Abgeschlossene Bachelorarbeiten

Abgeschlossene Bachelorarbeiten (Erstbetreuung)

2021

Beyer, Susanna-Madlena (IP)
Die Lebensgeschichte bei Schizophrenie: Globale Kohärenz in Lebenserzählungen bei Schizophrenie

Ecken, Maria-Josephine (TM)
„Wo Es war, soll Ich werden.“ - Wo Ich bin, ist Wir. Zur Aufrechterhaltung von Gesellschaft durch ein gesellschaftlich Ubw

Geiger, Meike Katharina (DF)
Der Zusammenhang zwischen der Borderline-Persönlichkeitsstörung und Gewalt Ein objektbeziehungstheoretischer Erklärungsansatz

Hiesberger, Sara (DF)
Frühgeburt als Risikofaktor für psychische Störungen – Eine psychoanalytisch-entwicklungspsychologische Perspektive auf die frühkindliche Entwicklung

Kipp, Laura (IP)
Transgenerationale Weitergabe von Traumata – ein psychoanalytischer Vergleich der Transmissionsmechanismen von Traumata infolge des Holocausts und von sexuellem Missbrauch

Klein, Larissa (TM)
Die Wechselbeziehung zwischen Eifersucht und Selbstwert in Partnerschaften

Meyer, Terry (TH/TF)
Bindungsbezogene Narrative in Child Attachment Interview (CAI) und Developmental Trauma Disorder Semi-Structured Interview (DTD-SI)

Mucha, Isabel-Laura (TM)
Ist der Neid des gesunden Narzissten der Neid des pathologischen Narzissten? Untersuchung der Neidentwicklung, Neidfunktion und Neidintensität in der gesunden und pathologischen Persönlichkeitsstruktur

Perri, Giuliana (NK)
Sequentielle Traumatisierung im Kontext von erzwungener Migration. Wie und wodurch können die Phase des Ankommens und die Jahre danach traumatisierend wirken?

Stephan, Leonhard (NK)
Möglichkeiten zu Kreativität in der Depression

Todorova, Iskra (TM)
From Victim to Offender:The Role of Childhood Sexual Trauma in Male Child Sexual Offenders

Vogler, Rosa (AG)
Gender Identity beyond Freud – Von der konstitutionellen Bisexualität zur konstitutionellen Geschlechtervielfalt

Wüst, Anna-Lena (AG)
Jenseits des Schweigens - Kinder mit selektivem Mutismus aus psychodynamischer Perspektive

2018

Bischoff, Hannah:
Kinder begegnen dem Tod - Trauer bei Klein- und Kindergartenkindern als Reaktion auf den Verlust eines Elternteils.

Carls, Sebastian:
Die Rolle des Traumas in der Ätiologie des Borderline-Syndroms.

Demetriou, Christina:
Von der chronisch-familiären Traumatisierung zu Rechtsextremismus und Fremdenhass.

Dertli, Susanne:
Vergleich der Langzeitfolgen emotionaler und körperlicher Misshandlung in der Kindheit.

Jungheinrich, Paula:
Divergierende Evaluationen der Mutter-Kind-Beziehung mit den Skalen der Emotionalen Verfügbarkeit und dem Manchester Child Attachement Story Task im Integrationsprojekt ERSTE SCHRITTE - Eine hypothesengenerierende Fallstudie.

Kreienbaum, Simon:
Triangulierung - ohne Vater?

Lalk, Christopher:
Sie ist mir sympathisch! Einschätzung zur Emotionalität und Sympathie von Erzählerinnen.

Lüders, Mona:
Medizinische Soforthilfe bei Vergewaltigung - Ein Model für Kooperation.

Ochs, Maren:
Von den Grenzen des Behandelbaren - Eine Chronologie und Gegenüberstellung psycho-analytischer Theorien zum Konzept der Analysierbarkeit.

Rasic, Sandra:
Mimikry und der Einfluss auf die Interaktion zwischen Therapeut und Patient.

Theel, Berrit:
Die Rolle von Persönlichkeit und Bedürfniserfüllung in der Entstehung von Videospiel-sucht.

Walker, Claudia:
Warum wird bei PTSD zu Cannabis gegriffen? Ein psychoanalytischer Erklärungsversuch.

Wegfahrt, Elena:
Welche Faktoren haben einen Einfluss auf das Mitempfinden bei Narrativen?

Wiedenmann, Claudio:
Wie wirkt Psychotherapie? - Eine geschichtliche Abhandlung der Psychotherapieforschung mit Fokus auf unspezifischen Psychotherapiefaktoren.

