Ältere Meldungen

IACAT: Call for Papers ist eröffnet!

Ab jetzt können Proposals für Präsentationen und Symposien für die Konferenz der International Association for Computerized Adaptive Testing (IACAT) eingereicht werden. Frist für die Einreichung ist der 30. April 2021 um 23:59 Uhr. Den ausführlichen Call for Papers können Sie hier herunterladen.

Wir richten die Konferenz der IACAT vom 10. bis 12. Oktober 2021 an der Goethe-Universität Frankfurt aus. Im Fokus der Konferenz stehen Beiträge zu Grundlagen- und Anwendungsforschung zu computerisiertem adaptiven Testen (CAT) sowie zu künstlicher Intelligenz (KI). Hier gelangen Sie zur Website der IACAT 2021.

9. Dezember 2020


Projekt zu coronabedingter Bildungsbenachteiligung

Prof. Dr. Andreas Frey, Dr. Thomas Dreisörner und Dr. Christoph König wurde eine Anschubfinanzierung für ein Projekt zu coronabedingter Bildungsbenachteiligung bewilligt. Das Projekt „Coronabedingte Bildungsbenachteiligungen erkennen und verringern (CoBi)“ wird künftig durch den Corona-Fonds der Goethe-Universität Frankfurt gefördert.

07. Dezember 2020


Kurzkonzept zu KAT-HS veröffentlicht

Prof. Dr. Andreas Frey und Aron Fink haben zusammen mit Prof. Dr. Christian Spoden und Dr. Sebastian Born eine Kurzfassung des KAT-HS Konzepts verfasst, welches ab jetzt verfügbar ist. Die vier zentralen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Hochschulklausuren werden beschrieben und es wird spezifiziert, wie diese auf Basis einer neuartigen Kombination von Methoden, Qualitätsstandards und Ansätze der Psychometrie und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik zu überwinden sind. Das vorgestellte Konzept wird prüfungsrechtlich umfassend eingeordnet und Rahmenbedingungen seiner Implementation im hochschulischen Regelbetrieb diskutiert.

Der Beitrag ist ab jetzt frei abrufbar unter: https://eleed.campussource.de/archive/13/5119

Frey, A., Spoden, C., Fink, A., & Born, S. (2020). Kompetenzorientierte individualisierte Hochschulklausuren und deren prüfungsrechtliche Einordnung. eleed, 13. Verfügbar unter: urn:nbn:de:0009 5-51197.

13. November 2020


KAT-HS Forschungsdaten veröffentlicht

Die Daten des Projektes "Kriteriumsorientiertes adaptives Testen in der Hochschule (KAT-HS)" stehen ab sofort anderen Forschenden auf Antrag zur Re- und Sekundäranalyse zur Verfügung. Die Forschungsdaten sind über die Website des Forschungsdatenzentrums am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB) verfügbar. Dort können interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ein Online-Formular den Zugang zu den Daten beantragen.

Die vollständigen Literaturangaben der veröffentlichten Datensätze lauten:  

Frey, A., Spoden, C. & Fink, A. (2020). Kriteriumsorientiertes adaptives Testen in der Hochschule (KAT-HS) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_KAT-HS_v1

Frey, A., Spoden, C. & Fink, A. (2020). Kriteriumsorientiertes adaptives Testen in der Hochschule (KAT-HS). Kalibrierung - Campus File (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_KAT-HS_CF_v1

26. Oktober 2020


Neues Kooperationsprojekt

Die Arbeitseinheit wird die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bei der Entwicklung eines computerisierten adaptiven Tests zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützen. Die Arbeiten finden im Rahmen des BMBF-Projekts OIT-BNE (Anwendungsbezogene Entwicklung eines Outcome-Indikatoren-Tests zur Erfassung und Operationalisierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)-Kompetenzen von Schüler*innen in Deutschland) statt. Der Auftrag ist heute eingegangen. Die Unterstützung besteht in der Bereitstellung von Expertise, der Anpassung von adaptiver Testsoftware der Arbeitseinheit auf den Projektkontext und die Integration der im Projekt KAT-HS entwickelten kontinuierlichen Kalibrierungsstrategie von Fink, Born, Spoden und Frey (2018).

