Herzlich willkommen beim Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik
Das IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) treibt eine Professionalisierung der Lehre an der Goethe-Universität voran, indem eine hochschuldidaktische Qualifizierung für Lehrende angeboten wird, der disziplinäre und interdisziplinäre Austausch sowie die Vernetzung angeregt werden und pädagogisch-psychologische Forschung im Kontext des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter durchgeführt wird.
Hier finden Sie Informationen über uns.
Angebote nach Zielgruppen
Angebote nach Themen
Aktuelles
IKH-Workshopprogramm für das WiSe 2023/24 ist online!
IKH-Workshopprogramm für das WiSe 2023/24 ist online!
AKTUELLE INFORMATION:
Das neue Workshopprogramm des IKH für das WiSe 2023/24 ist online.
Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung zu unseren hochschuldidaktischen Workshops vor, indem Sie unter „Workshopangebot“ den gewünschten Kurs auswählen. Unterhalb der Workshopbeschreibung klicken Sie bitte auf „Anmeldung“. Sie werden dann zu einer Anmeldemaske weitergeleitet. Bitte wählen Sie hier mit einem Häkchen alle Workshops aus, die Sie besuchen möchten und geben Sie unterhalb der Workshopliste Ihre persönlichen Daten an. Sollten Sie schon einen Account zur Anmeldung für IKH-Workshops angelegt haben, genügt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und des von Ihnen vergebenen Passworts.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de
Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Anfrage Beratung“ an hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de, wenn Sie ein Beratungsgespräch wünschen.
Wenn Sie zeitnah an einem Modul-3-Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns, falls alle Plätze bereits vergeben sein sollten. Bei ausreichend Interesse bieten wir kurzfristig weitere Workshops an.
Mailingliste: Wenn Sie über unser Kursprogramm und andere Angebote des IKH aktuell informiert werden möchten, tragen Sie sich bitte auf unserer Mailingliste ein: HIER KLICKEN
Zusatzangebote / Restplätze im WiSe 2023/24
Zusatzangebote / Restplätze im WiSe 2023/24
Wir möchten Sie auf folgende freie Restplätze in unseren hochschuldidkatischen Workshops im Nov./Dez. 2023 hinweisen.
1.)
Modul 2-1: Alternativen zu Referate Seminaren
Dozent: Prof. Dr. Immanuel Ulrich
Datum: 29. November 2023
Uhrzeit: jeweils von 10-18 Uhr
Ort: PEG-Gebäude, Raum 1.G147, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Campus Westend
Inhalte des Workshops:
- Erfolgreiche Seminarbeispiele als Alternative zu klassischen Referate-Seminaren
- Möglichkeiten und Grenzen der Lehrmethoden Diskussionen samt Moderation, Projektarbeiten, Simulationen oder Experimente
- Eigenes Seminarkonzept erarbeiten
Weiterführende Kursinformationen sowie die Möglichkeit zur elektronischen Anmeldung finden Sie auf unseren Webseiten hier.
2.)
Modul 2-5: Intercultural Communication in Higher Education Teaching/Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre
Training staff: Dr. Ina Alexandra Machura, Dr. Julia Mendzheritskaya
Date: 13. Dezember 2023
Time: 10-18 Uhr
Place: PEG-Gebäude, Raum 1.G147, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Campus Westend
Content:
- discuss culturally determined norms & values undergirding teaching & learning at university.
- analyze culturally specific causes for learning difficulties among foreign & domestic students in everyday university life.
- explore strategies for unpacking foreign and domestic students’ culturally specific expectations of teaching & learning.
- create scenarios for the effective design of learning-related intercultural communication, and transfer these designs to their own teaching.
For further information and registration please click here.
Virtueller IKH Lehrendenstammtisch „Teach & Talk“
Virtueller IKH Lehrendenstammtisch „Teach & Talk“
Virtueller IKH Lehrendenstammtisch „Teach & Talk“: Podcasts in der Lehre
Mittwoch, den 24.05.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr, Online Veranstaltung (Zoom)
Anmeldung bitte per E-Mail an: hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de
Liebe Lehrende,
am Mittwoch, den 24.05.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr findet eine weitere virtuelle kollegiale Beratungsrunde „teach&talk“ statt.
Der vom Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik organisierte Lehrendenstammtisch thematisiert den Einsatz von „Podcasts in der Lehre“ und nimmt direkten Bezug auf Inhalte des von studiumdigitale angebotenen Workshops ("Podcasts in der Lehre"). Darüber hinaus kann der Einsatz weiterer alternativer Prüfungsformate thematisiert werden. Wenn Sie am digitalen teach&talk teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte formlos per Mail mit. Wenn Sie ein konkretes Anliegen haben, dass Sie im Rahmen des teach&talk gerne besprechen möchten, können Sie uns dies ebenfalls vorab per Mail mitteilen.
Selbstverständlich können Sie auch ohne eigenes Anliegen an der virtuellen Austauschrunde teilnehmen.
Geförderte Projekte „Zeit für Lehre“ im WiSe 2023/24
Geförderte Projekte „Zeit für Lehre“ im WiSe 2023/24
Prof. Dr. Birgit Richard (FB 09, Institut für Kunstpädagogik)
Titel: Kollaboratives wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten mit Whiteboard-Tools
Kurzbeschreibung: Ein Online-Whiteboard ist eine nicht endende weiße Fläche. Im vorliegenden Projekt möchte die Antragstellerin ausloten, wie diese weiße Fläche im Studiengang Kunstpädagogik genutzt werden kann. Während der Coronapandemie sind digitale Tools und Whiteboard-Software wie Padlet oder Miro in den Fokus gerückt. Ziel des Vorhabens ist das kollaborative Arbeiten mit diesen Whiteboard-Tools und die Klärung der Frage, welche Chancen und Möglichkeiten sie im Seminarkontext bieten. Hierbei sollen insbesondere das zeit- und/oder ortsunabhängige Arbeiten, das Ideensammeln, das Schreiben gemeinsamer Texte und das Präsentieren von Bildern und Videos beleuchtet werden.