Wortmann, Luise:
Sporttherapie bei Personen mit Autismus-Spektrum-Störungen.

2017

Mohemin Ahmad (AG)
„Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkidnalter – Einfluss der Mutter, ihrer Biografie und ihres Verhaltens auf die Entwicklung und Behandlung der Störung“

Daria Bendel (BM)
Selbtbestimmung – Zur Bedeutung des Schreibens in Valerie Valère „Das Haus der verrückten Kinder“

Jessica Betsch (TH/Freitag )
Alternative Therapieverfahren bei Autismus-Spektrum-Störungen

Malda Denana (TH)
„Die rätselhafte Botschaft und ihre Übersetzung“ – Überlegungen zu Übertragung und Gegenübertragung im Anschluss an Jean Laplanches Theorie der „Urverführung“

Daniela Futschik (MK)
Macht unsere Gesellschaft narzisstisch? – Eine Betrachtung gesellschaftskritischer Narzissmustheorien

Henrik Hundhausen (TH)       
Pilotstudie zu Evaluationen in Narrativen im neuropsychologischen Rehabilitationsprozess

Tabitha Kannemann (TH)
Autobiographisches Erzählen bei neurologischer Erkrankung Eine qualitative Studie mit Ansätzen zur Quantifizierung

Richard Krämer (AG)         
Die Wirkung von mentalen Verben in emotionalen Erzählungen auf den Zuhörer

Hannah Ladewig (AG)
Erwerb von Sprache und Sprachlosigkeit  - Überlegungen zu Implikationen für die psychoanalytische Behandlung

Sophia Liebig (AG)
Theorien zur Entwicklung von Anorexia nervosa bei Männern in der Adoleszenz

Tamara Logemann (MK)
Wer fängt an? – Unterschiede im Entscheidungsprozess über den Beginn der gemeinsam erzählten Lebensgeschichte des Kindes in Mutter-Kind und Vater-Kind Interaktionsinterviews   

Lea Passarge (AG)
Und dann das Über-Ich das Ich bei der Hand – Vom humorvollen Umgang mit sich selbst

Martin Rupprecht (TH)                                      
„Erleben und Verarbeiten eines neurolgoischen Vorfalls in Erzählungen unter besonderer Betrachtung der autobiographischen Merkmale in der Narration“

Martin Schirmer (TH)
Hirnverletzung als existentielle Erfahrung – eine explorative Fallanalyse

Leonhard Titsch (MK)
Histerische Charakter – bis heute ein weibliches Störungskonzept?

Simone Wagener (MK)
Ein kritischer Beitrag zum Androzentrismus im psychoanalytischen Weiblichkeitskonzept

2016

Lena Sarah Carlebach   (Tilmann Habermas) Zu den Unterschieden in der Auseinandersetzung mit dem Trauma durch den Holocaust zwischen den Nachkommen politisch und jüdisch Verfolgter der Zweiten Generation

David Cornel (SFI/ Tilmann Habermas)  Die Kohärenz im Manchester Child Attachment Story Task und dem Child Attachment Interview in der EVA-Studie               

Alex Freier (Barbara Maier) Keine Angst vor dem Todestrieb – Ein Beitrag zur Entmythologisierung der zweiten Triebtheorie Sigmund Freuds

Dan Jagoda (Barbara Maier) Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Paula Janecek (Tilmann Habermas/TF) Der Zusammenhang von sozial-emotionalem Wohlbefinden, Verhaltensauffälligkeiten und Bindung von Kindern im Vorschulalter

Sandra Konrad (Tilmann Habermas) Zwischen Grandiosität und Minderwertigkeit – das narzisstische Paradoxon im Hinblick auf männlichen und weiblichen Narzissmus

Michelle Krainhöfner (Tilmann Habermas) Ziehen Reflektierer mehr Lehren aus Fehlern in besonderen Lebensereignissen als Ruminierer?

Cyrielle Meis (Barbara Redlich, geb. Maier) Angststörungen mit Fokus auf der sozialen Phobie und ihren Auswirkungen auf die Lebensqualität

Manuela Müller (Barbara Redlich, geb. Maier)) Psychosomatische Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Halina Röhrig (Alice Graneist) Spielhemmung – ein Anzeichen kindlicher Depression?

