​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Veranstaltungen

Jan 14 2013
14:53

Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Küchler spricht im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“

„Wie Dinge Netzwerke vermitteln“

FRANKFURT. „Wie Dinge Netzwerke vermitteln“ hat Prof. Dr. Susanne Küchler ihren Vortrag betitelt, den sie am Donnerstag (17. Januar um 18.15 Uhr) in der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Vom Eigensinn der Dinge“ im Hörsaalzentrum (HZ 5) auf dem Campus Westend hält. Der Kulturwissenschaftlerin, die Sozialanthropologie und Materielle Kultur am University College London (UCL) lehrt, geht es darum, die tief in den Strukturen der Wissenschaft verankerte Trennung von Materialwissen, Informationstechnologie und Gesellschaftswissenschaften zu überwinden.

Susanne Küchler ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen der neueren „Material Culture Studies“. In diesem dynamischen Forschungsfeld werden die Bedeutung von Dingen und der Umgang mit ihnen im Alltag untersucht. Dazu gehören Fragen der Entwicklung neuer Materialien, des intelligenten Designs von Geräten und die Untersuchung alltäglicher Missverständnisse im Umgang mit neuen Geräten. Sie befasst sich insbesondere mit den vielfältigen Vernetzungen zwischen Menschen und Dingen.

Dazu Küchler: „Am Anfang des 21. Jahrhunderts ist es eine der zentralen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Aufgaben, die im 20. Jahrhundert dominierenden Vorstellungen immaterieller Strömung von Wissen zu revidieren und das Innovationspotenzial neuer Materialien voll auszuschöpfen. Die Dinge, deren Präsenz uns lange zu schaffen machte, können zu neuem Umgang mit Wissen in Forschung und Lehre anregen, wenn das Trennende zwischen den drei Bereichen Materialwissen, Informationstechnologie und Gesellschaftswissenschaften überwunden wird.“ Wie Küchler aufzeigt, kann die Interaktion zwischen Computern und Menschen sehr viel mehr von den uralten Routinen des Umgangs mit Dingen und von zumeist unbewussten Praktiken der Auseinandersetzung mit der stofflichen Umwelt profitieren, als es zurzeit der Fall ist. In ihrem Vortrag werden auch Dinge zur Sprache kommen, die sprichwörtlich ihren Eigensinn haben – die Dinge aus für uns fremden Welten, die die Lagerräume unserer Museen füllen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Hans Peter Hahn, stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs „Wert und Äquivalent“, das im Wintersemester im Rahmen der Deutsche Bank-Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ diese Reihe organisiert. Die Veranstaltungsreihe wurde von Ethnologen und Archäologen des Graduiertenkollegs „Wert und Äquivalent“ gemeinsam konzipiert und organisiert; 26 Doktoranden aus verschiedenen Ländern werden in diesem Kolleg betreut. Die Reihe, in der im Februar (7.2.) noch ein weiterer Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger über „epistemische Dinge“ geplant ist, geht den überraschenden Zusammenhängen nach, die sich aus dem „Eigensinn der Dinge“ ergeben. Die Vorträge zeigen, wie wenig die bislang vorgestellten Ordnungen der Dinge ausreichend sind, um die Welt des Materiellen zu verstehen. Der Eigensinn der Dinge wird dabei sowohl als Phänomen einzelner herausragender Objekte wie auch als Frage des Verstehens materieller Kultur insgesamt und damit nach der „conditio humana“ behandelt.

Informationen: Prof. Dr. Hans Peter Hahn, Institut für Ethnologie, Prof. Dr. Hans-Markus von Kaenel, Institut für Archäologische Wissenschaften, Campus Westend, 069-798 32293, value@em.uni-frankfurt.de, www.value-and-equivalence.de