23. Oktober 2020


Buchkapitel zu kompetenzorientierten E-Klausuren im Lehramtsstudium erschienen

 

Prof. Dr. Christian Spoden (DIE Bonn) hat gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Frey, Aron Fink und Patrick Naumann einen Beitrag über kompetenzorientierte elektronische Hochschulklausuren im Lehramtsstudium verfasst, welcher nun im Waxmann Sammelband „Bildung, Schule, Digitalisierung“ (Hrsg.: Kaspar, Becker-Mrotzek, Hofhues, König, & Schmeinck) veröffentlicht wurde.

In dem Beitrag wird ein Konzept für adaptive, kompetenzorientierte E-Klausuren vorgestellt (KAT-HS; siehe Webseite) und deren Implementation in die Hochschullehre beschrieben. Mit dem KAT-HS Konzept können Probleme typischer Hochschulklausuren überwunden und Forderungen aus der Bologna-Reform umgesetzt werden.

Der Beitrag ist frei abrufbar unter:

Spoden, C., Frey, A., Fink, A. & Naumann, P. (2020). Kompetenzorientierte elektronische Hochschulklausuren im Studium des Lehramts. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzeck, J. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung. Waxmann.

22. Oktober 2020


Artikel zum Effekt von Prüfungsangst und Testmotivation auf den Person-Fit veröffentlicht

Zusammen mit Prof. Dr. Christian Spoden und Dr. Jens Fleischer untersuchte Prof. Dr. Andreas Frey den Effekt von Prüfungsangst und Testmotivation auf den Person-Fit. Hierzu wurden Daten einer Large-Scale Erhebung aus Deutschland im Bereich Mathematik genutzt. Person-Fit Maße ermöglichen die Identifizierung von Schüler*Innen, deren Leistungsmessung durch Schätzfehler aufgrund eines Misfits ihrer Antwortmuster beeinflusst wurde.

Die Ergebnisse zeigen einen Effekt von Prüfungsangst auf den Person-Fit bei Schüler*Innen mit spezifischen Fähigkeitsleveln (z.B. einen negativen Effekt für sehr fähige Schüler*Innen). Basierend auf diesem Ergebnis wird die Nutzung von Kredibilitätsfunktionen zur Gewichtung von individuellen Antwortmustern als eine Möglichkeit zur Steigerung der Validität von Testergebnissen diskutiert.

Der Artikel ist verfügbar unter:

Spoden, C., Fleischer, J., & Frey, A. (2020). Person misfit, test anxiety, and test-taking motivation in a large-scale mathematics proficiency test for self-evaluation. Studies in Educational Evaluation, 67. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2020.100910

22. Oktober 2020


Artikel zu den Vorteilen von Fixed-Item-Parameter-Kalibrierung veröffentlicht

In Zusammenarbeit mit Dr. Lale Khorramdel und Dr. Kentaro Yamamoto vom Educational Testing Service in Princeton, NJ, USA, untersuchten Dr. Christoph König und Prof. Dr. Andreas Frey den Nutzen der Fixed-Item-Parameter-Kalibrierung (FIPC) beim Einsatz in kleinen Stichproben in Large-Scale Assessments. In dieser Studie, die gerade in Educational Measurement: Issues and Practice veröffentlicht wurde, stellten sie fest, dass die Anwendung der FIPC auf typische Stichproben der PISA-Feldversuche die Anforderungen an die Stichprobengröße für eine akkurate Itemkalibrierung erheblich reduzierte. Dies ist vorteilhaft für die Flexibilität von Large-Scale Assessments, da ein größerer Anteil der Stichproben der PISA-Feldversuche dazu verwendet werden kann, neue Elemente des Assessments auf ihre Eignung zum Einsatz in den PISA-Haupterhebungen zu testen. Folglich ist es für Large-Scale Assessments einfacher, mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Psychometrie Schritt zu halten und den Bedürfnissen der Interessengruppen gerecht zu werden, wobei gleichzeitig die Kosten in einem vernünftigen Rahmen gehalten werden können.

