Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten (Auswahl)

2023

Gold, A. (2023). Digital lesen. Was sonst? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gold, A. (2023). Lesen am Bildschirm. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen. Report Psychologie, 48(5), 22-29.

Gold, A. & Krampen, D. (2023). Unterrichtsqualität. In M. Börnert-Ringleb, G. Casale, M. Balt & M. Herzog (Hrsg.), Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Erscheinungsformen – Entwicklungsmodelle – Implikationen für die Praxis (S. 89-98). Stuttgart: Kohlhammer.

2022

Gold, A., Gold, A.C. & Gold, H. (2022). Herausforderungen für das Mentoring: Kinder und Jugendliche in Zeiten des Fernunterrichts unterstützen. Report Psychologie, 47, 20-24.

Gold, A. & Krampen, D. (2022). Disparitäten der Lesekompetenz und wie es dazu kommt. In M. Jörgens, J. Sander & S. Werner (Hrsg.), Leseförderung in der Ganztagsschule (S. 40-53). Weinheim: Beltz Juventa.

2021

Brod, G. & Gold, A. (2021). Gedächtnis und Wissen. In S. Preiser (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht (3. Aufl. S. 54-79). Weinheim: Beltz Juventa.

Gold, A. & Brod, G. (2021). Lernen. In S. Preiser (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht (3. Aufl. S. 80-102). Weinheim: Beltz Juventa.

Schweizer, K., Gold, A. & Krampen, D. (2021). Effect of dichotomization on the latent structure of data. Frontiers in Applied Mathematics and Statistics, 7:723258.

2020

Gold, A. (2020). Nachlese zu PISA 2018 – Gutes Framing, schlechte Ergebnisse. SEMINAR, 26 (Heft 1), 112-123.

Gold, A. (2020). Disparitäten der Lesekompetenz: Ausmaß, Genese und Legitimation von Ungleichheiten (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Band LVII, Nr. 1). Stuttgart: Franz Steiner.

Schweizer, K., Gold, A. & Krampen, D. (2020). A semi-hierarchical confirmatory factor model for speeded data. Structural Equation Modeling, 27(5), 773-780.

Krampen, D., Gold, A. & Schweizer, K. (2020). Does impulsivity contribute to the item-position effect? Psychological Test and Assessment Modeling, 64(3), 375-385.

Schweizer, K., Gold, A., Krampen, D. & Wang, T.  (2020). On modeling missing data of an incomplete design in the CFA framework. Frontiers in Psychology, 11:581709.

2019

Gold, A. & Borsch, F. (2019). Inklusiver Unterricht. Pädagogisch-psychologische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. SEMINAR, 25 (Heft 1), 141-152.

2018

Gold, A. (2018). Lesen kann man lernen (3. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gold, A. (2018). Lernschwierigkeiten. Ursachen, Diagnostik, Intervention (2. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Gawrilow, C., Guderjahn, L. & Gold, A. (2018). Störungsfreier Unterricht trotz ADHS. Mit Schülern Selbstregulation trainieren – ein Lehrermanual (2. Auflage). München: Reinhardt.

2017

Hasselhorn, M. & Gold, A. (2017). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (4.Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Hartmann, U., Hasselhorn, M. & Gold, A. (Hrsg.). (2017). Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums. Stuttgart: Kohlhammer.

2016

Gold, A. (2016). Lernen leichter machen. Wie man im Unterricht mit Lernschwierigkeiten umgehen kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gold, A. (2016). Lernschwierigkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann. In D. Jahreis (Hrsg.), Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten (S. 7-41). Stuttgart: Raabe.

Gold, A., Gawrilow, C. & Hasselhorn, M. (2016). Grundlagen schulpsychologischer Diagnostik. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (S. 117-127). Stuttgart: Kohlhammer.

Gold, A. (2016). Über die Diagnostik und Behandlung von Lernstörungen. SchulVerwaltung HE/RP, 21 (Heft 1), 17-21.

2015

Gold, A. & Borsch, F. (2015). Pädagogische Psychologie. In A. Schütz, M. Brand, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (S. 447-462). Stuttgart: Kohlhammer.

Gold, A. (2015). Gleich oder gerecht? Wie man Kinder individuell fördern kann. In G. Roth (Hrsg.), Zukunft des Lernens (S. 59-69). Paderborn: Schöningh.

