber)
Die Häufigkeit des Auftretens der Eltern in Lebenserzählungen und deren Einfluss auf die Übernahme der elterlichen Perspektive

Souad Bouhmidi (Tilmann Habermas)
Mentale Verben in Trennungserzählungen belgischer Holocaust-Überlebender

Sophia Brandenburg (Isabel Peters)          
Zum Einfluss kritischer Lebensereignisse auf das Motiv „Persönliches Wachstum“ in autobiographischen Lebenserzählungen

Ekujtesa Bushati  (Tilmann Habermas)
Szenisches Präsens und Origo in Trennungserzählungen belgischer Holocaust-Überlebender

Iris Delarue  (Tilmann Habermas)
Rumination und Reflektion: Differentielle Auswirkung verschiedener Denkstile auf autobiographisches Erinnern

Josefine Förster  (Tilmann Habermas)
Emotionale Wirkung narrativer Perspektiven in traurigen Erzählungen: Subjektives erleben und mimischer Ausdruck

Robin Iltzsche (Tilmann Habermas)
Psychiatrische Regime im Wandel -- Eine Meta-Ethnographie zum Alltag in psychiatrischen Krankenhäusern im Zeitraum von 1960 bis 2015 in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika

Hannah Jöckel (Alice Graneist)
Emotionserzählungen von Jugendlichen – Geschlechts- und Interaktionseffekte

Shahryar Kananian (mit Johanna Augart) (Alice Graneist)
Lebensentwürfe im Jugendalter- eine qualitative Untersuchung von Mutter-Kind-Interaktionen

Kris Kleinholdermann (Barbara Maier)
Der Einfluss von übergeneralisierten Autobiografischen Erinnerungen auf die Empathie

Julia Meier (Alice Graneist)
Die Entwicklung intra- und interpersonaler Emotionsregulation im Jugendalter

Laura Nagel (Isabel Peters)
Ein Fragebogen zur Erfassung von Lebenszielen: Konstruktion und erste Validierung

Laura Pacios (Isabel Peters)
Die Entwicklung intrinsischer und exrinsischer Motive über die Lebensspanne in Lebenserzählungen

Robert Pies (Barbara Maier) 
Eine längsschnittliche Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Spezifität von Erinnerungen in Lebenserzählungen und Depression

Patrick Rachel (TF/Tilmann Habermas)
Traum, Affekt und Depression

Katharina Remmert (Grabhorn/Tilmann Habermas)
Teil- und vollstationäre Behandlung , Behandlungserfolge und der Zusammenhang vom Kindheitstraumata und Depression – eine Evaluationsstudie  am Klinikum für  Psychosomatik des Universitätsklinikums Frankfurt am Main

Thora Schadow (Isabel Peters)
Veränderung der Kontextualisierung in Lebensgeschichten zur Stärkung der Selbstkontinuität über unterschiedliche Lebenssituationen hinweg                                                          

Josephine Thomer (Christin Köber)
Verständnis gegenüber den Eltern in erzählten Lebensgeschichten über die Lebensspanne

Leila Tichy (Barbara Maier)
Hat der Overgeneral memory Effekt als narrativer Stil Einfluss auf empathische die Reaktion von Rezipienten von Erzählungen?

2014

Martin Badzura (Christin Köber)
Wiedererinnerung an Ereignisse aus der Lebenserzählung im Wandel der Lebenszeit

Laura Dold (Christin Köber)
Ereignisbewertungen in Lebenserzählungen und der Zusammenhang zu Persönlichkeitseigenschaften

Dirk Egger (Christin Köber)
Ereignisbewertungen in Lebenserzählungen über die Lebensspanne

Serafima Gelfgat (Christin Köber)
Stabilität und Kohärenz in erzählten Lebensgeschichten

Melanie Kühl (Christin Köber)
Stabilität von prägnanten Lebensereignissen in erzählten Lebensgeschichten

Magdalena Kuhn  (Tilmann Habermas)
„Wie ich zu der Person wurde, die ich heute bin?“ – Zu Mentalisierungsfähigkeit in erzählten Lebensgeschichten

Charlotte Reimelt  (Tilmann Habermas)
Autobiographische Reinterpretationen und Bereuen in Lebenserzählungen

Miriam Schäfer  (Tamara Fischmann, SFI/Tilmann Habermas)
Die Effekte zweier Präventionsprograme auf die Mentalisierungsfähigkeit desorganisert gebundener Kindergartenkinder

Alex Schwenk (Rolf Haubl, FB 3/Tilmann Habermas)
Drei Besen für die Metapsychologie: Unbewusstes, Trieb und Sexualität in der Psychoanalyse

Marie-Luise Suhr   (Christin Köber)
Autobiographische Lebenserzählungen: Effekt des Alters auf Anzahl und Gründe nicht wiedererinnerter oder nicht wiedererzählter Elemente

Marie Teising   (Marianne Leuzinger-Bohleber, SFI/Tilmann Habermas)
Der Zusammenhang von Bindungsstilen und Sozialverhalten bei Kindern einer Hochrisikostichprobe

Karin Lingg  (Tilmann Habermas)
Emotionale Wirkung narrativer Perspektiven in traurigen Erzählungen

Ulrich Baumann  (Marianne Leuzinger-Bohleber, SFI/Tilmann Habermas)
Das Child Attachment Interview im EVA-Projekt

Judith Naujoks  (Tilmann Habermas)
Reinterpretation autobiographischer Daten und Depression unter Berücksichtigung des Geschlechts

Anna Rißwig (Alice Graneist)
Interpersonale Emotionsregulation in der Adoleszenz im Kontext dyadischer Emotionserzählungen – Entwicklung eines Kodiermanuals