Der Artikel ist zu finden unter:

König, C., Khorramdel, L., Yamamoto, K., & Frey, A. (2020). The Benefits of Fixed Item Calibration for Parameter Accuracy in Small Sample Situations in Large-Scale Assessments. Educational Measurement: Issues and Practice. Advance Online Publication. https://doi.org/10.1111/emip.12381

03. September 2020


Zwei Kapitel unter Beteiligung von Prof. Dr. Andreas Frey erschienen

Die gerade erschienene dritte Auflage des Lehrbuchs „Testtheorie und Fragebogenkonstruktion“ (Hrsg.: Moosbrugger & Kelava) enthält zwei Beiträge unter Beteiligung von Prof. Dr. Andreas Frey. Im Kapitel „Computerisiertes adaptives Testen“ (Frey) werden u.a. Grundgedanken zum adaptiven Testen, Bausteine von adaptiven Testalgorithmen sowie Auswirkungen des adaptiven Testens dargestellt. Zudem ist Prof. Dr. Andreas Frey Co-Autor des Kapitels „Validität von Testwertinterpretationen“ (Hartig, Frey & Jude), in welchem das Gütekriterium Validität umfassend beschrieben wird.

Die beiden Kapitel finden Sie unter den folgenden Links:

Frey, A. (2020). Computerisiertes adaptives Testen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. aktualisierte und überarbeitete Auflage, S. 501-525). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-61532-4_20

Hartig, J., Frey, A., & Jude, N. (2020). Validität von Testwertinterpretationen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. aktualisierte und überarbeitete Auflage, S. 529-545). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-61532-4_21

28. August 2020


Paper zum Goethe-Test PRO erschienen

In Kooperation mit dem Goethe-Institut e.V. haben Aron Fink und Prof. Dr. Andreas Frey die psychometrische Güte des Online-Deutschtests Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf untersucht. Der Goethe-Test PRO ist als adaptiver Online-Test konzipiert und ermittelt die Hör- und Lesekompetenz am Arbeitsplatz auf den Stufen A1-C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die zentralen Ergebnisse wurden in Form eines White Papers veröffentlicht.

Das Paper ist zu finden unter:

Fink, A. & Frey, A. (2020). Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf – Untersuchung der psychometrischen Güte. PsyArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.3150

4. August 2020


Gewinner des EM:IP Cover-Wettbewerbs

Das Journal 'Educational Measurement: Issues and Practice' (EM:IP) des National Council on Measurement in Education (NCME) hat zum 7. Mal für ihr jährliches Cover-Wettbewerb zur Einsendung von kreativen Datenvisualisierungen aufgerufen. Die besten Einsendungen, die ein fundamentales statistisches bzw. psychometrisches Konzept darstellen oder in der Analyse oder Visualisierung pädagogischer Daten helfen, werden dabei als Coverbild der nachfolgenden Ausgaben dienen.

Aron Fink wurde mit seiner Einsendung "The Musical Relative of the Boxplot - The Violin Plot" als einer der vier Gewinner ausgewählt. Seine Datenvisualisierung erschien im aktuellen Band 39, Ausgabe 2 als Cover. Seine Darstellung weist auf, dass Violin Plots als fortgeschrittene Visualisierung Verteilungen in einer kompakten und attraktiven Form darstellen und gegenüber üblicher Heransgehenweisen wie klassischen Box- oder Dichte-Plots weitaus vorteilhafter sein können.

Der zugehörige Beitrag ist unter folgendem Link zu finden:

Cui, Zhongmin (2020): On the Cover: Violin Plot. In: Educational Measurement: Issues and Practice 39 (2), S. 7. DOI: 10.1111/emip.12339.

12. Juni 2020


​Pressemitteilung zur Beratungsstelle Mainkind an der Goethe-Universität

An der Goethe Universität wurde heute eine
Pressemitteilung zum Beratungsangebot von
"Mainkind" in Corona-Zeiten herausgegeben.
Die Beratungsstelle unterstützt Kinder und
Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, ADHS
und Hochbegabung. Mainkind ist der Professur
von Prof. Dr. Andreas Frey zugeordnet und wird
von Dr. Thomas Dreisörner geleitet.

Die Pressemitteilung ist unter folgendem Link zu
finden:
https://www.muk.uni-frankfurt.de/89044948/Telefonischer_Rat_in_Sachen__
Homeschooling

9. Juni 2020


Artikel im European Journal of Psychological Assessment erschienen

Ein weiterer Artikel aus dem Projekt CavE-ICT-PISA wurde kürzlich publiziert. Der Artikel von Dr. Lena Engelhardt, Prof. Dr. Johannes Naumann, Prof. Dr. Frank Goldhammer, Prof. Dr. Andreas Frey, Dr. Franziska Wenzel, Dr. Katja Hartig und Prof. Dr. Holger Horz beschreibt Evidenz für die Validität der Interpretation der mit dem simulationsbasierten ICT-Skills-Test aus dem CavE-ICT-PISA-Projekt ermittelten Testwerten.