Gold, A. (2015). Lernschwierigkeiten. Wie man einen pädagogisch-psychologischen Dauerbrenner immer wieder aufs Neue befeuern kann. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29, 123-132.

Gold, A. (2015). Im Absurdistan der Leistungsberechnung. Forschung & Lehre, 22, 920-922.

Gold, A. (2015). Guter Unterricht. Was wir wirklich darüber wissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

2014

Hasselhorn, M., Hartmann, U., Reuße, S. & Gold, A. (2014). Individual development and adaptive education of children at risk. Objectives and agenda of a transdisciplinary research center. In R. N. Emde & M. Leuzinger-Bohleber (Eds.), Early parenting and prevention of disorder: Psychoanalytic research at interdisciplinary frontiers (pp. 215-225). London: Karnac Books.

Lauer-Schmaltz, M., Rosebrock, C. & Gold, A. (2014). Lautlesetandems in der Grundschule – Bedingungen und Grenzen ihrer Wirksamkeit. Didaktik Deutsch, 37, 44-61.

Duzy, D., Souvignier, E., Ehm, J.-H. & Gold, A. (2014). Early Decoding Speed and Later Reading Competencies in Children with German as a Second Language. Child Indicators Research, 7, 787-804.

Gold, A. (2014). Vergesst Hattie! Warum John Hatties Meta-Metaanalyse für die Lehrerbildung wenig brauchbar ist. SchulVerwaltung HE/RP, 19 (Heft 12), 332-336.

Gold, A. & Schulz, P. (2014). Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Frankfurt am Main. Expertise für die Stadt Frankfurt.

2013

Gold, A. & Dubowy, M. (2013). Frühe Bildung. Lernförderung im Elementarbereich. Stuttgart: Kohlhammer.

Hasselhorn, M. & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart: Kohlhammer.

Gold, A., Behrendt, S., Lauer-Schmaltz, M. & Rosebrock, C. (2013). Förderung der Leseflüssigkeit in dritten Grundschulklassen. In C. Rosebrock & A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.), Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell (S. 203-218). Weinheim: Beltz.

Duzy, D., Gold, A., Schneider, W. & Souvignier, E. (2013). Die Prädiktion von Leseleistungen bei türkisch-deutschsprachigen Kindern: Die Rolle der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 41–50.

Gold, A. (2013). Schon klar: Lesen lernt man durch Lesen! Was aber, wenn Kinder nicht lesen wollen? SchulVerwaltung BY, 36, 43-46.

Gold, A. (2013). Vom richtigen Zeitpunkt. Lehren & Lernen, 39, 21-24.

Gawrilow, C., Guderjahn, L. & Gold, A. (2013). Störungsfreier Unterricht trotz ADHS. München: Reinhardt.

Hasselhorn, M., Hartmann, U., Reuße, S. & Gold, A. (2013). Individuelle Entwicklung und Lernförderung. In M. Leuzinger-Bohleber, R. Emde & R. Pfeifer (Hrsg.), Embodiment. Ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse (S. 157-171). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Guderjahn, L., Gold, A., Stadler, G. & Gawrilow, C. (2013). Self-regulation strategies support children with ADHD to overcome symptom-related behavior in the classroom. ADHD (Atten Def Hyp Disord), 5, 397-407.

Duzy, D., Ehm, J.-H., Souvignier, Schneider, W. & Gold, A. (2013). Prädiktoren der Lesekompetenz bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 45, 173-190.

2012

Rauch, W., Gold, A. & Schmitt, K. (2012). Combining cognitive and personality measures of impulse control in the assessment of childhood ADHD. European Journal of Psychological Assessment, 28, 208-215.

Gold, A. & Souvignier, E. (2012). Texte besser verstehen und behalten – die Methoden der Text- und Lesedetektive. In M. Philipp & A. Schilcher (Hrsg.), Selbstreguliertes Lesen  (S. 174-184). Seelze: Kallmeyer.

Gold, A., Duzy, D., Rauch, W. & Quiroga Murcia, C. (2012). Relatives Lebensalter und die Entwicklung schulischer Leistungen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, 193-208.

Schmitt, K., Gold, A. & Rauch, W. (2012). Defizitäre adaptive Emotionsregulation bei Kindern mit ADHS. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40, 95-103.

Rauch, W. A., Gold, A. & Schmitt, K. (2012) To what extent are task-switching deficits in children with attention-deficit/hyperactivity disorder independent of impaired inhibition? ADHD Attention Deficit and Hyperactivity Disorders, 4, 179-187.

