Fit for Blended Care

Prof. Dr. Ulrich Stangier, Dr. Viktoria Ritter, Nela Invankovic, Tina Hristova,
Prof. Dr. Sonja Rohrmann, Prof. Dr. Holger Horz, Dr. Sonja Scherer, Gerald M. Weiher   
 

Hier geht es zum Informationsvideo

Die Digitalisierung der Psychotherapie hat sich mit der Corona-Pandemie zu einem dynamischen Trend entwickelt, mit dem die Ausbildung nicht Schritt hält. Seit Beginn der Corona-Pandemie haben laut Bundespsychotherapeutenkammer über 90% der Psychotherapeut*innen erstmalig und 42% ausschließlich Behandlungen mit Hilfe zertifizierter Videokonferenz-Systeme online statt in Präsenz angeboten (BPtk, 2020). Auch nach Beendigung der pandemischen Situation werden Videobehandlungen in Kombination mit face-to-face-Therapien einen bleibenden Stellenwert in der psychotherapeutischen Versorgung behalten. Kontrollierte Therapiestudien weisen auf äquivalente Effekte von online- vs. face-to-face (FTF)-Behandlung hin (Carlbring et al., 2018). Allerdings fehlen in Ausbildung und Versorgung Konzepte, wie man Psychotherapeut*innen auf die zunehmende Einbeziehung digitaler Medien vorbereitet. Insbesondere für blended care, der Kombination des online- mit dem FTF-Setting, fehlen Modelle der Implementierung.

Die Arbeitsgruppe fit for Blended Care der Goethe-Universität beschäftigt sich mit den speziellen Kompetenzen, die Psychotherapeut*innen benötigen, um flexibel zwischen analogen und digitalen Kontextbedingungen zu wechseln. Ziele der Arbeitsgruppe sind die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung und eines Trainingsprogramms zur Verbesserung digitaler Kompetenzen von Psychotherapeut*innen (Helps et. al, 2021; Stoll et al., 2021; Weightman, 2020).

   

References:
Wenzel, S.F.C., Engelhardt, L., Hartig, K., Kuchta, K., Frey, A., Goldhammer, F., Horz, H. & Naumann, J. (2016). Computergestützte, adaptive und verhaltensnahe Erfassung Informations- und Kommunikationstechnologie-bezogener Fertigkeiten (ICT-Skills) (CavE-ICT). In BMBF (Hg.), Forschung in Ankopplung an Large-Scale Assessments (S. 161–180). Bonn, Berlin: BMBF