Der Artikel ist unter folgendem Link zu finden:
Engelhardt, L., Naumann, J., Goldhammer, F., Frey, A., Wenzel, S. F. C., Hartig, K., & Horz, H., (2020). Convergent evidence for validity of a performance-based ICT skills test. European Journal of Psychological Assessment36, 269–279. doi: 10.1027/1015-5759/a000507

13. Mai 2020


Prof. Dr. Andreas Frey mit neuem Buchkapitel in "Monitoring Student Achievement in the 21st Century" vertreten

Im Buch "Monitoring Student Achievement in the 21st Century", herausgegeben von Prof'in. Dr. Heidi Harju-Luukkainen, Prof'in. Dr. Nele McElvany und Dr. Justine Stang, ist Prof. Dr. Andreas Frey zusammen mit Prof. Dr. Johannes Hartig mit dem Kapitel "Methodological Challenges of International Student Assessment" vertreten. Die Autoren thematisieren darin die fünf aktuellen methodischen Herausforderungen in der Gestaltung und Ausführung von internationalen Student Assessments.

Buch sowie Buchkapitel sind unter folgendem Link zu finden:

Frey, A., & Hartig, J. (2020). Methodological challenges of international student assessment. In H. Harju-Luukkainen, N. McElvany, & J. Stang (Eds.). Monitoring of Student Achievement in the 21st Century. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-38969-7_4

8. April 2020


Kolloquium "Methoden der empirischen Bildungsforschung" 2020

Vom 8.3.-13.3.2020 wurde erneut das jährliche Kolloquium „Methoden der empirischen Bildungsforschung in Hirschegg in Österreich veranstaltet. Im Rahmen des Kolloquiums wurden Beiträge zu aktuellen methodischen Entwicklungen im Bereich der Bildungsforschung von 13 Expertinnen und Experten diskutiert.

Seitens der Arbeitseinheit wurden Vorträge gehalten von

  • Prof. Dr. Andreas Frey zur kontinuierlichen Kalibrierung mit Berücksichtung von Itempositionseffekten bei internationalen Large-Scale-Assessments
  • Dr. Christoph König über das Verhalten Bayesianischer Hierarchischer IRT-Modelle
  • Aron Fink zur Berücksichtigung der Unsicherheit in Itemparameterschätzungen beim computerisierten adaptiven Testen

Wir schauen erneut auf eine sehr anregende Zeit im Kleinwalsertal zurück und bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

23. März 2020


Prof. Dr. Andreas Frey als Experte für Forschungsmethoden berufen

Prof. Dr. Andreas Frey wurde als Experte für Forschungsmethoden in den Beirat des Forschungsprojekts „Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen in der beruflichen Bildung: Eine Studie zu Medizinischen Fachangestellten in der Ausbildung“ am Bundesinstitut für Berufsbildung (Bonn) berufen.

17. Dezember 2019


Video-on-Demand Workshop "Hochschulklausuren besser machen"

Ab jetzt wird der Workshop zum KAT-HS-Konzept über die Seite https://kat-hs.uni-frankfurt.de als Video-on-Demand kostenlos zur Verfügung gestellt.

Der Workshop mit dem Titel „Hochschulklausuren besser machen: Einführung in die Erstellung, Administration und Auswertung kompetenzorientierter Klausuren am Computer“ fand am 08. Oktober 2019 statt und wurde per Video aufgezeichnet. Wir haben die Videos geschnitten, bearbeitet und ergänzt um einen kompakten und lehrreichen Online-Workshop zur Konstruktion fairer Klausuren zu konzipieren.

Im Video-Workshop wird ein umfassender Überblick zu direkt umsetzbaren Verfahren zur Erstellung, Nutzung und Auswertung hochwertiger kompetenzorientierter elektronischer Klausuren gegeben.