2011

Gold, A. (2011). Bildung oder Gerechtigkeit? Lehren & Lernen, 37 (Heft 8/9 2011), 62-67.

Gold, A. & Borsch, F. (2011). Pädagogische Psychologie. In A. Schütz, M. Brand, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (S. 452-466). Stuttgart: Kohlhammer.

Schweizer, K., Rauch, W. A. & Gold, A. (2011). Bipolar items for the measurement of personal optimism instead  of unipolar items. Psychological Test and Assessment Modeling, 53, 399-413.

Dubowy, M., Duzy, D., Pröscholdt, M., Schneider, W., Souvignier, E. & Gold, A. (2011). Was macht den Migrationshintergrund bei Vorschulkindern aus? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 33, 355-374.

Gold, A. (2011). Lernschwierigkeiten. Ursachen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.

Rosebrock, C., Nix, D., Rieckmann, C. & Gold, A. (2011). Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Friedrich.

2010

Gold, A. (2010). Lesen kann man lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Rosebrock, C., Rieckmann, C., Nix, D. & Gold, A. (2010). Förderung der Leseflüssigkeit bei leseschwachen Zwölfjährigen. Didaktik Deutsch, 15, 33-58.

Gold, A., Nix, D., Rieckmann, C. & Rosebrock, C. (2010). Bedingungen des Textverstehens bei leseschwachen Zwölfjährigen mit und ohne Zuwanderungshintergrund. Didaktik Deutsch, 15, 59-74.

Büttner, G., Gold, A. & Hasselhorn, M. (2010). Optimierung von Gedächtnisleistungen – Bedingungen und Interventi-onen. In H-P. Trolldenier, W. Lenhard & P. Marx (Hrsg.), Brennpunkte der Gedächtnisforschung.  Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven (S. 321-335). Göttingen: Hogrefe. 

Hasselhorn, M., Mähler, C., Grube, D., Büttner, G. & Gold, A. (2010). Die Rolle von Gedächtnisdefiziten bei der  Ent-stehung schulischer Lern- und Leistungsstörungen. In H-P. Trolldenier, W. Lenhard & P. Marx (Hrsg.),   Brenn-punkte der Gedächtnisforschung. Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven (S. 247-262). Göttingen: Hogrefe.

2009

Gold, A. & Rieckmann, C. (2009). Flüssiger lesen mit den Lautlese-Tandems. Fördermagazin, 31, 9-13.

Gold, A. & Rühl, K. (2009). Lesedetektive. Strategieorientierte Leseförderung für Leseschwache. Fördermagazin, 31, 14-18.

Gaile, D., Gold, A. & Souvignier, E. (2009). Kombiniere, mein lieber Watson! Lesestrategien trainieren, strategische Textzugänge wählen lernen. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 43, 34-41.

Gentsch, S. & Gold, A. (2009). Erfolgreich Medizin studieren – Eine Längsschnittstudie zur Prognose vorklinischer Studienleistungen an der Universität Frankfurt. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation VII (S. 171-182). Aachen: Shaker.

Gold, A., Trenk-Hinterberger, I. & Souvignier, E. (2009). Die Textdetektive. Ein strategieorientiertes Programmzur Förderung des Leseverständnisses. In W. Schneider & W. Lenhard (Hrsg.), Diagnose und Förderung des Leseverständnisses (S. 207-226). Göttingen: Hogrefe.

Adam-Schwebe, S., Souvignier, E. & Gold, A. (2009). Der Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen. In W. Schneider & W. Lenhard (Hrsg), Diagnose und Förderung des Leseverständnisses (S. 113-130).Göttingen: Hogrefe.

Schweizer, K., Schreiner, M. & Gold, A. (2009).The confirmatory investigation of APM items with loadings as a function of the position and easiness of items: A two-dimensional model of APM.Psychology Science Quarterly, 51, 47-64.

Gold, A. (2009). Leseflüssigkeit. In A. Bertschi-Kaufmann & C. Rosebrock (Hrsg.), Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld (S. 151-164). Weinheim: Juventa.

2008

Gold, A. & Trenk-Hinterberger, I. (2008). Laut Lesen und Strategisch Lesen. Zwei Konzepte erfolgreicher Leseförderung in der Sekundarstufe. Praxis Schule 5-10, 19, 9-13.