Hannah Schipper (Barbara Redlich, geb. Maier) Eine kritische Auseinandersetzung mit Arno Gruens Theorie und Umsetzungsmöglichkeiten: Die Problematik des Gehorsams in Arno Gruens Kritik der Erziehung im westlichen Kulturkreis und eine Analyse möglicher Erziehungskonzepte, die an dieser Kritik ansetzen und Gruens Vorstellungen umsetzen könnten

Letizia Vogler (Barbara Redlich, geb. Maier)) Psychotherapie bei Anorexia nervosa: Ein Vergleich zwischen verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Behandlungsansätzen

Christian Wiesmann (Tilmann Habermas) Gruppenpsychoanalytische und mentalisierungsbasierte Konzepte in der psychologischen Begleitung von Kindergruppen

Simonida Zehr (Isabel Peters) Sucht und Borderline-Persönlichkeitsstörung – psychoanalytische Aspekte

2015

Mascha Brieden (Alice Graneist)
Emotionserzählungen in der Adoleszenz in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht und Unterschiede zur Mutter

Alena Deuerlein (Alice Graneist)
Psychosomatik hautbezogener Redewendungen

Magdalena Guzialowski (Alice Graneist)
Abgrenzung und implikationen von nicht-suizdalem selbstverletzendem Verhalten bein Borderline- und Persönlichkeitsstörung im Jugendalter

Jackson Lostaunau (Alice Graneist)
Die Funktion des Körpers bei selbstverletzendem Verhalten

Diane Mba Moche (Tilmann Habermas)
Reported speech in the narratives of formerly hidden Jewish children in Belgium during WW II

Csilla Pinter (Isabel Peters)
Über den Zusammenhang von narrative foreclosure und Depression

Johanna Röschinger (Isabel Peters)
Alter, Religiosität und Weisheit als Eiinflussfaktoren auf die Ast vor dem Tod

Stefanie Schneider (Susanne Döll)
Eifersucht – Eine Krankheit ohne Diagnose?

Janine Scholer (Alice Graneist)
Zunahme von nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten im jugendalter- soziale Ahnsteckung als Erklärung

Lore Stiller (Aliste Graneist)
Disclosure im Verlauf der Adoleszenz

Farahnaz Tavakoli (Alice Graneist)
Körperdysmorphe Störung

Salome Zimmermann (Alice Graneist)
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten – ein Suchtverhalten?

2014

Linus Begrich (Susanne Döll)
Psychoanalyse und Kritische Theorie. Über Möglichkeiten und Grenzen eines wissenschaftlichen Entwurfs

Sigrid Bertenbreiter (Barbara Maier)
Overgeneral Autobiographical Memory im Kontext des Alters über die Lebensspanne

Stefan Hain (Susane Döll)
Individuum; Gesellschaft und  Geschichte: Psychoanalyse als kritische Subjektwissenschaft

2013

Julia Manek (Sarah Römisch)
Der Transport von Körperlichkeit in der Erzählung traumatischer Lebensereignisse

2012

Ekujtesa Bushati
"Die Qualität von Geschwisterbeziehungen und der Zusammenhang zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten"

Phoebe Kürzer
"Zeitangaben zur biografischen Verortung"

Isabelle Kusch
"Die Vorbildfunktion in der Geschwisterbeziehung"

Siegrun Meinzer-Feigenbutz
"Der Einfluss von Geschlecht und Altersabstand auf die Qualität und Rivalität von Geschwisterbeziehungen"

Lenka Pokorna
"Geschwisterposition und das Erleben der Bevorzugung"

Eylem Yesilgöz
"Positive Geschwisterbeziehungen und ihr Einfluss auf das Kohärenzgefühl"

2011

Sonja Becker
"Die Entwicklung globaler und spezifischer Evaluationen in wiederholten Erzählungen emotionaler Ereignisse"

Julia Deppe
"Mentale Verben in Ärgererzählungen. Ein Vergleich zwischen Personen mit hohem und niedrigem Trait-Anger"

Barbara Maier
"Verarbeitungsmuster in wiederholten Ärger- und Angsterzählungen"

Philipp Nicolay
"Erzählen von Bewältigung – Bewältigen durch Erzählen"

Alexandra Sadtler
"Veränderungen von Rechtfertigungen für Angst und Ärger in Emotionserzählungen"

Miriam Schäfer
"Ist Distanzierung gegenüber Angst – und Ärgererlebnissen narrative erkennbar?"

Dilara Yüksel
"Rechtfertigung von Emotionen in Angst- und Ärgererzählungen"

Tom Uhlig
"Kritische Psychologie der Anerkennung  - Ein Entwurf"