Behandelt werden:

  •     die Konkretisierung von Lernzielen,
  •     die Überführung der Lernziele in Kompetenzanforderungen,
  •     die Entwicklung von Klausuraufgaben,
  •     das Setzen von Notenstufen und Bestehensgrenzen,
  •     die Auswertung von Klausuren,
  •     die Identifikation problematischer Klausuraufgaben,
  •     das Konstanthalten des Bewertungsmaßstabes über mehrere Klausuranwendung,
  •     die Rückmeldung von Klausurergebnissen und
  •     das computerbasierte Klausursystem KAT-HS und dessen Konfiguration.

Der Video-Workshop wurde von Patrick Naumann, Prof. Dr. Andreas Frey, Prof. Dr. Christian Spoden und Aron Fink erstellt. Registrierte Nutzer der Website https://kat-hs.uni-frankfurt.de können die Videos im Download-Bereich dieser Seite kostenlos ansehen.

 16. Dezember 2019


Weihnachts-Come-Together 2019

Unser diesjähriges Weihnachts-Come-Together 2019 haben wir im Escape Room im “Cooky’s” verbracht. Beim Spiel „Labor“ konnten wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt an der Lösung eines vertrackten Problems versuchen, dabei gab es ein glattes Unentschieden. Den zweiten Teil des Abends genossen wir mit Äppler und regionalen Spezialitäten im traditionellen Äpplerrestaurant „Fichtekränzi“ in Sachsenhausen.

Wir hatten einen tollen Abend miteinander, mit dem wir die Weihnachtszeit einläuten konnten. Die gesamte Abteilung wünscht an dieser Stelle allen, die auf unserer Seite hereinschneien, wunderbare Weihnachtsfeiertage und ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr! (A.S.)

10. Dezember 2019


Workshop „Hochschulklausuren besser machen“ an der Goethe-Universität in Frankfurt

Am 8. Oktober 2019 fand der Workshop mit dem Titel „Hochschulklausuren besser machen: Einführung in die Erstellung, Administration und Auswertung kompetenzorientierter Klausuren am Computer“ am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Universität Frankfurt statt. Im Workshop wurde ein umfassender Überblick zu direkt umsetzbaren Verfahren zur Erstellung, Nutzung und Auswertung hochwertiger kompetenzorientierter elektronischer Klausuren gegeben.

Der Workshop vermittelte alle Schritte, die für eine wissenschaftlich abgesicherte Messung von Kompetenzständen mittels Klausuren nötig sind: u. a. die Konkretisierung von Lernzielen, die Überführung der Lernziele in Kompetenzanforderungen, die Entwicklung von Klausuraufgaben, das Setzen von Notenstufen und Bestehensgrenzen, die Auswertung von Klausuren, die Identifikation problematischer Klausuraufgaben, das Konstanthalten des Bewertungsmaßstabes über mehrere Klausuranwendung sowie die Rückmeldung von Klausurergebnissen. Zudem wurde ein Einblick in das computerbasierte Klausursystem KAT-HS und dessen Konfiguration gegeben. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Schritte des KAT-HS-Konzepts beispielhaft für eine Klausur aus dem eigenen Tätigkeitsbereich praktisch durchzuführen.

Der Workshop wurde von Patrick Naumann und Prof. Dr. Andreas Frey mit Unterstützung von Prof. Dr. Christian Spoden, Aron Fink und Irina Kuzmina durchgeführt. Registrierte Nutzer der Website https://kat-hs.uni-frankfurt.de/ haben die Möglichkeit, Materialien, wie beispielsweise die Präsentationsfolien zum Workshop, herunterzuladen.

08. Oktober 2019


Beiträge auf der Tagung der FGME der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Kiel