Gentsch, S. & Gold, A. (2008). Studierendenauswahl durch Interviews – Ergebnisse einer Pilotstudie. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 156-167). Göttingen: Hogrefe.

Gaile, D., Gold, A. & Souvignier, E. (2008). Text Detectives. Strategische Textzugänge wählen. Englisch 5-10, 1, 38-41.

Trenk-Hinterberger, I., Nix, D., Rieckmann, C., Rosebrock, C. & Gold, A. (2008). Förderung der Leseflüssigkeit bei schwachen Leser(inne)n in der sechsten Jahrgangsstufe: Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Checkpoint Literacy (S. 183-194). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

Gold, A. (2008). Lehrstrategien. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 245-255). Göttingen: Hogrefe.

Souvignier, E., Trenk-Hinterberger, I., Adam-Schwebe, S. & Gold, A. (2008). Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen (FLVT 5-6). Göttingen: Hogrefe.

2007

Gold, A. (2007). Lesen kann man lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Borsch, F., Gold, A., Kronenberger, J. & Souvignier, E. (2007). Der Experteneffekt: Grenzen kooperativen Lernens in der Primarstufe? Unterrichtswissenschaft, 35, 202-213.

Mokhlesgerami, J., Souvignier, E., Rühl, K. & Gold, A. (2007). Naher und weiter Transfer eines Unterrichtsprogramms zur Förderung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21,169-180.

Gaile, D., Gold, A. & Souvignier, E. (2007). Text Detectives – Teacher’s Manual & Student’s Workbook.Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Souvignier, E., Trenk-Hinterberger, I. & Gold, A. (2007). Wir werden Textdetektive – ein neues Unterrichtskonzept zur nachhaltigen Verbesserung der Lesekompetenz. In R.S. Jäger (Hrsg.), Bildung muss nachhaltig sein! Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung 2006 (S. 30-44). Landau: VEP.

Gold, A. & Souvignier, E. (2007). Erfolgreich lernen im Unterricht – Lesestrategien für 5. und 6. Klassen. Schulmagazin 5-10, 75, 9-12.

2006

Souvignier, E. & Gold, A. (2006). Förderung von Leistung. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 146-166). Heidelberg: Springer.

Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.

Mokhlesgerami, J. & Gold, A. (2006). Leseförderung bei Zehn- bis Zwölfjährigen: Das Unterrichtsprogramm „Wir werden Textdetektive“. In A. Panagiotopoulou & M. Wintermeyer (Hrsg.), Schriftlichkeit – Interdisziplinär (S. 123-140). Frankfurt am Main: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft.

2005

Gold, A. (2005). Lernstrategien und Lernerfolg in der gymnasialen Oberstufe. In G. Büttner, F. Sauter & W. Schneider (Hrsg.), Empirische Schul- und Unterrichtsforschung (S. 101-114).Lengerich: Pabst.

Gold, A. (2005). Textdetektive lesen strategisch. In A. Sasse & R. Valtin (Hrsg.), Lesen lehren (S. 13-30). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

Gold, A. & Souvignier, E. (2005). Prognose der Studierfähigkeit. Ergebnisse aus Längsschnittanalysen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37, 214-222..

Borsch, F. & Gold, A. (2005). Führen kooperative Lehrmethoden in Seminaren der Pädagogischen Psychologie zu einem besseren Verständnis der fachlichen Inhalte? Beiträge zur Lehrerbildung, 23, 256-258.

 

Publikationen vor 2005

Gold, A., Mokhlesgerami, J., Rühl, K., Schreblowski, S. & Souvignier, E. (2004). Wir werden Textdetektive [Lehrermanual und Arbeitsheft]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Souvignier, E. & Gold, A. (2004). Lernstrategien und Lernerfolg bei einfachen und komplexen Leistungsanforderungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 309-318.

Souvignier, E. & Gold, A. (2003). Lehrevaluation als Feedback für Lehrende. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation VI (S. 124-144). Bonn: DPV.

Gold, A. (2003). Gedächtnis und Wissen. In S. Preiser (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht (S. 69-98). Weinheim: Juventa.

Gold, A. (2003). Lernen. In S. Preiser (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht (S. 99-124). Weinheim: Juventa.

Souvignier, E., Küppers, J. & Gold, A. (2003). Lesestrategien im Unterricht: Einführung eines Programms zur Förderung des Textverstehens in 5. Klassen. Unterrichtswissenschaft, 31, 166-183.