Eylem Yesilgöz –(extern: Johanna Behringer, U Erlangen/Tilmann Habermas)
Evaluationen in Trennungserzählungen ehemals versteckter jüdischer Kinder in Belgien

2013

Lena Dierker  (Tilmann Habermas)
Die Entwicklung von Person-Ereignisverknüpfungen in Lebenserzählungen über die Lebensspanne

Naseli Matousian (Sarah Römisch)
Linguistische Variablen in wiederholten Erzählungen belastender Lebensereignisse

Lydia Pappa (Sarah Römisch)
Agentizität in wiederholten Erzählungen belastender Lebensereignisse

Isabel Peters  (Christin Köber)
Die Entwicklung temporaler, kausaler und thematischer Kohärenz erzählter Lebensgeschichten gemessen am Gesamteindruck der Rezipientin

Margitta Rode  (Susanne Döll)
Emotionsregulierung in Alltags- und Traumerzählungen im Vergleich

Jonas Rüppel  (Rolf Haubl, FB 3)
’Plötzlich ist alles irgendwo ganz anders’: Biografische Arbeit bei genetisch en chronischen Erkrankungen am Beispiel familiärer adenomatöser Polyposis

Johannes Scheiber (Susanne Döll)
Emotionsregulierung in Traumerzählungen. Validierung eines Modells

2012

Simone Bringewald: "Die Entwicklung autobiographischen Urteilens in Lebenserzählungen über die Lebensspanne"

Anna Kraaz: "Textsorte und Valenz in autobiographischen Erzählungen über die Lebensspanne"

Wibke Prange: "Beziehungsmuster in Alltags- und Traumerzählungen"

Carina Rüger: "Emotionale Heterogenität und emotionale Negativität in Alltags- und Traumerzählungen"

2011

Dragica Krcevinac: "Persönlichkeit und Emotionen in Traum- und Alltagserzählungen nach LIWC"

Laura Streck: „Interpretation von Erlebnissen in autobiographischen Erzählungen über die Lebensspanne“

Fernanda Brenneisen-Mayer: “Entwicklung mütterlicher Unterstützungsstrategien beim gemeinsamen Erzählen der Lebensgeschichte der Tochter bzw. des Sohnes“

Julianna Heberer: „Detailliertheit des Erzählens und zeitliche Spezifität in autobiographischen Erzählungen über die Lebensspanne“

Andrea Rodriguez-Acuna: "Entwicklung der Gestaltung von Anfängen und Enden von Lebenserzählungen über die Lebensspanne"

Carla Messmann: „Narrative Struktur von Traum- und Alltagserzählungen im Vergleich"

2010

Christin Köber: „Zeitliche Makrostruktur erzählter Lebensgeschichten“

Anna Mahmoudi: „Emotionalität der Erzählungen in autobiographischen Erzählungen über die Lebensspanne“

Jenny Schröder (AN): "Zeitliche Vergleiche bezüglich Veränderung und Kontinuität in erzählten Lebensgeschichten 8 bis 24-Jähriger"

2009

Sener Arslan: "Entwicklung der Inhalte und Datierung von Ereignissen in Lebenserzählungen Jugendlicher: Veränderung nach 4 Jahren"

Klara Matjasko: "Die Entwicklung der Verwendung biographischer Argumente und Exemplifizierungen in Lebenserzählungen im Quer- und Längsschnitt"

Malte Mirsching: "Die Entwicklung der Kohärenz von Lebenserzählungen über die Lebensspanne im Quer- und Längsschnitt"

Elisa Pasch: "Einsichten in Veränderung und Kontinuität in Lebensgeschichten 8 bis 24-Jähriger"

Hanna Peltzer: "Die Stabilität wiedererzählter Lebensgeschichten von 8 bis 20-Jährigen nach zwei Wochen und vier Jahren"

Alexandra Rohde: "Tätowierungen und Narzißmus"

Jenny Schröder: "Zeitliche Vergleiche bezüglich Veränderung und Kontinuität in erzählten Lebensgeschichten 8 bis 24-Jähriger"

Maria Traveneaux: "Entwicklung der Inhalte und Datierung von Ereignissen in Lebenserzählungen über den Lebenslauf"

2008

Sarah Römisch: "Linguistische Kriterien für Fragmentierung und Affektregulation in Emotionserzählungen - ein Vergleich von traumatisierten und nicht-traumatisierten Frauen"

Ewa Leban: "Linguistische Kriterien für Fragmentierung und Affektregulation in Emotionserzählungen - ein Vergleich von freudigen, ärgerlichen und belastenden Erzählungen"

Barbara Mukhtar: "Die Entwicklung der Erzählstruktur von Emotionserzählungen bei Kindern"

2007

Annette Höpfner: "Erklären und biographisches Urteilen im Adult Attachment Interview in Abhängigkeit von der Bindungssicherheit: Eine Sekundäranalyse"

Michaela Meier: "Strukturelle Eigenarten der Erzählungen verschiedener Basisemotionen"

Tanja Brand: "Kinder mit ADHS und eine Kontrollgruppe im Schwarzfußtest: Narrative Evaluationen und Abwehrmechanismen"

Mehran Davami: "Narrative Evaluationen im Adult Attachment Interview"

2006

Silvia Ehlert-Lerche: "Die Entwicklung von Eröffnungen und Beendigungen erzählter Lebensgeschichten"

Nadine Berger: "Strukturelle Indikatoren der Bewältigung von Erlebnissen in Emotionserzählungen"

2005

Andreas Bohn: "Die Entwicklung autobiographischen Urteilens im autobiographischen Interview"

2004

Verena Diel: "Erzählte Lebensgeschichten von Repressern und Sensitizern: Eine computerunterstützte Inhaltsanalyse mit dem Dresdner Angstwörterbuch"

Letzte Aktualisierung: 21.01.2021