Am 18. September 2019 fand das Symposium „Anwendungen der Item-Response-Theorie (IRT)“ im Rahmen der 14. Tagung der Fachgruppe Methoden & Evaluation (FGME 2019) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Kiel statt. Bei dem Symposium wurden Einblicke in die Anwendungen der IRT in verschiedenen diagnostischen Anwendungskontexten gegeben. Patrick Naumann präsentierte die Ergebnisse einer Simulationsstudie mit dem Titel „Itemparameter-Drift in kleinen Stichproben“, bei der die Leistungsfähigkeiten dreier Methoden zur Detektion von Itemparameter-Drift bei Nutzung der kontinuierlichen Kalibrierungsstrategie (KKS) gegenübergestellt wurden. Im Beitrag „Berücksichtigung von Itempositionseffekten beim computerisierten adaptiven Testen (CAT) mit der kontinuierlichen Kalibrierungsstrategie“ berichtete Prof. Dr. Andreas Frey umfassende Ergebnisse zur Leistungsfähigkeit der KKS unter Berücksichtigung von Itempositionseffekten. Dr. Christian Spoden hielt einen Vortrag mit dem Titel „Adaptive und partiell-adaptive Messung individueller Veränderung“, in welchem er über die Anwendung von CAT bei Veränderungsmessungen von Lernverläufen berichtete. Weitere Informationen zur FGME finden Sie hier.

18. September 2019


Beiträge der Arbeitseinheit auf der EARLI Konferenz in Aachen

Vom 12. bis zum 16. August 2019 fand die Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Aachen statt. Im Mittelpunkt der Konferenz zum Thema „Thinking Tomorrow's Education: Learning from the past, in the present and for the future“ standen Ergebnisse und Ideen zur neuesten Forschung in den Bereichen Lernen und Instruktionen. Aron Fink hielt einen Vortrag mit dem Titel „Testing an explanatory model for the intention to use adaptive and non-adaptive e-exams by the university teaching staff“. In diesem Beitrag ging es um die Einflussfaktoren, welche die Intention zur Nutzung (adaptiver) E-Klausuren von Hochschullehrenden beeinflussen. Im Beitrag „Reducing sample size requirements in large-scale assessments for improving test design flexibility“ präsentierte Dr. Christoph König einen Ansatz zur Erhöhung der Flexibilität internationaler large-scale-assessments durch eine fixed item parameter calibration. Bei diesem Ansatz werden die Parameter von bereits kalibrierten Items auf die bereits vorhandenen Schätzungen fixiert und nur die neuen Itemparameter werden geschätzt.

16. August 2019


Beitrag auf dem Meeting der European Mathematical Psychology Group (EMPG)

Vom 5. bis zum 7. August 2019 fand das jährliche Meeting der European Mathematical Psychology Group (EMPG) in Heidelberg statt. Dr. Christoph König hielt einen Vortrag mit dem Titel „Alternatives to the Inverse Wishart distribution in Bayesian hierarchical IRT models“. Anhand einer durchgeführten Simulationsstudie wurde die Inverse Wishart Verteilung (einer häufig genutzten Prior-Verteilung für Kovarianzmatrizen in Bayesianischen hierarchischen IRT-Modellen) mit drei alternativen Spezifikationen hinsichtlich Parameter Recovery (Bias und RMSE) im hierarchischen 2PL-IRT-Modell verglichen.

08. August 2019


Nicola Hericks neue Mitarbeiterin an der Arbeitseinheit

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation heißt heute Nicola Hericks als neue Mitarbeiterin willkommen!

01. Juli 2019


Präsentation zu Item Positionseffekten bei der kontinuierlichen Kalibrierungsstrategie auf der IACAT-Konferenz

Vom 10. bis 13. Juni 2019 fand die Konferenz der International Association for Computerized Adaptive Testing (IACAT) in Minneapolis statt. Unter dem Titel „Consideration of Item Position Effects in CAT with the Continuous Calibration Strategy” präsentierte Prof. Dr. Andreas Frey dort Ergebnisse zu Item Positionseffekten bei der kontinuierlichen Kalibrierungsstrategie, welche er gemeinsam mit Aron Fink und Prof. Dr. Christian Spoden untersuchte. Die kontinuierliche Kalibrierungsstrategie (Fink et al., 2018) ermöglicht die Verwendung von computerisierten adaptiven Tests auch in kleinen Stichproben. Auf der IACAT-Konferenz wurden Ergebnisse einer Monte-Carlo Simulationsstudie präsentiert, bei der die Tauglichkeit der kontinuierlichen Kalibrierungsstrategie bei Vorliegen von Item Positionseffekten untersucht wurde.

Weitere Informationen zur IACAT-Konferenz finden Sie unter http://iacat.org/.