Souvignier, E., Küppers, J. & Gold, A. (2003). Wir werden Textdetektive: Beschreibung eines Trainingsprogramms zur Förderung des Leseverstehens. Didaktik Deutsch, 14, 21-37.

Souvignier, E. & Gold, A. (2002). Instrumente zur Lehrevaluation: Was können sie leisten?Zeitschrift für Evaluation, 2, 265-280.

Souvignier, E. & Gold, A. (2001). Gute Referate = gutes Seminar? Eine Gleichung mit Unbekannten. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation III (S. 39-55). Bonn: DPV.

Gold, A. & Souvignier, E. (2001). Referate in Seminaren. Warum man sie beibehalten und verbessern sollte.Das Hochschulwesen, 49,70-74.

Küppers, J., Souvignier, E. & Gold, A. (2001). Implementation und Erprobung eines Trainings zur Förderung von Lesestrategien in der Sekundarstufe I. In Deutsche Psychologen Akademie (Hrsg.), Psychologie am Puls der Zeit (S. 373-376). Bonn: DPV.

Gold, A. & Souvignier, E. (2000). Rückmeldegespräche nach studentischen Referaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Lehre? In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation II (S. 203-218). Bonn: DPV.

Gold, A. (1999). Studienabbruch und Studienerfolg. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch (S. 51-65). Neuwied: Luchterhand.

Gold, A. & Souvignier, E. (1999). Evaluation und Verbesserung studentischer Referate. In G. Krampen, H. Zayer, W. Schönpflug & G. Richardt (Hrsg.), Beiträge zur Angewandten Psychologie (S. 372-376). Bonn: DPV.

Gold, A. & Souvignier, E. (1997). Examensleistung und Studienerleben bei Hochschulabsolventen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 11, 53-63.

Gruber, H. & Gold, A. (1997). Kann man durch Strategievermittlung Altersunterschiede im räumlichen Gedächtnis verringern? In H. Mandl (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996.

Gold, A. & Mayring, P. (1997). Wie gut sind studentische Referate? Eine Studie zur Evaluation der Lehre. In H. Mandl (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996.

Giesen, H. & Gold, A. (1996). Individuelle Determinanten der Studiendauer. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In J. Lompscher & H. Mandl (Hrsg.), Lernprobleme von Studierenden (S. 86-99). Bern: Huber.

Gold, A. (1996). Themen: "Chunk", "Gedächtnisspanne", "Mnemotechniken". In G. Strube u.a. (Hrsg.), Wörterbuch der Kognitionswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

Gold, A. & Gruber, H. (1996). Lassen sich Altersunterschiede beim Lernen und Behalten visuell-räumlichen Lernmaterials verringern? Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 9, 243-253.

Gold, A. (1996). Können Studierende die Qualität der Lehre beurteilen? Einige Anmerkungen zu Rindermanns Antwort an seine Kritiker. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10, 147-150.

Gold, A. (1995). Gedächtnisleistungen im höheren Erwachsenenalter. Bern: Huber.

Gold, A. (1995). Schach dem Alter? Wie ältere und jüngere Schachspieler Schachstellungen erinnern. Forschung  Frankfurt, 13, 2-8.

Opwis, K., Gold, A. & Kaufhold, J. (1994). Einzelfallbasierte Prozessanalysen von Chunks: Wie reproduzieren Experten Schachstellungen. In K. Pawlik (Hrsg.), Bericht über den 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg 1994, Bd. 2 (S. 513-514). Hamburg: Psychologisches Institut I.

Gold, A. (1994). Schach dem Alter? Alters- und Expertiseeffekte beim Erinnern von Schachstellungen. In K. Pawlik (Hrsg.), Bericht über den 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg 1994, Bd. 1 (S. 209-210). Hamburg: Psychologisches Institut I.

Gold, A. & Giesen, H. (1994). Wie erleben Lehramtsstudierende ihre universitäre Umwelt? In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer werden. (S. 98-112). Innsbruck: Österreichischer Studienverlag.

Giesen, H. & Gold, A. (1994). Die Wahl von Lehramtsstudiengängen. In J. Mayr (Hrsg), Lehrer werden. (S. 64-78). Innsbruck: Österreichischer Studienverlag.

Gold, A. & Giesen, H. (1993). Leistungsvoraussetzungen und Studienbedingungen bei Studierenden verschiedener Lehrämter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 40, 111-124.

