Publikationen

Publikationen in Zeitschriften, Tagungsbänden und Büchern

Hartig, K., Fabriz, S., Knuth-Herzig, K., Varol, Y. Z., & Krille, C. (in press). Die Vorbereitung schulischer Mentor*innen auf das Praxissemester in Zusammenarbeit mit der Universität. In A. Böhnert, K. Grölz, K. Hartig, F. Klingebiel, A. Müller & R. Staab (Eds.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen 2022 (pp. 181–203). Waxmann.

Sührig, L., Hartig, K., Erb, R., Horz, H., Teichrew, A., Ullrich, M. & Winkelmann, J. (2020). Schülerexperimente im inklusiven Physikunterricht. Tagungsband der Frühjahrstagung der DGP, Bonn 2020.

Knuth-Herzig, K., Hartig, K., Ulrich, I. & Mihmat-Jakubzyk, S. (accepted). Effekte der Vorbereitung von Mentor*innen in Zusammenarbeit mit der Universität. B. Brouer, J. Schulz & S. Zankel (Hrsg.), Vernetzung von Hochschule und Mentoren in der Lehrkräftebildung.

Mihmat-Jakubzyk, S., Knuth-Herzig, K., Staab, R., Hartig, K., Hardy, I. & Horz, H. (2020). Praxisphasen in der Lehrerbildung – Das Praxissemester in Hessen am Beispiel der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In H. Kunz, F. Sauerland & S. Uhl (Hrsg.), Praxisphasen im Lehramtsstudium. Erfahrungen aus Modellversuchen. (S. 41-68). Bielefeld: wbv.

Knuth-Herzig, K., Fabriz, S., Hartig, H., Ulrich, I., & Horz, H. (2018). Bedingungsfaktoren von Wechsel‐ und Abbruchtendenzen in Praxissemester und Schulpraktischen Studien in Hessen. In N. McElvany, F. Schwabe, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch für Schulentwicklungsforschung (Bd. 20, S. 199-221). Weinheim: Beltz.

Engelhardt, L., Naumann, J., Goldhammer, F., Frey, A., Wenzel, S. F. C., Hartig, K., Horz, H. (2019). Convergent evidence for the validity of a performance-based ICT skills test. European Journal of Psychological Assessment. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000507

Knuth-Herzig, K., Fabriz, S., Hartig, K., Ulrich, I. & Horz, H. (2018). Wechsel- und Abbruchtendenzen in Praxisphasen des Lehramtsstudiums. In N. McElvany, F. Schwabe, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch für Schulentwicklungsforschung (Bd. 20, S. 199-221). Weinheim: Beltz.

Wenzel, S.F.C., Engelhardt, L., Hartig, K., Kuchta, K., Frey, A., Goldhammer, F., Horz, H. & Naumann, J. (2016). Computergestützte, adaptive und verhaltensnahe Erfassung Informations- und Kommunikationstechnologie-bezogener Fertigkeiten (ICT-Skills) (CavE-ICT). In BMBF (Hrsg.), Forschung in Ankopplung an Large-Scale Assessments (S. 161–180). Bonn, Berlin: BMBF.

Meyer, K., Rasch, T., & Schnotz, W. (2010).Effects of animation’s speed of presentation on perceptual processing and learning. Learning and Instruction, 20, 136 – 145.

Meyer, K., Rasch, T., & Schnotz, W. (2008).Sequenced presentation of high and low speeds when learning with an animation. In A. Maes & S. Ainsworth (Eds.), Exploiting the opportunities: Learning with textual, graphical, and multimodal representations (pp. 148-151).Tilburg, NL: Tilburg University.

Leutner, D., Meyer, K., & Wirth, J. (2005). Über dem Durchschnitt. Bei PISA 2003 erzielen deutsche Schülerinnen und Schüler im Bereich der fachübergreifenden Kompetenz Problemlösen bemerkenswerte Ergebnisse. Forum Schule, 15.

Leutner, D., Klieme, E., Meyer, K., & Wirth, J. (2005). Die Problemlösekompetenz in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? Münster: Waxmann.

Leutner, D., Klieme, E., Meyer, K., & Wirth, J. (2004). Problemlösen. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland ? Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

Vorträge und Posterpräsentationen

Hartig, K. (2018). Organisation eines Symposiums auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Die Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden durch die Praxisphase, Basel, Schweiz, Februar 2018.

Knuth-Herzig, K., Hartig, K., Ulrich, I. & Horz, H. (2018). Der Einfluss von Berufskonzepte auf die Selbstwirksamkeitseinschätzung der Lehramtsstudierenden vor und nach fünf Wochen Praxisphase. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz, Februar 2018.

Engelhardt, L., Naumann, J., Goldhammer, F., Frey, A., Hartig, K., Horz, H., Kuchta, K. & Wenzel, S.F.C. (2017). Erklärung von Aufgabenerfolg in einem verhaltensbasierten ICT-Sklis Test durch Problemlösen, Leseverständnis, Technisches Wissen und kognitive Grundfähigkeiten. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, März 2017.

Engelhardt, L., Naumann, J., Goldhammer, F., Frey, A., Hartig, K., Horz, H., Kuchta, K. & Wenzel, S.F.C. (2016). Do the constructs of complex problem solving, comprehension skill, technological knowledge and gereral cognitive ability explain task success in a performance-based ICT skills test? Vortrag auf der International conference – Competence Theory, Research and Practice, Wangeningen, Niederlande, Oktober 2017.

Wenzel, S. F. C., Hartig, K., Horz, H., Frey, A., Goldhammer, F., Naumann, J. & Kuchta, K. (2016). Entwicklung einer verkürzten Skala zur computerbasierten und verhaltensnahen Erfassung von ICT-Skills durch simulationsbasierte Items, Vortrag auf der 50. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig, September 2016.

Engelhardt, L., Goldhammer, F., Naumann, J., Frey, A., Hartig, K., Horz, H., Kuchta, K., & Wenzel, S.F.C. (2015). Construct Validation through Manipulation of Item Difficulties in a Simulation-based ICT-Skills Test. Vortrag auf der 16. Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus, August 2015.

Goldhammer, F., Engelhardt, L., Naumann, J., Frey, A., Hartig, K., Horz, H., Kuchta, K., & Wenzel, S.F.C. (2015). Simulation-based assessment of ICT skills. Vortrag auf der 13. European Conference on Psychological Assessment, Zurich, Switzerland, Juli 2015.

Horz, H., Frey, A., Goldhammer, F., Naumann, J., Engelhardt, L., Hartig, K., Kuchta, K. & Wenzel, S.F.C. (2015, März). CavE-ICT: Computerbasierte, adaptive und verhaltensnahe Erfassung von ICT-Skills und deren Potenziale zur Erfassung heterogenitätsreduzierender Interventionen. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, März 2015.

Engelhardt, L., Goldhammer, F., Naumann, J., Frey, A., Hartig, K., Horz, H., Kuchta, K., Wenzel, S.F.C. (2015). Konstruktvalidierung durch die Manipulation der Aufgabenschwierigkeit in simulationsbasierten ICT-Aufgaben. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, März 2015.