14. Juni 2019


Paper zu Equating-Methoden bei der kontinuierlichen Kalibrierung von Itempools in computerisierten adaptiven Tests veröffentlicht

Dr. Sebastian Born, Aron Fink, Prof. Dr. Christian Spoden und Prof. Dr. Andreas Frey haben einen Artikel zu Equating-Methoden bei der kontinuierlichen Kalibrierungsstrategie in der Fachzeitschrift „Frontiers in Psychology“ veröffentlicht. Darin untersuchten sie unterschiedliche Methoden zur Skalentransformation bei Nutzung der kontinuierlichen Kalibrierungsstrategie (Fink et al., 2018) in computerisierten adaptiven Tests in Bezug auf die Schätzgenauigkeit der Itemparameter (Mean/Mean, Mean/Sigma, Haebara und Stocking-Lord). Die Characteristic-Curve-Methoden, insb. Stocking-Lord, stellten sich dabei als geeignete Methoden zur Skalentransformation bei der kontinuierlichen Itempool-Kalibrierun in computerisierten adaptiven Tests heraus. Der Artikel kann über den Link in der doi angesehen werden.

Born, S., Fink, A., Spoden, C., & Frey, A. (2019). Evaluating Different Equating Setups in the Continuous Item Pool Calibration for Computerized Adaptive Testing. Frontiers in Psychology, 10, 1277. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01277.

06. Juni 2019


DFG-Projekt zum Aufbau internationaler Kooperationen bewilligt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert im Rahmen ihres Programms zum Aufbau internationaler Kooperationen das Projekt „Online-Kalibrierung von Item-Antwortzeit-Modellen“. Im Rahmen des Projekts werden Prof'in. Dr. Alison Cheng und Prof. Dr. Cheng Liu von der University of Notre Dame (USA) im Juni und Juli 2019 im Rahmen einen Gastaufenthaltes an der Professur Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation sein. Wir freuen uns schon!

13. Mai 2019


Patrick Naumann neuer Mitarbeiter an der Arbeitseinheit

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation heißt heute Patrick Naumann als neuen Mitarbeiter willkommen!

02. April 2019


Kolloquium „Methoden der empirischen Bildungsforschung“

Vom 10.3.-15.3.2019 wurde erneut das jährliche Kolloquium „Methoden der empirischen Bildungsforschung“ in Hirschegg, Österreich veranstaltet. Im Rahmen des Kolloquiums wurden Beiträge zu aktuellen methodischen Entwicklungen von 14 Expertinnen und Experten diskutiert. Seitens der Arbeitseinheit wurden Vorträge von Prof. Dr. Andreas Frey, Dr. Christoph König und Aron Fink gehalten. Wir schauen erneut auf eine sehr anregende Zeit im Kleinwalsertal zurück!

26. März 2019


Arbeitseinheit auf der GEBF 2019 vertreten

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation war mit drei Beiträgen auf der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) in Köln vertreten. Prof. Dr. Andreas Frey hielt einen Vortrag über die Nutzung computerisierten adaptiven Testens bei wiederkehrenden Hochschulklausuren. Shirin Esmaeili-Bijarsari hielt einen Vortrag über die Akzeptanz kriteriumsorientierter computerisierter adaptiver Hochschulklausuren seitens Studierender, und Aron Fink hielt einen Vortrag zu Einflussfaktoren auf die Intention zur Nutzung (adaptiver) E-Klausuren seitens Hochschullehrender.

28. Februar 2019


Paper zur Berücksichtigung von multiplen Item-Kontexteffekten in computerbasierten, multidimensionalen Tests erschienen

Kürzlich erschien ein Paper zur Berücksichtigung von Item-Kontexteffekten in computerbasierten, multidimensionalen Tests in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology. Dr. Norman Rose, Prof. Dr. Gabriel Nagy, Prof. Dr. Benjamin Nagengast, Prof. Dr. Andreas Frey und Prof. Dr. Michael Becker präsentieren darin eine Parametrisierung des multidimensionalen Rasch-Modells auf Basis des generalisierten linearen Modells, das es erlaubt, multiple Item-Kontexteffekte zu berücksichtigen. Die Autoren illustrieren den Nutzen dieses Zugangs anhand von Daten aus seiner Kalibrierungsstudie eines multidimensionalen, computerisierten Tests zur Erfassung von Kompetenzen in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen. Das Paper ist auf der Homepage des Journals unter https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.00248 zum Download verfügbar.