Gold, A. & Opwis, K. (1993). Methods for the empirical analysis of chunks in recalling chess positions.The German Journal of Psychology, 17,140-141.

Schneider, W., Gruber, H., Gold, A. & Opwis, K. (1993).Chess expertise and memory for chess positions in children and adults. Journal of Experimental Child Psychology, 56, 328-349.

Gold, A. (1992). Individuelle Merkmale und Studiendauer bei Examensabsolventen unterschiedlicher Studienfächer. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992, Bd. 1 (S. 166). Göttingen: Hogrefe.

Gold, A. & Gruber, H. (1992). Alt und Jung: Das Erinnern räumlicher Konstellationen. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992, Bd. 1 (S. 386). Göttingen: Hogrefe.

Gold, A. & Opwis, K. (1992). Methoden zur empirischen Analyse von Chunks beim Reproduzieren von Schachstellungen. Sprache & Kognition, 11, 1-13.

Giesen, H., Gold, A., Hummer, A. & Weck, M. (1992). Die Bedeutung der Koedukation für die Genese der Studienfachwahl. Zeitschrift für Pädagogik, 38, 65-81.

Opwis, K., Gold, A., Gruber, H. & Schneider, W. (1991).The influence of expertise on memory performance and its evaluation in children and adults.The German Journal of Psychology, 15,53-54.

Gold, A. & Kloft, C. (1991). Der Studienabbruch: Eine Analyse von Bedingungen und Begründungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 23, 265-279.

Gold, A. & Hasselhorn, M. (1991). Altersunterschiede beim Lernen und Behalten visuell-räumlichen Materials. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 4, 221-231.

Opwis, K., Gold, A., Gruber, H. & Schneider, W. (1990). Zum Einfluss von Expertise auf Gedächtnisleistungen sowie deren Selbsteinschätzung bei Kindern und Erwachsenen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 22, 207-224.

Gold, A., Gruber, H., Opwis, K. & Schneider, W. (1990). Zum Einfluss von Vorwissen, metakognitivem Wissen und strategischem Verhalten auf die Gedächtnisleistung: Vergleichende Analysen bei Schachexperten und -novizen. In D. Frey (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990, Bd. 1 (S. 43-44). Göttingen: Hogrefe.

Hummer, A. & Gold, A. (1990). Geschlechterspezifische Ausbildungsverläufe zwischen Abitur und Hochschulabgang. In D. Frey (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990, Bd. 1 (S. 734-735). Göttingen: Hogrefe.

Gold, A. (1988). Bedingungen subjektiven Studienerfolgs. In W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988, Bd. 1 (S. 54). Göttingen: Hogrefe.

Opwis, K., Gold, A. & Schneider, W. (1988).Cross-validating structural equation models: Problems and perspectives.The German Journal of Psychology, 12, 277-278.

Gold, A. (1988). Studienabbruch, Abbruchneigung und Studienerfolg: Vergleichende Bedingungsanalysen des Studienverlaufs. Frankfurt am Main: Lang.

Opwis, K., Gold, A. & Schneider, W. (1987). Möglichkeiten der Kreuzvalidierung von Strukturgleichungsmodellen. Psychologische Beiträge, 29, 60-77.

Gold, A. & Giesen, H. (1986). Vorhersage des Studienabbruchs. In M. Amelang (Hrsg.), Bericht über den 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1986, Bd. 1 (S. 288). Göttingen: Hogrefe.

Hummer, A. & Gold, A. (1985). Studienorientierungen in den Anfangssemestern. In A. Stiksrud & F. Wobit (Hrsg.), Adoleszenz und Postadoleszenz. Beiträge zur angewandten Jugendpsycho­logie (S. 110-120). Eschborn:Fachbuchhandlung für Psychologie.

Amelang, M., Gold, A. & Külbel, E. (1984). Über einige Erfahrungen mit einer deutschsprachigen Skala zur Erfassung zwischenmenschlichen Vertrauens (Interpersonal Trust). Diagnostica, 30, 198-215.

Amelang, M., Köhler, B. & Gold, A. (1983). Physische Attraktivität, Ausdrucksverhalten und Persönlichkeit: Über einige Zusammenhänge zwischen Selbst- und Fremdeinschätzungen. In G. Lüer (Hrsg.), Bericht über den 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz 1982, Bd. 2 (S. 583-586). Göttingen: Hogrefe.