25. Februar 2019


Prof. Dr. Andreas Frey in Beirat von KERMIT-Online berufen

Prof. Dr. Andreas Frey wurde in den Beirat des Projekts KERMIT-Online der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Freien Hansestadt Bremen aufgenommen.

20. Februar 2019


Prof. Dr. Andreas Frey mit einem Beitrag im neuen Handbuch Schulpädagogik vertreten

Das neue Handbuch Schulpädagogik, herausgegeben von Dr. Marius Harring, Prof. Dr. Carsten Rohlfs und Prof'in. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, enthält ein Kapitel zur Kompetenzdiagnostik, das Prof. Dr. Andreas Frey zusammen mit Prof. Dr. Johannes Hartig verfasst hat. Die Autoren gehen darin auf die Grundfragen der Kompetenzdiagnostik ein und illustrieren den typischen Verlauf einer Testplanung und –anwendung. Das Handbuch Schulpädagogik ist unter http://www.utb-shop.de/handbuch-schulpadagogik-9518.html käuflich zu erwerben.

5. Dezember 2018


Paper zu einer neuen, auf Reaktionszeiten basierenden Methode zum Kodieren fehlender Antworten in computerbasierten Tests erschienen

Kürzlich erschien ein Paper zur Illustration einer neuen, auf Reaktionszeiten basierenden Methode zum Kodieren von fehlenden Antworten in computerbasierten Tests in der Fachzeitschrift Behaviormetrika. Prof. Dr. Andreas Frey, Prof. Dr. Christian Spoden, Prof. Dr. Frank Goldhammer und Dr. S. Franziska C. Wenzel entwickeln eine neue Methode, die auf Rubin’s Theorie fehlender Werte basiert und in das IRT-Framework eingebettet ist. Die Autoren illustrieren diese neue Methode anhand empirischer Daten aus einem computerbasierten Test zu Fähigkeiten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Paper ist auf der Homepage des Journals unter https://rdcu.be/bczWd zum Download verfügbar.

20. November 2018


Der zweite Teil des Special Topic „Advances in Educational Measurement“ in Psychological Test and Assessment Modeling erschienen

Der zweite Teil des von Prof. Dr. Andreas Frey, Dr. Christoph König und Prof. Dr. Christian Spoden herausgegebenen Special Topics „Advances in Educational Measurement” in der Zeitschrift Psychological Test and Assessment Modeling ist soeben erschienen. Die Experten der drei Beiträge dieses zweiten Teils des Special Topics beschäftigen sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten, die statistische Modellierung von Messprozessen in erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Kontexten flexibler und personalisierter zu gestalten, um den Bereich des Educational Measurement für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu rüsten. Das Special Topic ist unter https://tinyurl.com/y7m77jk9 verfügbar. Der im Juni erschienene erste Teil des Special Topics finden Sie unter https://tinyurl.com/ychg9p3y verfügbar.

18. Oktober 2018


Prof. Dr. Andreas Frey mit Positionsreferat auf dem 51. DGPs-Kongress

Auf dem diesjährigen 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt am Main war Prof. Dr. Andreas Frey mit einem Positionsreferat zum Thema „Hochschulklausuren im 21. Jahrhundert“ vertreten.

02. Oktober 2018


Paper zur Entwicklung von computergestützten adaptiven Tests im Journal of Computerized Adaptive Testing erschienen

Kürzlich erschien ein Paper zur Entwicklung von computergestützten adaptiven Tests im Journal of Computerized Adaptive Testing. Prof. Dr. Christian Spoden, Prof. Dr. Andreas Frey und Dr. Raphael Bernhard zeigen, dass die Entwicklung solcher Tests, die weithin als zeit- und ressourcenintensiv angesehen wird, auch in relativ kurzer Zeit machbar ist. Die Autoren illustrieren dies an der Entwicklung eines adaptiven Tests zur Messung von Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft, die im Rahmen eines nationalen Projekts stattgefunden hat. Das Paper ist auf der Homepage des Journals unter http://iacat.org/jcat/index.php/jcat/article/view/70 zum Download verfügbar.

02. Oktober 2018


Andreas Frey zum Professor berufen

Andreas Frey wurde heute offiziell zum Professor der Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation berufen. Er wird seinen Dienst an der Goethe-Universität Frankfurt am 1. September 2018 antreten.